Antisemitismus-Komplex
Aus InRuR
(Weitergeleitet von Antisemitische)Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Fanatismus, Obsession, Paranoia, Wahn
Diskriminierung, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Anti-Imperialismus, Verschwörungs-Ideologie
verschwörungs-ideologische Quer-Fronten
linker Antisemitismus, Bewegungs-Linke, Intifada-Fraktionen, Kopftuch-Fraktion
wichtige Anmerkungen zu vernachlässigten Themen-Komplexen im Kontext von Antisemitismus:
1. es gibt (so gut wie) keine Verschwörungs-Ideologie, die ohne antisemitisches Verschwörungs-Denken auskommt 
(falls jemand Ausnahmen kennt hiermit die Bitte um Zusendung)
2. fundamentaler Bestandteil von Verschwörungs-Ideologien ist der Antisemitismus ohne Juden 
 zu dem es nur eine kleines unbefriedigendes Wikipedia-Lemma und wenig Publikationen gibt 
3. in dem Kontext ist die Thematisierung des Antisemitismus ausschließlich als "Juden-Hass" kontraproduktiv und irreführend
4. eines der zentralen mit Verschwörungs-Ideologien durchsetzten Querfront-Thema ist der Anti-Imperialismus 
 den es "links" wie "rechts" gibt, 
 während in der deutschsprachigen  Wikipedia von diversen Männern behauptet wird Anti-Imperialismus sein grundsätzlich nur "links" (und gut) 
 ist die Anzahl der Veröffentlichungen 
 zu diesem wichtige Querfront / Schnittmengen-Thema bisher sehr überschaubar
5. der Ursprung des Antisemitismus der christliche Antisemitismus - wird, da historisch richtig, den der Begriff Antisemitismus wurde ja erst von Wilhelm Marr im 18. Jahrhundert erfunden, u.a. 
 in der wikipedia hinter dem Begriff Anti-Judaismus versteckt, so dass das Christentum nicht im Fokus steht
6. der Charakter des Täter-Opfer-Umkehr-Mantra Antisemitismus-Vorwurf wird kaum thematisiert
Antisemitismus ist keine Unterkategorie von Rassismus !!!
bei staatsoffiziellen Anlässen wie zum Beispiel das Gedenken an den 30.1.1933 , 
 ebenso wie von der überwiegenden Mehrheit des linken Spektrums, 
 wird Antisemitismus immer wieder unwidersprochen unter Rassismus subsumiert 
 
- das ist wohl das anschaulichste Beispiel, 
 daß die überwältigende Mehrheit, die vorgibt nicht antisemitisch zu sein, 
 sich mit dem, was Antisemitismus ist, 
 äußerst wenig auseinander gesetzt hat
zwei Zusammenstellungen 
 mit ähnlichem Inhalt (sorry)
>> der Komplex Antisemitismus 
 in der deutschsprachigen wikipedia << 
 (älter und übersichtlich(er) strukturiert)
>> Wikipedia-Lemmata 
 zum Themenkomplex-Antisemitismus << 
 (neu angefangen, weil die alte Zusammenstellung übersehen :-( )
InRuR:
Anti-Antisemitismus-Komplex
Lemmata 
  zum Antisemitismus / Anti-Zionismus / 
 Judentum / Israel / Palästina -Komplex 
 alphabetisch geordnet
Themen-Komplex Islam, Nahost, Judentum, Antisemitismus
Arbeitsdefinition Antisemitismus
Anti-Zionist*innen / Antisemit*innen
antisemitische Erscheinungsformen
Initiative GG 5.3 Weltoffenheit
Anti-Antisemitismus-Recherche
anti-emanzipatorische Israel-Solidarität
christlicher Antisemitismus, 
 Juden-Mission
latenter Antisemitismus
manifester Antisemitismus
struktureller Antisemitismus
Themen-Komplex Islam, Nahost, Judentum, Antisemitismus
Spannungsfeld Antirassismus - Antisemitismus / Antizionismus - Postkolonialismus
Antisemitismus ohne Juden, Verschwörungs-Ideologie
Umweg-Kommunikation
linker Antisemitismus
pink-washing-Vorwurf
Antisemitismus-Beauftragter
Antisemitismus-Vorwurf
nur in der englischsprachigen wikipedia:
Antisemitismus in den Vereinigten Staaten
Antisemitismus in Europa
wichtige Akteure
Wilhelm Marr
Friedrich Wilhelm Adolph Marr 
  (* 16. November 1819 in Magdeburg; † 17. Juli 1904 in Hamburg) 
 war ein deutscher Journalist. 
  Er propagierte im deutschen Sprachraum als Erster den Anarchismus. 
 1879 prägte er den Begriff Antisemitismus 
  und gründete die erste antisemitische politische Vereinigung: 
  die Antisemitenliga.
Theodor Fritsch
ordenlich doitsch und fein säuberlich davon getrennt 
 die Kategorie:Zionismus 
 als Unterkategorie Kategorie:Antizionismus 
 und ganz viele Antisemiten 
 verharmlosend in der Kategorie:Person des Antizionismus
Antisemiten im Deutschen Reichstag 1881-1895
Zur Entstehung der Seite Antisemiten im Deutschen Reichstag 1881-1895
26.09.2003 
 
Hakennasen statt Hakenkreuze 
 
Dient der Antisemitismusvorwurf der Aufklärung? 
 
Oder regiert die Logik des Skandals? 
 
Rätselhaft ist bloß, dass es Judenhass gibt, aber offenbar keinen, der Juden hasst 
 
Esther Schapira 
 
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2003/09/26/a0109 
http://de.indymedia.org/2003/09/61042.shtml 
Antizionist*innen / Antisemit*innen
antizionistisch / antisemitische Juden und Jüdinnen
nationalistische Juden
>>> verschwörungs-ideologische Quer-Fronten
 
 
leider hat gerade dieser Eintrag Schwächen - ist etwas chaotisch...
an diesem Beitrag hat vor sehr langer Zeit jemand mitgearbeitet und Dinge hinterlassen, 
 die noch nachbearbeitet werden müssen 
"Der Antisemitismus … ist keine Doktrin, die kritisiert werden kann, 
 sondern eine Haltung, deren soziale Wurzeln so geartet sind, 
 daß sie keine Begründung erfordert. 
 Man kann ihm keine Argumente entgegensetzen, denn er ist mit einer Reaktionsart verbunden, 
 der die Beweisführung als Denkart fremd und verhaßt ist. 
 Er ist ein Mangel an Kultur und Menschlichkeit, etwas, was im Gegensatz zu Theorie und Wissenschaft steht. 
 Davon hat sich jeder überzeugt, der Gelegenheit hatte,
 mit einem Antisemiten eine jener hoffnungslosen Diskussionen zu führen, 
 die immer dem Versuch ähneln, einem Tier das Sprechen beizubringen." 
Strukturmerkmale antisemitischer Demagogie
In der Redeweise antisemitischer Agitatoren lassen sich folgende wiederkehrende Muster beobachten
- "was man sieht, ist Trug" - bezweckt Mißtrauen in die eigene Wahrnehmungs- und Analysefähigkeit
- bezweckt ein Gefühl der Abhängigkeit, nur durch den Agitator "hinter die Kulisse blicken" zu können.
- personalisiert objektive, strukturbedingte Probleme (-> Kapitalismuskritik)
- erzeugt das Gefühl, beraubt und betrogen worden zu sein
- erzeugt apokalyptische Angst
frei nach: Spangenberg, in: Das Faschismus-Syndrom, Psychosozial-Verlag Giessen 1998