Hauptseite
Aus InRuR
die "Initiative Recherche und Reflexion" kurz InRuR
ist ein wiki für Aufklärung und Emanzipation
entsprechend ist InRuR eine >>> Materialsammlung <<<
mit dem Anspruch der gesellschaftlichen Komplexität,
durch möglichst fundierte und vielfältige
Hintergrund- und Zusammenhangs-Informationen
aus Herrschafts- und Macht- kritischer Perspektive gerecht zu werden
fundamental relevant ist in dem Kontext u.a. die Sprachkritik
doch vor den InRuR-Inhalten
erstmal drei vielsagende Dokumente:
IMAGINE
John Lennon & The Plastic Ono Band
Imagine (Lied) Imagine there's no countries
It isn't hard to do
Nothing to kill or die for
And no religion, too...
Charlie Chaplin
Final Speech from The Great Dictator
zu den menschenverachtenden gesellschaftlich herrschenden Verhältnissen:
Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so eine einfache Weise zustande wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustande kommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Pass niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird. Bertolt Brecht Flüchtlingsgespräche 1940/41
Inhaltsverzeichnis
- 1 >>> Aktuelles - nach Erstellungsdatum, bzw. updates sortiert zuvor 2022: Aktuelles <<<
- 2 Initiative Recherche und Reflexion
- 3 was hier zuvor stand findet sich nun auf der Hauptseite -Teil 2
- 4 >>> Einführung zum InRuR-wiki <<<
- 5 uns sehr am Herzen liegen die Rubriken Othering sowie Sprachpolitik / Sprachkritik
- 6 sowie die Recherchetools & Überblickslisten
- 7 InRuR-Alleinstellungsmerkmal
- 8 Oberkategorien
- 9 beliebteste InRuR-Seiten
- 10 "INHALTSVERZEICHNIS" und für alle die damit nicht klarkommen hier ein kulturpolitischer Kommentar dazu
- 11 alle Seiten alphabetisch
- 12 die Perspektive ist entscheidend
- 13 >> Reaktionen auf InRuR <<
>>> Aktuelles - nach Erstellungsdatum, bzw. updates sortiert
zuvor 2022: Aktuelles <<<
aktueller Gebrauchs-Hinweis Oktober 2022:
das Anonymisierungs-tool anonym.to ist derzeit offline
- somit sind alle Links auf anti-emanzipatorische Seiten nur erreichbar,
wenn ihr den vorangestellten url-Abschnitt anonym.to löscht
Initiative Recherche und Reflexion
über 35 Jahre Recherche,
über 10 Jahre InRuR
aus Überzeugung und Idealismus
mit radikal-emanzipatorischem Anspruch
FÜR:
Aufgeschlossenheit, Aufklärung
Emanzipation, Empathie,
Freiheit von all dem im Lemma Freiheit gelisteten negativen Realitäten,
Differenziertheit, Gemeinwohl, Genauigkeit,
Ehrlichkeit (wo möglich), Ernsthaftigkeit, Glaubwürdigkeit
Gerechtigkeit, Gesellschaftsveränderung,
Hilfsbereitschaft, Humanismus,
Inklusion, Interesse,
Kontextualisierung, Kosmopolitismus
Lebensfreude, Menschlichkeit, Nachhaltigkeit
reflektierte / kritische Offenheit,
Respekt (für die, die es verdienen) Rücksicht,
Sensibilität, Solidarität,
Kontext-abhängige Transparenz,
Verantwortungsbewußtsein, Verbindlichkeit,
Vertrauen (für die, die es verdienen),
Wissbegierde
etc.
GEGEN:
Ausbeutung,
Autoritarismus, Demagogie, Despotismus
Diskriminierung, Dominanz–"Kultur"
Egomanie
Herrschaft, Hierarchien,
Irrationalismus,
Kapitalismus, Klassismus, Konkurrenz, Konsumismus, Leistungs–Druck / Fetisch
Lug und Betrug
Manipulation, Menschenverachtung, Oberflächlichkeit,
Rücksichtslosigkeit, Sozialdarwinismus
Unterdrückung, Verantwortungslosigkeit
Wohlstandschauvinismus, Wohlfahrtschauvinismus etc.
InRuR ist ein radikales, (radix Wurzel),
sowie Hintergründe und Zusammenhänge (Kontext) thematisierendes wiki
– in dem Wissen,
in erster Linie
über anti-emanzipatorische
Personen, Organisationen, Medien...
gesammelt wird -
als Ausgangsbasis,
für eine emanzipatorische Gesellschaftsveränderung
ebenso wie Wissen
über aufklärerisch, emanzipatorische
Personen, Organisationen, Medien...
es geht um Inhalte, Hintergründe und Zusammenhänge,
kontextualisierte Fakten, Quellen, Dokumente
und nicht um Status, Image, Label, Oberfläche, Outfit, Schein,
nicht um Anpassung, Legalismus, Systemkonformität, vorauseilender Gehorsam etc.
– auch die überwiegend anti-emanzipatorische
Bewegungslinke, LinkspopulistInnen (Die Linke und die Nation) etc.,
sowie das gesellschaftlich dominante Bürgertum werden hier kritisiert
was hier zuvor stand
findet sich nun auf der Hauptseite -Teil 2
>>> Einführung zum InRuR-wiki <<<
(Work in progress)
TIP: am besten primär eine externe Suchmaschine benutzen (google, metager...)
- die interne Suchfunktion liefert leider nur Ergebnisse
wenn die Anfrage bis ins Detail übereinstimmt
uns sehr am Herzen
liegen die Rubriken
Othering
sowie
Sprachpolitik / Sprachkritik
>>> Manipulation <<<
>>> u.a. manipulative normative Setzungen <<<
>>> Vergleichbarkeit <<<
Aufstieg der Rechtspopulisten: Auch eine Frage der Sprache
Sendezeit: 12. Juli 2016, 18:40 Uhr
Autor: Winkelmann, Ulrike
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Hintergrund
Länge: 18:19 Minuten
Text zum Beitrag: Auch eine Frage der Sprache
Audio war wie üblich nur 1/2 Jahr online
sowie die
Recherchetools & Überblickslisten
InRuR-Alleinstellungsmerkmal
Oberkategorien
NEU seit 3. März 2018
beliebteste InRuR-Seiten
Anmerkungen zu den Zugriffszahlen
"INHALTSVERZEICHNIS"
und für alle die damit nicht klarkommen
hier ein kulturpolitischer Kommentar dazu
alle Seiten alphabetisch
der InRuR-Ticker
news, Wissen und updates, chronologisch
war `ne gute Idee,
doch aus Zeitgründen nicht durchgehend leistbar
perspektivisch wird er hoffentlich irgendwann mal wiederbelebt werden
die Perspektive ist entscheidend
der Standpunkt
ansonsten noch eine Anmerkung zur Gesellschaftsentwicklung:
(Kontrolle, Überwachung, Vermarktung, Verwertung...)
"totalitäre Strukturen
kommen mittlerweile im Gewand
von Serviceangeboten daher"
die relativ kluge Aussage / Analyse, stammt aus einem SZ-Artikel
der fragwürdig bürgerlich sozialdemokratischen Juristin / Richterin und Autorin Juli Zeh