Beiträge über Atheismus im Deutschlandradio

Aus InRuR

(Weitergeleitet von Beiträge über Atheismus im Deutschland-Radio)

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Atheismus

Säkularismus

Gottlosigkeit, Unglaube


Deutschlandradio = Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur


2025

2. Juli 2025

Humanismus in Deutschland
Atheistisch, säkular, uneins
Rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung gehört keiner Religionsgemeinschaft an.
Humanistische und säkulare Organisationen versuchen,
deren Werte und Interessen zu vertreten.
Doch ihr Erfolg ist überschaubar.
Röther, Christian | 02. Juli 2025, 20:10 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/atheistisch-saekular-uneins-humanismus-in-deutschland-100.html
19:54
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/07/02/atheistisch_saekular_uneins_humanismus_in_deutschland_dlf_20250702_2010_ce81d0d0.mp3


2. Juli 2025 20:10 Uhr
Aus Religion und Gesellschaft
Atheistisch, säkular, uneins.
Humanismus in Deutschland
Von Christian Röther
Rund die Hälfte der Deutschen gehört keiner Religion an.
Humanistische und säkulare Organisationen versuchen, deren Interessen zu vertreten.
Der Erfolg ist überschaubar – auch weil die Szene oft nicht einer Meinung ist.

19. Januar 2025

Es waren gar nicht alle frommAtheismus im Mittelalter
Dietrich, Kirsten | 19. Januar 2025, 14:10 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/es-waren-gar-nicht-alle-fromm-atheismus-im-mittelalter-100.html
07:48 Minuten
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/01/19/es_waren_gar_nicht_alle_fromm_atheismus_im_mittelalter_drk_20250119_1410_1056e333.mp3

2021

23. Juni 2021

Atheismus
Gottlos groß werden
Mehr als ein Drittel der Deutschen gehört keiner Religionsgemeinschaft an,
der Anteil wird größer.
Aber nicht alle von ihnen sind Atheisten.
Das zu werden, ist harte geistige Arbeit.
Von Mechthild Klein | 23.06.2021
https://www.deutschlandfunk.de/atheismus-gottlos-gross-werden-100.html
Audio herunterladen
19:53
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/06/23/gottlos_gross_werden_atheismus_dlf_20210623_2010_6688e7a5.mp3


Deutschlandfunk
Atheismus - Gottlos groß werden
Aus Religion und Gesellschaft · 23.06.2021 · 20 Min.
https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:de4c389a91d5c2ab/

2018

20. Dezember 2018

Sünde, Schuld und Vergebung im Atheismus
Gewissen statt Gott
Für religiöse Menschen kommen Ge- und Verbote letztlich von Gott.
Wer nicht an eine höhere Macht glaubt, handelt Regeln des Zusammenlebens aus und begründet sie.
Atheisten kritisieren, dass Religionen Menschen Schuldgefühle einreden und ganze Gruppen als Sünder stigmatisieren.
Von Mechthild Klein | 20.12.2018
https://www.deutschlandfunk.de/suende-schuld-und-vergebung-im-atheismus-gewissen-statt-gott-100.html

2017

27. November 2017

Atheismus an der Uni
Das Studium der Gottlosen
Die USA werden immer säkularer:
Knapp ein Viertel der US-Amerikaner fühlt sich keiner Religion mehr zugehörig,
unter den Jüngeren sind es sogar 35 Prozent.
Universitäten antworten jetzt auf diesen Trend: mit Lehrstühlen für Atheismus und Studiengängen zu Säkularismus und Humanismus.
Von Katja Ridderbusch | 27.11.2017
https://www.deutschlandfunk.de/atheismus-an-der-uni-das-studium-der-gottlosen-100.html


Atheismus
Die Ächtung der Ungläubigen
Nicht zu glauben, ungläubig zu sein, war lange Zeit nicht nur in Europa eine Todsünde.
Auch heute noch kann Atheismus in 13 islamisch geprägten Ländern mit dem Tod bestraft werden.
Dabei ist der Unglaube vermutlich genauso alt
wie der Glaube selbst, wie antike Texte zeigen.
Und manchmal war er sogar der Karriere förderlich.
Eva-Maria Götz-Laufenberg | 19.01.2017
https://www.deutschlandfunk.de/atheismus-die-aechtung-der-unglaeubigen-100.html

2014

1. Juni 2014

Atheismus
Zwei überzeugte Nichtgläubige
Von Gesine Palmer | 01.06.2014
Ein deutscher Wissenschaftstheoretiker und ein amerikanischer Rechtsphilosoph fühlen sich veranlasst,
ihren Nicht-Glauben zu rechtfertigen.
Beide Bücher sind flott und lesenswert geschrieben.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/atheismus-zwei-ueberzeugte-nichtglaeubige-100.html


2012

26. November 2012

Gottvergessenheit und der Atheismus im Alltag
Sich heute Atheist zu nennen, ist ein Bekenntnis zum gesellschaftlichen Status quo.
Nicht religiös zu denken, ist zur Gewohnheit geworden.
Dennoch entstehen jenseits von gelebter Religiosität und Glaubenspraxis neue Formen eines Kulturchristentums.
Von Thomas Klatt | 26.11.2012
https://www.deutschlandfunk.de/gottvergessenheit-und-der-atheismus-im-alltag-100.html