Die Möllner Briefe

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Braun-Zone-Komplex

Rassismus, Nationalismus, völkisches Denken


2025

27. September 2025

Politik
Geschichte
„Die Möllner Briefe“
Stadt gab tröstliche Post nicht an Hinterbliebene weiter
Priessner, Martina | 27. September 2025, 14:36 Uhr
Nach dem Anschlag in Mölln 1992 erhält die Stadt
viele Briefe für die Hinterbliebenen.
Warum sie dort erst nach 30 Jahre ankommen,
thematisiert der Film „Die Möllner Briefe“.
Regisseurin Martina Priessner spricht von „institutionellem Rassismus“.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/weggeschlossener-trost-der-dokumentarfilm-die-moellner-briefe-100.html 12:00 Minuten
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/09/27/weggeschlossener_trost_der_dokumentarfilm_die_moellner_drk_20250927_1436_4738cd1f.mp3

25. September 2025

"Die Möllner Briefe": "Ich würde Sie gern trösten"
Die neue Doku "Die Möllner Briefe" erzählt schwer Erträgliches:
Nach dem Mordanschlag dort 1992
schrieben viele den Angehörigen der Opfer
– doch die Briefe kamen nie an.
Eine Rezension von Thomas Assheuer
25. September 2025, 18:39 Uhr
37 Kommentare
https://www.zeit.de/kultur/film/2025-09/die-moellner-briefe-martina-priessner-dokumentarfilm-kino


Dokumentarfilm Die Möllner Briefe
Do 25.09.25 | 08:40 Uhr
Bei dem furchtbaren Brandanschlag von Neonazis in Mölln
am 23. November 1992 starben drei Menschen,
51, 14 und 10 Jahre alt.
Neun Menschen wurden schwer verletzt.
Die türkischstämmige Familie Arslan leidet noch immer unter den Folgen der Morde,
auch davon erzählt Martina Priessners eindrucksvoller und einfühlsamer Film,
der richtigerweise von den Opfern
und nicht von den Tätern spricht.
Ausgangspunkt für ihren Film ist ein ungeheuerlicher Vorgang.
https://www.radioeins.de/themen/kunst_kultur/filme/die-moellner-briefe.html

25. September 2025

WTF: Fehler, Versäumnisse...!?
"Die Möllner Briefe":
Doku über die Fehler nach dem Brandanschlag 1992
Stand: 24.09.2025 06:00 Uhr
Beim Brandanschlag 1992 in Mölln sterben drei Menschen.
Eine Welle der Anteilnahme und Solidarität folgt, ausgedrückt auch in zahlreichen Briefen.
Doch sie erreichen die Hinterbliebenen nicht,
sondern verschwinden im Stadtarchiv.
Der Film "Die Möllner Briefe" zeigt, wie die Versäumnisse von damals bis heute wirken.
von Thorsten Mack
https://www.ndr.de/kultur/film/die-moellner-briefe-doku-ueber-die-fehler-nach-dem-brandanschlag-1992,moellnerbriefe-100.html


"Die Möllner Briefe": Erschütternder Dokumentarfilm
15.09.2025 ∙ NDR Kultur - Das Journal ∙ NDR
Bei einem rassistischen Brandanschlag, im schleswig-holsteinischen Mölln 1992,
starben drei Menschen.
Damals drückten Menschen aus ganz Deutschland in Briefen ihre Solidarität
und Anteilnahme mit den Opfern des Anschlags aus.
Doch diese sogenannten "Möllner Briefe" gingen nie an die Adressaten, sondern landeten im Stadtarchiv, wo sie von einer Studentin fast drei Jahrzehnte später zufällig entdeckt werden.
Sie nimmt Kontakt zu den Überlebenden auf.
Einer von ihnen ist Ibrahim Arslan.
Der Dokumentarfilm "Die Möllner Briefe" (Kinostart: 25.09.) begleitet ihn dabei,
wie er versucht zu ergründen, warum diese Beileidsbekundungen sie nie erreicht haben.
Zudem begibt er sich auf die Suche nach den damaligen Briefeschreibern und trifft einige von ihnen.
Wir haben ihn und die Regisseurin Martina Priessner getroffen
https://www.ardmediathek.de/video/ndr-kultur-das-journal/die-moellner-briefe-erschuetternder-dokumentarfilm/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9lY2M2ZTVlMy01ZjMxLTRkNzAtYjY3OS04NGJhMjk2YWY0YWU

22. Februar 2025

Berlinale
Amnesty Filmpreis 2025 geht an „Die Möllner Briefe“
Der deutsche Film „Die Möllner Briefe“ hat den diesjährigen Amnesty Filmpreis der Berlinale gewonnen.
„Mit den klassischen Mitteln des Dokumentarfilms
entfaltet der Film über diese besondere Geschichte
eine enorme Wirkung“,
teilte die Menschenrechtsorganisation Amnesty in Berlin mit.
22.02.2025
https://www.deutschlandfunk.de/amnesty-filmpreis-2025-geht-an-die-moellner-briefe-100.html