Res Strehle
Aus InRuR
Res Strehle 
 in der deutschsprachigen wikipedia
Andreas «Res» Strehle 
 (* 25. März 1951 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Autor. 
 Er war bis Ende 2015 Chefredaktor des Tages-Anzeigers.
2013
Kampagne von Philipp Gut, Die Weltwoche gegen Res Strehle
Im Februar/März 2013 veröffentlichte Philipp Gut im Wochenmagazin Die Weltwoche eine Artikelserie, 
 in der Strehle unter anderem vorgehalten wurde, 
 er habe in den 1980er und 1990er Jahren Kontakte in die Szene des militanten Linksextremismus gehabt. 
 Der süsse Duft des Terrorismus, Die Weltwoche, Ausgabe 6/2013 
 Der radikale Herr Strehle, Die Weltwoche, Ausgabe 7/2013 
 Wer ist Res Strehle? Die Weltwoche, Ausgabe 8/2013 
 Im Dienst der Revolution Die Weltwoche, Ausgabe 10/2013 
 Strehle sprach in Hinblick auf die Vorwürfe von «politischem Kampagnenjournalismus» 
 und reichte beim Schweizer Presserat Beschwerde gegen die Weltwoche ein. 
 Der TA-Chefredaktor und die Kampagne, Tages-Anzeiger vom 9. Februar 2013 
 Res Strehle gelangt wegen Weltwoche"-Artikel an Presserat, swissinfo.ch vom 6. März 2013 
 Am 20. Juni 2013 erklärte der Presserat unter anderem diesbezüglich, 
 die Weltwoche habe durch ihre Berichterstattung Strehles Persönlichkeit 
 sowie seine Privatsphäre verletzt. 
 Das öffentliche Interesse berechtige die Weltwoche nicht, 
 die durch Fakten nicht belegte, 
 Tatsachen entstellende These aufzustellen, 
 Strehle habe als möglicher Mitwisser 
 und ideeller Unterstützer von politischer Gewalt 
 eine «irritierende Nähe zu Bombenlegern und linken Extremisten» gehabt. 
 Presserat: «Weltwoche» ging bei Strehle zu weit, 
 Basler Zeitung.ch/Newsnet/sda vom 21. Juni 2013 
 Stellungnahme Nr. 26/2013: i.S. Wahrheit / Entstellung von Tatsachen / 
 Anhörung bei schweren Vorwürfen / Lauterkeit der Recherche / Privatsphäre. 
 In: Schweizer Presserat vom 8. Mai 2013