Zwei Jahre nach dem 7. Oktober: Ist Frieden möglich?

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

der 7. Oktober 2023-Komplex

Themen-Komplex Islam, Nahost, Judentum, Antisemitismus

Spannungs-Feld Anti-Rassismus - Antisemitismus / Anti-Zionismus - Post-Kolonialismus

Deutschlandfunk-Diskussion

7. Oktober 2025

Deutschlandfunk
19:15 Uhr
Zur Diskussion
Zwei Jahre nach dem 7. Oktober: Ist Frieden möglich?
Es diskutieren:
Nazih Musharbash, Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft
Joana Osman, Schriftstellerin
Zeèv Rosenberg, Hotelier und Blogger
Moshe Zimmermann, Historiker
Diskussionsleitung: Christoph Schäfer

Joana Osman 
ca. Minute 36:20
"Was wir hier in Deutschland tun ist,
dass wir versuchen,
(äh), Rassismus mit Antisemitismus zu bekämpfen
und wir versuchen Antisemitismus mit Rassismus zu bekämpfen


Christoph Schäfer
mit der üblen Deutschlandfunk-Sprach-Regelung
"militant islamistische Hamas"

7. Oktober
Neue Hoffnung auf ein Ende des Nahost-Krieges
Der 7. Oktober steht für Leid und Trauer
nach den Verbrechen der Terrororganisation Hamas vor zwei Jahren.
Es war auch der Beginn des israelischen Militäreinsatzes in Gaza,
der mehr als 60.000 Menschen das Leben gekostet hat.
Gibt es Hoffnung auf Frieden?
Schäfer, Christoph | 08. Oktober 2025, 19:15 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/zwei-jahre-nach-dem-7-oktober-ist-frieden-moeglich-100.html
42:23
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/10/08/zwei_jahre_nach_dem_7_oktober_ist_frieden_moeglich_dlf_20251008_1915_2532cd9b.mp3