Bogdan Musiał
Aus InRuR
(Weitergeleitet von Bogdan Musial)Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
konservativer (rechts-konservativer) deutsch-polnischer Historiker
Netzwerk Wissenschaftsfreiheit
Bogdan Musiał
in der deutsch-sprachigen wikipedia
Bogdan Musiał (* 1960 in Wielopole bei Dąbrowa Tarnowska) ist ein deutsch-polnischer Historiker.
Von 2010 bis 2015 war er Professor an der Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau.[1]
Im November 2021 wurde er zum Gründungsdirektor des Instituts für Kriegsverluste (Instytut Strat Wojennych) in Warschau ernannt,
aber bereits nach sieben Monaten im Juli 2022 von diesem Posten wieder abberufen.[2][3]
2025
27. Januar 2025
Bogdan Musial: „Lagermedizin in Auschwitz – Funktion der Häftlingsärzte“
Heumann, Marcus 27. Januar 2025, 19:20 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/bogdan-musial-lagermedizin-in-auschwitz-funktion-der-haeftlingsaerzte-100.html
7.58
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/01/27/bogdan_musial_lagermedizin_in_auschwitz_funktion_der_dlf_20250127_1920_2e10812f.mp3
2014
7. Januar 2014
Sa. 7.1.2014 19 Uhr Bogdan Musiał
in der "Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus"
Dienstag, 07. Januar 2014, 19:00 Uhr
Prof. Dr. Bogdan Musial, von der „Kardinal Stefan Wyszynski-Universität“ in Warschau,
führt ein und diskutiert anschließend den aufgeführten Dokumentarfilm:
D i e S o v i e t - S t o r y (86 min., Regie: Edvins Snore)
Dies ist die Geschichte einer alliierten Macht,
die die Nazis bei der Bekämpfung der Juden unterstützte
und die selbst die Abschlachtung des eigenen Volkes in industriellem Ausmaß betrieb.
Mit dem Westen verbündet, erlebte diese Macht ihren Triumph am 9. Mai 1945.
Ihre Verbrechen wurden zum Tabu erklärt
und die Geschichte des mörderischsten Regimes Europas ist nie erzählt worden.
Bis heute.
Die Sowjet-Story untersucht auf fesselnde Weise jene Ereignisse,
die dazu führten, dass Nazis und Sowjets gemeinsame Sache machten,
sowie das gewaltige Ausmaß der Kollaboration sowohl vor als auch während des Zweiten Weltkriegs.
2011
1. September 2011
Deutschland Archiv
Bundeszentrale für politische Bildung
Der Bildersturm Aufstieg und Fall der ersten Wehrmachtsausstellung
01.09.2011 / 24 Minuten zu lesen
Bogdan Musial
Dr., Professor an der Kardinal Wyszynski-Universität Warschau, Alfeld (Leine).
Die "Wehrmachtsausstellung", die in den Jahren 1995 bis 1999 in Deutschland und Österreich gezeigt wurde,
löste – trotz (oder dank) der gravierenden Fehler – Emotionen aus,
die ohne Beispiel in der deutschen Nachkriegsgeschichte waren.
Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte.
https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/53181/der-bildersturm/