Braun-Zone-"Sicherheits"-Branche

Aus InRuR

(Weitergeleitet von Braun-Zone-"Sicherheits-Branche")

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Braun-Zone-Komplex

Sicherheit-Komplex


Jessica Bießmann

Michael Kuhr

Benny Wijnhoven

2025

3. August 2025

So., 03.08. 07:45 - 08:15 Uhr
Rechtsextreme als Security
Staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde?
https://www.ardmediathek.de/tv-programm/685cf3ef0b1ea709540be745

30. Juli 2025

Rechtsextreme als Security: Staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde?
30. Juli 2025, 23:34 Uhr
https://www.mdr.de/investigativ/rechtsextreme-security-102.html


Video Rechtsextreme als Security: Staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde?
https://www.mdr.de/video/mdr-videos/c/video-943122.html
Unsere Reporter decken auf, wie eine Firma mit Verbindungen zu Neonazis
staatliche Einrichtungen bewacht - teils bewaffnet.
Millionenaufträge, mangelnde Kontrolle, großes Risiko.
Wie kann das sein?
Exakt Mi 30.07.2025 20:15Uhr 06:40 min

Infos zur Sendung
https://www.mdr.de/tv/programm/sendung-1039622.html

Link des Videos

29. Juli 2025

29:46
Security-Problem in Thüringen und Sachsen
Sicherheitsfirma bewacht Flüchtlingsunterkünfte
und beschäftigt rechtsextremen Mitarbeiter
28. Juli 2025, 22:22 Uhr
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/rechtsextreme-sicherheitsbranche-100.html

23. Juli 2025

Rechtsextreme als Security:
Staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde?
23.07.2025 ∙ exactly ∙ MDR
Die neue exactly-Reportage zeigt, wie tief rechtsextreme Netzwerke in der boomenden Sicherheitsbranche verwurzelt sind.
Dabei übernehmen private Sicherheitsfirmen zunehmend Aufgaben des Staates – darunter die Bewachung von Polizeistationen,
Gerichten und Flüchtlingsunterkünften.
Zum Teil mit Waffen.
In den vergangenen 10 Jahren hat sich der Umsatz der Branche verdoppelt.

Die exactly Reporter Marcel Siepmann und Jonas Seufert legen den Fokus auf eine sächsische Security-Firma.
Die öffentliche Hand hat an sie in den letzten Jahren Aufträge in Höhe von 60 Millionen Euro vergeben.
Eine Menge Geld vom Staat.
Doch eine Undercover-Recherche beweist,
dass entgegen den Aussagen der Firma hier seit Jahren ein militanter Neonazi offenbar in einer Führungsposition beschäftigt wird.
Wird hier ein Risiko unterschätzt,
wenn sensible staatliche Einrichtungen von fragwürdigem Personal bewacht werden?
Denn die Security-Firma aus Chemnitz ist in Thüringen und Sachsen für mehrere Polizeistationen zuständig und bewacht sie zum Teil mit Waffen.

Gemeinsam mit der Transparenzplattform "Frag den Staat" untersucht exactly,
wie großflächig Behörden Security-Aufgaben auslagern und wie sie bei der Vergabe solcher Aufträge die Bewacher überprüfen.
Offenbar ist diese Überprüfung mangelhaft.
Bekommen hier Verfassungsfeinde Zugang zu sicherheitsrelevanten Bereichen?

Das exactly „Rechtsextreme als Security – staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde?“
ist zu sehen ab dem 21. Juli 2025 um 10 Uhr in der ARD Mediathek und ab 17 Uhr auf YouTube bei MDR Investigativ
und am 23.7. 2025 um 20:45 Uhr im MDR-Fernsehen.

Bild: MDR

Video verfügbar: bis 21.07.2027 ∙ 10:00 Uhr
https://www.ardmediathek.de/video/exactly/rechtsextreme-als-security-staatliche-auftraege-fuer-verfassungsfeinde/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC81MTY0NDgtNDk2NDgw

21. Juli 2025

29:46
Rechtsextreme als Security - Staatliche Aufträge für Verfassungsfeinde? | Doku | exactly
MDR Investigativ
215.000 Abonnenten
21.07.2025 #rechtsextremismus #Polizei #security
https://www.youtube.com/watch?v=T8oRU-5lqGg
186.553 Aufrufe (Stand 31. Juli 2025)
.#security
.#rechtsextremismus
.#Polizei

2024

16. Januar 2024

Sicherheitsbranche
Neues Gesetz soll rechte Tendenzen ausschließen
Die Sicherheitsbranche boomt.
Trotz des seit 2019 existierenden Bewacherregisters gibt es immer wieder Fälle von Mitarbeitenden mit rechtsextremer Gesinnung.
Ein neues Gesetz für die Sicherheitsbranche soll die Kontrollmöglichkeiten verbessern.
Stukenberg, Timo;Siepmann, Marcel;Sylvan, Tobias | 16. Januar 2024, 18:40 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/gesetz-fuer-sicherheitsbranche-rechte-tendenzen-sollen-ausgeschlossen-werden-dlf-c7a94a31-100.html
18:55
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2024/01/16/gesetz_fuer_sicherheitsbranche_rechte_tendenzen_sollen_dlf_20240116_1840_c7a94a31.mp3

2023

16. Oktober 2023

MDR INVESTIGATIV - Hinter der Recherche (Folge 90) Gewalttätig und rechts: Wer bewacht die Bewacher?
Audiotranskription
Vor Clubs, Behörden und Flüchtlingsheimen: Die Security-Branche in Deutschland boomt.
Aber immer wieder gibt es Vorwürfe rassistischer Übergriffe und Gewalt.
Das „Bewacherregister“ sollte 2019 deshalb mehr Transparenz in die Branche bringen und verfassungsfeindlich gesinnten Personen den Zugang zu sensiblen Positionen verwehren.
Funktioniert das?
Dieses Thema im Programm:
MDR FERNSEHEN | Exactly | 16. Oktober 2023 | 08:00 Uhr
https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/transkript-podcast-investigativ-security-100.html


31:23
Rechts und gewalttätig? Security ohne Kontrolle | Doku | exactly
MDR Investigativ
167.000 Abonnenten
16.10.2023
https://www.youtube.com/watch?v=h8Z9J05rU_w
100.098 Aufrufe .#security #rechtsextremismus #gewalt #exactly

Ob im Flüchtlingsheim, im Club, auf dem Festival, vor Behörden oder beim Fußball im Stadion:
Die Security-Branche boomt in Deutschland.
Der Umsatz in der Security-Branche steigt.
Er hat sich seit 2014 fast verdoppelt - von sechs auf über elf Milliarden Euro.
Unter anderem hat die Bewachung von Unterkünften für Flüchtlinge das Wachstum beschleunigt.
Doch es gibt Vorwürfe gegen Mitarbeiter bei der Security :
Rassismus gegen Flüchtlinge, Gewalt und rechtsextreme Ideologie.
Wie viele Rechtsextremisten gibt es bei der Security, und was tut der Staat dagegen?

In manchen Regionen dominieren rechte Sicherheitsfirmen die gesamte Branche, zum Beispiel in Chemnitz in Sachsen.
Ein gutes Beispiel für rechte Securities sei die Bewachung des Stadions des CFC.
Im Fussball- und Kampfsport-Umfeld rekrutieren sie ihre Mitarbeiter.
Ein Insider sagt uns dazu: „Das puscht das Selbstbewusstsein total:
was wir sagen, ist Gesetz. Das ist ein Einstieg für junge Menschen zur Radikalisierung.“

Mit der Einführung des „Bewacherregisters“ 2019 sollte die Security-Branche transparenter werden, verfassungsfeindlich eingestellte Menschen keine sensiblen Jobs mehr machen dürfen.
Aber funktioniert das?
„Exactly“ wertet erstmals aus, wie häufig in Deutschland in den vergangenen vier Jahren Security-Mitarbeiter abgelehnt wurden,
bei denen es laut Verfassungsschutz Hinweise auf einen rechtsextremen Hintergrund gab.
Die Verfahren scheinen kaum zu greifen.
Kontrolle findet selten statt.

Ein Film von Marcel Siepmann und Tobias Sylvan.