Dokument: Den alltäglichen und den institutionellen Rassismus bekämpfen!

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

institutioneller Rassismus

Anti-Rassismus

Intifada-freundliche-Organisationen

Oktober 2023

Den alltäglichen und den institutionellen Rassismus bekämpfen!
Parallelbericht an den UN-Ausschuss für die Beseitigung der Rassendiskriminierung (ICERD)
zum 23. – 26. Bericht der Bundesrepublik Deutschland
nach Artikel 9 des Internationalen Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung
von der Eberhard-Schultz-Stiftung für soziale Menschenrechte und Partizipation und die folgenden unterstützenden NGOs:
• Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd),
• AmF- Aktionsbündnis muslimischer Frauen in Deutschland e.V.,
• CommUnities Suport for BIPoC Refugees from Ukraine (CUSBU),
• Each One Teach One (EOTO) e.V.,
• Harmonie e.V.,
• Humanistische Union Berlin e.V., Landesverband Berlin,
Internationale Liga für Menschenrechte,
IPPNW-Deutschland,
• KommMit-für Migranten und Flüchtlinge e.V. mit den Standorten
Beratungs- und Betreuungszentrum für junge Geflüchtet und Migrant*innen (BBZ)
und PSZ (Psychosoziales Zentrum Brandenburg),
KOP Berlin, die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt,
• korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e.V.,
• Lesbenberatung Berlin e.V. und ihre Projekte LesMigraS, Antigewalt-, Antidiskriminierungs- und Empowerment-Bereich
der Lesbenberatung Berlin e.V. und Gesundheits-/ Psychosozialer Arbeits-Bereich der Lesbenberatung Berlin e.V.,
• Migrationsrat Berlin e.V.,
• Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter,
ReachOut,
• RomaTrial e.V.,
• XENION, Psychosoziale Hilfen für politisch Verfolgte e.V.

Kurz-Bericht 8 Seiten
https://ippnw.de/commonFiles/pdfs/Soziale_Verantwortung/Parallelbericht-Kurzfassung.pdf

Lang-Version 89 Seiten
https://sozialemenschenrechtsstiftung.org/wp-content/uploads/2023/11/Parallelbericht_DE-3.pdf


Auszug: ...Eine weitere gruppenbezogene Form des Rassismus ist der Antisemitismus,
der trotz des Fehlens des Merkmals „Religion“ im Anwendungsbereich der Konvention liegt.
Udi Raz beschreibt aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus
und skizziert den Diskurs über „Jüdisches Leben in Deutschland“....


Herausgeberin und Bezugsadresse
Eberhard-Schultz-Stiftung für Soziale Menschenrechte und Partizipation
Greifswalderstr. 4, 10405 Berlin
Tel.: 0049 30 24533798, Mail: info@sozialemenschenrechtsstiftung.org
Wissenschaftliche Leitung
Cengiz Barskanmaz

Redaktionsgruppe
Biplab Basu
Lisa M. Hagen
Klaus Kohlmeyer
Selma Oker
Eberhard Schultz
Josephine Ziehrer-Lättner

Besonderen Dank an
Ahmed Abed,
Christine Buchholz,
Hamze Bytyci,
Marie Frank,
Jennifer Petzen,
Antonia Bottel,
Nadiye Ünsal,
Udi Raz,
Gabriele Boos-Niazy,
Parto Tavangar,
To Doan und
Fatim Selina Diaby für ihre
Expert:innenbeiträge zu diesem Bericht
und an die Rosa Luxemburg Stiftung für die finanzielle Förderung zur Erstellung des Berichts.
Berlin, Oktober 2023