Hannah Lühmann
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Journalistin für das Hetz-Medium Die Welt und Buch-Autorin
2025
11. Mai 2025
Und wenn mein Sohn kämpfen will?
Einen Sohn zu haben, hatte sich Hannah Lühmann immer unkompliziert vorgestellt –
bis sie verstand, dass es auf einmal nicht mehr nur um die Frage geht,
ob er für ein Kleidchen in der Kita gemobbt werden könnte,
sondern auch, ob sie ihn eines Tages an den Krieg verlieren könnte.
11. Mai 2025 von Hannah Lühmann
https://www.emma.de/artikel/mein-sohn-sein-zartes-offenes-herz-341711
22. April 2025
2:45
Hannah Lühmann über »Heimat«
HanserVerlag
3650 Abonnenten
22.04.2025
https://www.youtube.com/watch?v=bSTlb_a85Ts
264 Aufrufe
Der erste Roman zum viralen Thema »Tradwives«
Als Jana mit ihrer Familie aufs Land zieht, merkt sie schnell:
Hier gelten andere Regeln. Hinter der bürgerlichen Fassade lauert ein höchst problematisches Weltbild, wie selbstverständlich wird hier AfD gewählt.
Auch Janas charismatische Nachbarin Karolin hat sich ganz der Rolle als Hausfrau und Mutter verschrieben.
Je mehr Zeit Jana mit Karolin verbringt, desto klarer wird ihr,
dass sie auf eine sehr zeitgemäße Weise ultrakonservativ ist –
sie kämpft als »Tradwife« im Namen der Tradition gegen alles, wofür Jana eigentlich steht.
Jana versucht, sich gegen ihre Faszination zu wehren,
und ertappt sich doch immer wieder bei dem verstörenden Gedanken,
dass sie Karolin um ihr Leben beneidet …
2017
1. August 2017
Kolumne Lügenleser
Wo die wilden Antideutschen wohnen
Kolumne Lügenleser von Juri Sternburg
Menschen freuen sich, wenn Ereignisse in ihr Weltbild passen.
Über Antifa-Orks, die Elfen-Buchläden angreifen und andere Unwahrheiten.
1.8.2017 14:53 Uhr
https://taz.de/Kolumne-Luegenleser/!5430327/
Hannah Lühmann schreibt in der Welt einen Artikel,
in dem behauptet wird, wildgewordene Antideutsche und „Die Antifa“ (e. V.-Antrag liegt noch bei Jutta Ditfurth im Wahnwichtel-Ordner)
vertreiben die Enkel von Holocaust-Überlebenden,
weil diese das Werk des „italienischen Kulturphilosophen Julius Evola diskutieren wollten“.