Matthias Burchardt

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:

Braun-Zone-Komplex

Verschwörungs-Ideologe


in der deutsch-sprachigen wikipedia:

Matthias Burchardt

Matthias Burchardt (* 1966 in Köln)
ist ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Publizist
mit den Schwerpunkten Philosophie der Bildung und Anthropologie.
In zahlreichen Publikationen und Vorträgen
wendet er sich gegen die Ökonomisierung aller Lebensbereiche
und insbesondere des Bildungswesens und kritisiert entsprechende Konzepte der Bildungsreform.

Diskussion:Matthias Burchardt

Gesellschaft für Bildung und Wissen

Philosophicum Lech

Dr. Matthias Burchardt

Kontrafunk

Dr. Matthias Burchardt
Moderator
Sendungen auf Kontrafunk:
https://kontrafunk.radio/de/stimmen/kontrafunker/matthias-burchardt

2024

29. Dezember 2024

29.12.2024 Dr. Matthias Burchardt
Geistlose Traumfabriken und Phantasmagorien der Bildungsreform
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen,
aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen,
welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.
https://www.domradio.de/artikel/geistlose-traumfabriken-und-phantasmagorien-der-bildungsreform-dr-matthias-burchardt

47:36
Dr. Matthias Burchardt: Geistlose Traumfabriken und Fantasiemagorien der Bildungsreform (Erstsend...
DOMRADIO
26.900 Abonnenten
29.12.2024 Kopfhörer - Vorträge über Glaube und Welt
https://www.youtube.com/watch?v=xwwA5mqLwJo
345 Aufrufe (Stand 30. Januar 2025)
Philosoph blickt kritisch auf Schulen und andere Bildungseinrichtungen,
aber auch auf die Akteure und internationalen Organisationen,
welche für die Neuordnung der Bildung in Form von PISA und Bologna verantwortlich sind.

2021

26. November 2021

Querdenken ohne Geländer?
Lisa Friedrich
veröffentlicht am 26 November 2021
8 min
Schon seit längerem wird Hannah Arendt durch rechte Denker und Corona-Leugner vereinnahmt.
Die jüngst gegründete „Hannah-Arendt-Akademie“ scheint dafür ein weiterer Beleg.
Doch was meinte die Philosophin tatsächlich, als sie vom „Denken ohne Geländer“ sprach?
https://www.philomag.de/artikel/querdenken-ohne-gelaender