Michael F. Feldkamp
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Michael-Frank Feldkamp
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia
(* 23. April 1962 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.
Mitgliedschaften und sonstige Ämter (Auswahl)
- 1978: Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück
- 1983: Katholischer Studentenverein Arminia Bonn
- 1983: Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine
- 1993: Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU), 1998–2000 Vorsitzender des Ortsverbands Bonn-Innenstadt
- 2000: Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl), April 2011 bis Februar 2012 Leiter der Geschäftsstelle
Getriebene der Anspruchshaltung ihrer Wähler. Bericht des Forums „Parlament und Regierung – Getriebene der Finanzmärkte?“, zu dem die Deutsche Vereinigung für Parlamentsfragen am Mittwoch, 23. November 2011, in den Bundestag eingeladen hatte (Volltext Online auf im Textarchiv des Bundestages, KW 47/2011, abgerufen am 20. August 2019).
Hierin ganz unten: "|Zu Stellvertretern der Vorsitzenden wurden gewählt: […]. Geschäftsführer ist Michael F. Feldkamp (Bundestagsverwaltung). - 2003: Katholischer Studentenverein Askania-Burgundia (Ehrenphilister)
- 2009: Deutscher Verein vom Heiligen Lande
- 2009: Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem:
2011–2018 Leitender Komtur in Berlin,
seit 2015 Beauftragter der Deutschen Statthalterei für Archivierung und Ordensgeschichte. - 2015: Real Academia Sancti Ambrosii Martyris (Ehrenmitglied, Accademico d’onore)
Bild von Michael F. Feldkamp mit umgehängtem Orden (jpg); auf der Website academiasanctiambrosii.it, Mai 2015, abgerufen am 20. August 2019. - 2019: Teilnehmer am Königsteiner Kreis
http://www.koenigsteiner-kreis.de/definition-und-organisation/
Corrigenda-Autor
Dr. Michael F. Feldkamp hat Geschichte und Katholische Theologie in Bonn
und an der Päpstlichen Universität Gregoriana studiert.
Nach seiner Promotion zur Papstdiplomatie im 17. und 18. Jahrhundert
war er unter anderem als Historiker
in der Verwaltung des Deutschen Bundestages
und im Institut für Zeitgeschichte tätig.