Per Leo

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

mit Rechten reden

Braun-Zone-"Versteher"

Versteher nicht im Sinne von Erkenntnisgewinn
sondern im Sinne von Toleranz / Akzeptanz

AfD-Verharmloser und Apologet

Irrationalismus (in diesem Fall eine Mischung aus Dummheit, Naivität und Idiotie)


Per Leo
in der deutsch-sprachigen wikipedia

Per Leo (* 1972 in Erlangen) ist ein deutscher Schriftsteller und Historiker.

Bücher

2021

Der Publizist Per Leo
Die AfD beherrscht das „Spiel mit den Affekten der Mehrheit“
Mit einem Roman über seinen SS-Großvater wurde er bekannt: der 1972 geborene Historiker Per Leo.
Mit vielen Essays ist er zu einer der energischsten Stimmen in den aktuellen Diskursen um Antisemitismus,
den Holocaust und die neuen deutschen Rechten geworden.
Sein jüngstes Buch: „Trauer ohne Tränen“.
Joachim Scholl 05. Dezember 2021, 13:30 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/zwischentoene-mit-per-leo-vom-05-12-2021-musik-gekuerzt-dlf-d0f71826-100.html


Philosophisches Café mit Autor Per Leo
Produktive Unruhe Der Autor Per Leo kritisiert in seinem Essay „Tränen ohne Trauer“ die deutsche Erinnerungskultur.
Nun ist er zu Gast in Hamburg.
8. 9. 2021 Alexander Diehl Redakteur taz nord
https://taz.de/Philosophisches-Cafe-mit-Autor-Per-Leo/!5799194/


Historikerstreit 2.0 über Shoah
Historiker Per Leo fordert globale Perspektive auf NS-Verbrechen
Die Shoah – ein singuläres Verbrechen.
Kaum ein Satz ist so entscheidend für das deutsche Nationalgedächtnis.
Er könne aber auch einer Beschäftigung
mit den historischen und psychosozialen Gründen für Auschwitz im Wege stehen,
mahnt der Historiker Per Leo.
Er fordert, Holocaustforschung und Erinnerungskultur zu weiten, globaler zu denken.
Per Leo im Gespräch mit Kolja Unger | 11.07.2021
https://www.deutschlandfunk.de/historikerstreit-2-0-ueber-shoah-historiker-per-leo-fordert-100.html
24:54
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/07/11/historikerstreit_20_per_leo_ueber_eine_globalere_dlf_20210711_1705_4468db61.mp3

2019

Per Leo
im Interview mit dem rechts-konservativ / salon-faschistischen Cicero (Monatsmagazin)

Umgang mit der AfD - „Journalisten sollten keine Partei platt machen wollen“
EIN INTERVIEW MIT PER LEO am 11. November 2019
Weil Thüringens Vize-Fraktionschef Michael Heym (CDU)
eine Koalition mit der AfD ins Spiel brachte,
war sein Parteiausschluss gefordert worden.
Mit Rechten zu reden, gilt für viele als Tabu.
Zu Unrecht, sagt der Autor Per Leo.
Für den Umgang mit der AfD aber müssten Regeln gelten

2015

Deutschlandradio Kultur 11.12.2015
Debatte um Götz Alys Zuckerberg-Kolumne
"Aly argumentiert nicht"
Per Leo im Gespräch mit Eckhard Roelcke


P. Leo: Der Wille zum Wesen
Rezensiert für H-Soz-Kult von Nicolas Berg, Simon-Dubnow-Institut, Leipzig
Veröffentlicht am 20.02.2015
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-20747


P. Leo: Flut und Boden
Rezensiert für H-Soz-Kult von Stefanie Schüler-Springorum, Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin
Veröffentlicht am 05.01.2015
https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-21719

2014

Nr. 11, November 2014
Antisemitismus als körperliches Geschehen
Per Leos Roman „Flut und Boden“, seine Dissertation „Der Wille zum Wesen“
und Nitzan Lebovics Studie über Ludwig Klages analysieren die Vorgeschichte des „Dritten Reiches“
Von Thomas Meyer
www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=19908


ein Braunzonen Versteher schreibt über einen anderen Braunzonen-Versteher
Roman: The making of a Nazi-Enkel
"Flut und Boden": Per Leo beschreibt faszinierend, wie geistiger Idealismus in der SS enden konnte.
Von Ijoma Mangold
20. Februar 2014 DIE ZEIT Nr. 9/2014
21 Kommentare
https://web.archive.org/web/20140228102143/http://www.zeit.de/2014/09/per-leo-flut-und-boden-roman
https://web.archive.org/web/2020*/http://www.zeit.de/2014/09/per-leo-flut-und-boden-roman
https://archive.ph/XIoFT

Caroline Sommerfeld-Lethen & Martin Semlitsch alias Martin Lichtmesz

aus dem wikipedia Lemma
zur Neo-Nazisse Caroline Sommerfeld-Lethen

...Sommerfeld veröffentlichte 2017 zusammen mit Martin Semlitsch alias Martin Lichtmesz,
einem der Wiener Köpfe der neuen Rechten und Ideologen der Identitären,
ein Buch mit dem Titel Mit Linken leben.
Das Buch wurde als Gegenstück zu "Mit Rechten reden"
von Per Leo, Maximilian Steinbeis und Daniel-Pascal Zorn konzipiert,[15]
erschien in Götz Kubitscheks Verlag Antaios
und wurde auf der Frankfurter Buchmesse unter Tumulten vorgestellt,
die eine Diskussion über den Umgang mit den Neuen Rechten auslösten.[15][16][17][18][19][20]...