Sealioning
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Sealioning
in der deutsch-sprachigen wikipedia
Sealioning (auch sea-lioning und sea lioning, auf Deutsch etwa:
Verhalten von Seelöwen, Verhalten wie ein Seelöwe)
ist ein von dem englischen Wort für Seelöwen abgeleitetes Verb,
das im Netzjargon ein als lästig
oder Schikane empfundenes Verhalten von sogenannten Trollen bezeichnet.
Dabei werden Diskussionsteilnehmer unter dem Schutz von Anonymität,
unklarer Identität und Motivation unermüdlich mit Fragen behelligt
oder zur Beibringung von Belegen oder Beweisen zu Sachverhalten aufgefordert,
die nur am Rande von Bedeutung
oder aber längst geklärt sind.
Zugleich wird der Anschein von Höflichkeit und aufrichtigem Interesse gewahrt
oder Unwissenheit vorgetäuscht.
Die chronische Aufforderung, sich an der Debatte zu beteiligen,
und das Bemühen, sein Gegenüber im Gespräch zu halten,
kann Züge eines Angriffs annehmen.
Der Begriff geht auf einen Comic von David Malki aus dem Jahr 2014 zurück,
der als Beschreibung von als unerträglich erlebten Diskussionen
auf dem sozialen Netzwerk X (vormals Twitter) gilt.
Als Sealions bezeichnete Personen geben niemals auf.
Verlieren ihre Gesprächspartner die Geduld
und werden unfreundlich, gerieren sie sich als Opfer.
Der kommunikative Umgang mit ihnen gilt als ausgesprochen schwierig.