Ungarn
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
********
Kategorien / Rubriken:
Inhaltsverzeichnis
- 1 in der deutschsprachigen wikipedia:
- 1.1 Ungarn
- 1.2 Kategorie:Ungarn
- 1.3 Portal:Ungarn
- 1.4 Viktor Orbán
- 1.5 Kategorie:Gesellschaft (Ungarn)
- 1.6 Kategorie:Politik (Ungarn)
- 1.7 Kategorie:Recht (Ungarn)
- 1.8 Kategorie:Ungarische Geschichte
- 1.9 Kategorie:Religion (Ungarn)
- 1.10 Kategorie:Ereignis in Ungarn
- 1.11 3. Oktober 2012 Orban bewirbt sich nicht mehr um Vize-Vorsitz in der EVP
- 1.12 Miklós Horthy
- 1.13 Kategorie:Ungarische Partei
- 2 InRuR:
in der deutschsprachigen wikipedia:
Ungarn
Kategorie:Ungarn
Portal:Ungarn
Viktor Orbán
(* 31. Mai 1963 in Székesfehérvár) ist ein ungarischer Politiker,
Vorsitzender der Partei Fidesz – Ungarischer Bürgerbund
und von 1998 bis 2002, sowie seit Mai 2010 zum zweiten Mal Ministerpräsident von Ungarn.
Auf internationaler Ebene ist er seit 2002 Vizepräsident der Europäische Volkspartei
und seit 2001 einer der Vizepräsidenten der Christlich Demokratische Internationale.
Kategorie:Gesellschaft (Ungarn)
Kategorie:Politik (Ungarn)
Kategorie:Recht (Ungarn)
Kategorie:Ungarische Geschichte
Kategorie:Religion (Ungarn)
Kategorie:Ereignis in Ungarn
3. Oktober 2012
Orban bewirbt sich nicht mehr um Vize-Vorsitz in der EVP
Der umstrittene ungarische Ministerpräsident Viktor Orban
wird sich kein weiteres Mal um die Vizepräsidentschaft in der Europäische Volkspartei (EVP) bewerben.
Dies erklärte Orbans Sprecher Bertalan Havasi am Mittwoch der amtlichen Nachrichtenagentur MTI.
Der rechts-konservative Regierungschef wolle sich stattdessen
auf seine Funktion als stellvertretender Vorsitzender der Christlich Demokratischen Internationale (CDI)
konzentrieren, sagte Havasi.
Orban, der auch Vorsitzender des in Ungarn regierenden Bundes Junger Demokraten (FIDESZ) ist,
ist seit 2002 einer der Vizepräsidenten der EVP und seit 2001 einer der Vizepräsidenten der CDI.
In letzterem Amt wurde er auf dem CDI-Kongress im Vormonat in Rom
für eine weitere Funktionsperiode bestätigt.
Orban regiert seit 2010 mit einer Zweidrittelmehrheit in Ungarn.
Seine autoritären Ambitionen und seine investorenfeindliche Wirtschaftspolitik
haben das Land in der Europäischen Union (EU) zunehmend isoliert.
Wegen Eingriffen in die unabhängige Justiz und in den Datenschutz
laufen gegen Ungarn Vertragsverletzungsverfahren der EU.
Zuletzt sorgte die geplante Einführung einer Wählerregistrierung als Bedingung
für die Teilnahme an den nächsten Wahlen für Bedenken.
sda-ats
Miklós Horthy
Kategorie:Ungarische Partei
InRuR:
Braunzone Ungarn
Ungarn 2022
Ungarn 2021
deutschsprachige Medien
ungarnheute.hu
kritische deutschsprachige Medien zu Ungarn
Freie Ungarische Botschaft Nichtregierungsorganisation (NRO)
Zeitung Pester Lloyd
blog pusztaranger
blog antifa-hungary
Ungarn Beiträge auf "freie-radios.net"
Arbeiten von Magdalena Marsovszky
kritische JournalistInnen
Stephan Ozsváth
Karl Pfeifer
2019
Rechtsextremismus
Ungarn – Wallfahrtsort deutscher Neonazis?
Von Patricia Averesch
Aktualisiert am 11.02.2019-19:48
Hunderte Deutsche sollen bei der Neonazi-Demo am „Tag der Ehre“ in Budapest gewesen sein.
Einer der Redner, ein bekannter Dortmunder Neonazi, zitierte Hitler.
https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/deutsche-neonazis-marschieren-in-budapest-mit-16035489.html
2018
der Neonazi und Holocaustleugner Gerd Honsik
stirbt am 7. April in Ungarn
der Neonazi, rassistische und verschwörungsideologische Hetzer Mario Rönsch
wird im März in Ungarn festgenommen
und Ende Juni an Deutschland ausgeliefert
2017
der Neonazi und Holocaustleugner Horst Mahler wird in Ungarn festgenommen
und nach Deutschland überstellt
Ungarn 2013
Neonazis / Neofaschisten und Ungarn:
Lion Edler
Manuel Ochsenreiter
2012
"Oh du mein schönes Ungarn"
Beobachtungen in und um Esztergom (Ortserkundungen)
Von Ursula Rütten
28.08.2012
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/dasfeature/1807881/
Sorge um die Republik Ungarn
Widerstand gegen Orbáns demokratiefeindliche Politik
Von Jan-Uwe Stahr
27.01.2012
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1662964/