Verdacht
Aus InRuR
(Weitergeleitet von Verdächtigen)Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Verdacht 
 in der 
 von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten, 
 deutsch-sprachigen wikipedia
Verdacht (von mittelhochdeutsch dāht für ‚Denken‘[1]) 
 wird im Deutschen seit dem 16. Jahrhundert in der Bedeutung „Übles von jemandem denken“ verwendet. 
 Bereits im Mittelniederdeutschen existierte jedoch der vordacht 
 in der Bedeutung von ‚Argwohn‘.  
 Das abgeleitete Adjektiv verdächtig ist in einer älteren Schreibweise 
 und der Bedeutung von überlegt, vorbedacht bereits im Mittelhochdeutschen belegt. 
 In seiner heutigen, passivischen, Bedeutung von ‚mit Verdacht behaftet‘ 
 ist es erst seit dem 17. Jahrhundert in Gebrauch. 
 Ebenfalls dem 17. Jahrhundert entstammt das Verb verdächtigen 
 für ‚einen Verdacht gegen jemanden hegen‘.[2] 
 Eine Substantivbildung ist Verdächtigung.
Generalverdacht ist ein „schon ohne konkrete Anhaltspunkte generell gehegter Verdacht“.[3][4]
