Vernunft

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:

Logik, Ratio, Reflexion, Verstand, Wissen

Falsifikation, Verifizierung


in der deutschsprachigen wikipedia:

Vernunft

Vernunft bezeichnet in der modernen Verwendung ein durch Denken bestimmtes geistiges menschliches Vermögen zur Erkenntnis.
In Anlehnung an die terminologische Verwendung bei Christian Wolff wird sie vom Verstand abgegrenzt,
der durch Beobachtung und Erfahrung Sachverhalte erfasst und so der Vernunft die Fähigkeit verleiht,
allgemein gültige Zusammenhänge durch Schlussfolgerungen zu erschließen, ihre Bedeutung zu erkennen und Regeln sowie Prinzipien aufzustellen.
Sofern diese das Handeln, Wertbestimmungen oder Fragen der Moral betreffen, spricht man von praktischer Vernunft.
Unter diesem Begriff tritt zum Vermögen der Prinzipien auch die Fähigkeit, den eigenen Willen zu bestimmen, hinzu.
Den auf Erkenntnis und Wissenschaften bezogenen Gebrauch bezeichnet man als theoretische Vernunft.
Rationalität ist wiederum ein Begriff der „Vernünftigkeit“, der an der Steigerung der Effizienz,
sowohl im Sinne von Wirtschaftlichkeit nach ökonomischen Prinzipien, als auch im Sinne der Gerechtigkeitstheorie oder der Diskursethik, orientiert sein kann.
Die Vernunft als Grundbegriff der klassischen bürgerlichen Philosophie von Bacon und Descartes bis zu Hegel und Feuerbach
stand im Zentrum der neuen im Kampf gegen die Ideologie des Feudalismus und seiner Institutionen sich herausbildenden und festigenden bürgerlichen Weltanschauung.[1]

Der Inhalt des Begriffs der Vernunft wird unterschiedlich bestimmt.
In seinem Verhältnis mit dem Begriff des Verstandes hat er im Verlauf der Geschichte von der griechischen Philosophie – Nous und Logos gegenüber dianoia
– über das Mittelalter – intellectus versus ratio
– bis in die Neuzeit einen Wandel erfahren.
In der Neuzeit entwickelte sich, angestoßen von Meister Eckart und Martin Luther,
ein Begriffsinhalt, wie er von Immanuel Kant in der Kritik der reinen Vernunft formuliert wurde
und so in der Moderne noch weitgehend üblich ist.
Danach ist die Vernunft das oberste Erkenntnisvermögen.
Dieses kontrolliert den Verstand, mit dem die Wahrnehmung strukturiert wird,
erkennt dessen Beschränkungen und kann ihm Grenzen setzen.
Damit ist die Vernunft das wesentliche Mittel der geistigen Reflexion
und das wichtigste Werkzeug der Philosophie.
Dieses Verständnis wurde aber auch kritisiert,
so etwa von Arthur Schopenhauer, wo die Vernunft das Organ leerer Spekulation sein kann,
was er als Anschluss an Kants Kritik verstanden wissen will,
welche in der transzendentalen Dialektik jenes Thema behandelt.

Neben dieser Vernunft als subjektives Vermögen eines Menschen oder „endlichen Vernunftwesens“ (animal rationale) – nahmen einige Philosophen die Existenz einer objektiven Vernunft an: ein die Welt durchwaltendes und ordnendes Prinzip als metaphysische oder kosmologische Vernunft – Weltvernunft, Weltgeist, Logos, Gott.
Zu diesen Philosophen gehören z. B. Heraklit, Plotin und Hegel.
Die Debatten um die Existenz oder Nichtexistenz einer solchen Weltvernunft und ihre eventuelle Beschaffenheit sind ein bedeutender Teil der Philosophiegeschichte.
Kant verwendet dafür in seiner Kritik der praktischen Vernunft den Begriff der göttlichen Vernunft (intellectus archetypus) der im Gegensatz steht zur menschlichen Vernunft (intellectus ectypus).

In Abgrenzung zum Begriff der Vernunft wird der Begriff des Verstandes heute gebraucht für Fälle,
in denen Phänomene gesondert betrachtet werden, abgelöst vom größeren umfassenden Zusammenhang.
In der Umgangssprache werden die beiden Begriffe allerdings nicht streng voneinander unterschieden.

Kategorie:Erkenntnistheorie

Kategorie:Tugend

Kategorie:Politische Philosophie

Kritik der reinen Vernunft

Kritik der praktischen Vernunft