Alexander Grau (Journalist)
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
salon-faschistischer Philosoph
Alexander Grau (Journalist)
in der deutsch-sprachigen wikipedia
Alexander Jürgen Grau (* 1968 in Bonn)
ist ein deutscher Philosoph, Journalist, Publizist und Buchautor.
Publikationen (Auswahl)
- Ein Kreis von Kreisen. Hegels postanalytische Erkenntnistheorie. mentis, Paderborn 2001, ISBN 3-89785-086-9.
- mit Gerson Raabe: Religion. Facetten eines umstrittenen Begriffs. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2014, ISBN 978-3-374-03909-8.
- Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung. Claudius Verlag, München 2017, ISBN 978-3-532-62803-4.
- Kulturpessimismus. Ein Plädoyer. Zu Klampen, Springe 2018, ISBN 978-3-86674-582-7.
Cicero (Monatsmagazin) Autor: seine Artikel
Novo-Autor
der braune blog
Politikversagen
"Die systemkritische Presseschau":
Alexander Grau
alexandergrau.de
2018
10. Januar 2018
Alexander Grau: „Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung“ jetzt online!
Veranstaltungsberichte
Alexander Grau: „Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung“ jetzt online!
Am 10. Januar 2018 sprach der Philosoph und Publizist Alexander Grau in der Bibliothek des Konservatismus
über sein neues Buch „Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung“.
Sehen Sie hier den Vortrag in voller Länge:
https://www.bdk-berlin.org/veranstaltungsberichte/alexander-grau-hypermoral-die-neue-lust-an-der-empoerung-jetzt-online/
1:08:11
Alexander Grau: Hypermoral - Die neue Lust an der Empörung
Bibliothek des Konservatismus
17.500 Abonnenten
18.01.2018
https://www.youtube.com/watch?v=gzckxV02PDs
52.034 Aufrufe (Stand 4. August 2025)
Am 10. Januar 2018 stellte der Philosoph Alexander Grau
sein neues Buch "Hypermoral – Die neue Lust an der Empörung"
vor über 120 Zuhörern in der Bibliothek des Konservatismus vor.
Moral ist zur Leitideologie und zum Religionsersatz
unserer postreligiösen Gesellschaft mutiert.
Moral ist absolut geworden, sie duldet keine anderen Diskurse neben sich.
So wird aus Moral die Tyrannei der Werte:
Minderheitenkult, Kränkungsfetischismus, Gleichheitsideologie.
Politik, Wirtschaft, Kunst – alles wird auf moralische Fragen reduziert.
Der Publizist und Philosoph Alexander Grau
liefert eine schonungslose Bestandsaufnahme
des zeitgenössischen Hypermoralismus
und entlarvt die Grundlagen dieser grotesken Ideologie.
2018 mit Kolumne in Deutschlandfunk
(Audios 1/2 Jahr online)
Grautöne - der religionsphilosophische Monatsrückblick: Karfreitag
Sendezeit: 23. März 2018, 09:41 Uhr
Autor: Grau, Alexander
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Tag für Tag
Länge: 04:13 Minuten
Text zum Beitrag: Karfreitag - das Kreuz in der Wellness-Oase
http://www.deutschlandfunk.de/grau-toene-religionskolumne-karfreitag-das-kreuz-in-der.886.de.html?dram:article_id=413581
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2018/03/23/grautoene_der_religionsphilosophische_monatsrueckblick_dlf_20180323_0941_4d31ac19.mp3
Hypermoral und Empörung - Gespräch mit dem Philosophen Alexander Grau
Sendezeit: 30. November 2017, 09:36 Uhr
Autor: Main, Andreas
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Tag für Tag
Länge: 22:34 Minuten
Text zum Beitrag: "Moralismus mit totalitären Zügen"
http://www.deutschlandfunk.de/lust-an-der-empoerung-moralismus-mit-totalitaeren-zuegen.886.de.html?dram:article_id=399565
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/11/30/hypermoral_und_empoerung_gespraech_mit_dem_philosophen_dlf_20171130_0936_bd2c19a5.mp3
Empathie - Renaissance eines Gefühls? (Feature)
Sendezeit: 29. November 2017, 19:30 Uhr
Autor: Voss, Regina
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Zeitfragen
Länge: 29:07 Minuten
Text zum Beitrag: Fühlen, was andere fühlen
wieder ab. Nur mitfühlend? Kaum möglich! Doch das Auf- und Ab existiert nicht nur im Gefühlshaushalt einzelner Personen.
Philosoph Alexander Grau: "Wenn jetzt so eine Eigenschaft moralisch oder normativ aufgewertet wird, dann ist das ja eine Reaktion auf
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/11/29/empathie_renaissance_eines_gefuehls_feature_drk_20171129_1930_7ff8d676.mp3
Die empörte Gesellschaft: Leben wir in Zeiten des Hypermoralismus?
Sendezeit: 22. Oktober 2017, 13:20 Uhr
Autor: Grau, Alexander
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Sein und Streit
Länge: 22:12 Minuten
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/10/22/die_empoerte_gesellschaft_leben_wir_in_zeiten_des_dlf_k_20171022_1320_f38b81de.mp3
Sein und Streit. Ganze Sendung
Sendezeit: 22. Oktober 2017, 13:05 Uhr
Autor: Scholl, Joachim
Programm: Deutschlandfunk Kultur
Sendung: Sein und Streit
Länge: 31:46 Minuten
Text zum Beitrag: Leben wir in Zeiten des Hypermoralismus?
http://www.deutschlandfunkkultur.de/sein-und-streit-die-ganze-sendung-leben-wir-in-zeiten-des.2162.de.html?dram:article_id=398829
MP3: Audio abspielen
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2017/10/22/sein_und_streit_ganze_sendung_dlf_k_20171022_1305_1083889a.mp3