Aufbau / Struktur der einzelnen Lemmata
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
Inhaltsverzeichnis
- 1 wie in der Einführung zum InRuR-wiki geschrieben, dies ist in erster Linie eine Materialsammlung die erwünschten (ankonditionierten) Fließtexte sind nach KLICK auf den Link zu finden
- 2 oben stehen als Erstes die Links zu den Kategorien / Rubriken / Listen Zusammenstellungen / Überblickseiten
- 3 dann folgt ab und an ein kurzer oder langer Zusatz
- 4 als nächstes folgt (via wikimedia-Technik) das Inhaltsverzeichnis
- 5 dort folgt wenn vorhanden, als Basis zumeist der jeweilige wikipedia Eintrag auf deutsch, teilweise auch die Diskussionseite sowie ab und an auch die englisch-sprachige oder französisch-sprachige Version
- 6 mit der von der deutschsprachigen wikipedia übernommenen Einführung/Zusammenfassung
- 7 öfter auch der link zur wikipedia Diskussionsseite
- 8 als nächstes folgen zumeist die aktuellsten bzw die krassesten, die jeweilige Person / Organisation... beschreibenden / charakterisierenden Dokumente sowie wichtige Passagen aus dem wikipedia Artikel, oder wichtige Inhalte / Dokumente, die in die wikipedia einzufügen von den wikipedia-Blockwärten, immer wieder rausgelöscht werden
- 9 dann folgen wichtige Links zum Einen zu Dokumenten über die besprochenen Themen mit Informationen zu den Quellen, sowie zu den Orginalen, die in der deutschsprachigen wikipedia Tabu sind: nach Aktualität und Relevanz hierarchisiert twitter-account, facebook-account, youtube-channel, instagram-account, telegram-account blog, website, forum, wiki, flickr-account
- 10 am Ende folgt zumeist ein google link für die weitere Recherche perspektivisch wird auch ein Metager-Link folgen
wie in der Einführung zum InRuR-wiki geschrieben,
dies ist in erster Linie eine Materialsammlung
die erwünschten (ankonditionierten) Fließtexte
sind nach KLICK auf den Link zu finden
oben stehen als Erstes die Links
zu den Kategorien / Rubriken / Listen
Zusammenstellungen / Überblickseiten
dann folgt ab und an ein kurzer oder langer Zusatz
als nächstes folgt
(via wikimedia-Technik)
das Inhaltsverzeichnis
(ein- und aus-klappbar)
dort folgt wenn vorhanden,
als Basis zumeist der jeweilige wikipedia Eintrag auf deutsch,
teilweise auch die Diskussionseite
sowie ab und an auch die englisch-sprachige
oder französisch-sprachige Version
mit der von der deutschsprachigen wikipedia
übernommenen Einführung/Zusammenfassung
wenn zu weichgespült dann auch mit klarer Charakterisierung von INRUR ergänzt
(erschließt sich beim Abgleich zwischen Orginal und Copie)
öfter auch der link zur wikipedia Diskussionsseite
weil dort deutlich wird,
wie die deutschsprachige wikipedia
von staatstragenden "Neutralitäts"-Spinnern, Salonfaschisten und ExklusionistInnen dominiert
und somit Realität suggeriert und manipuliert wird,
Orginaldokumente sind als Quellen unerwünscht,
Reproduktion bürgerlichen staatstragenden Verlautbarungs-"Journalismus"
wird als das non plus ultra angesehen