Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
in der bürgerlich, reaktionären,
von Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia
Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
ist eine dezentrale und interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.[1]
Es wurde 2020 mit elf Standorten gegründet und verfolgt das Ziel,
gesellschaftlichen Zusammenhalt in seinen historischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen zu erforschen.[2]
Es bündelt die Expertise zahlreicher Disziplinen wie Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kulturwissenschaft u. v. m. Das FGZ betreibt Grundlagenforschung, verfolgt aber ebenso einen anwendungsorientierten Forschungsansatz.
Neben der wissenschaftlichen Analyse versteht sich das FGZ als Plattform für Wissenstransfer und gesellschaftliche Orientierung im Umgang mit Herausforderungen des Zusammenhalts.[3]
Die wissenschaftliche und administrative Leitung erfolgt durch das Direktorium, zu dem der Direktor, der Soziologe Olaf Groh-Samberg von der Universität Bremen und die administrative Geschäftsführerin Rebecca C. Schmidt von der Goethe-Universität Frankfurt gehören.[4]
Standorte
Das Forschungsinstitut ist dezentral aufgebaut und an elf Standorten in zehn Bundesländern aktiv: Standorte
- Berlin: Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin
- Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld
- Bremen: SOCIUM und ZAP an der Universität Bremen
- Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen an der Georg-August-Universität Göttingen
- Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Hamburg: Hans-Bredow-Institut
- Hannover: Transdisciplinary Rural Development Studies (TRUST) an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Jena: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (außeruniversitäres Forschungsinstitut in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung)
- Konstanz: Universität Konstanz
- Leipzig: Universität Leipzig
Die Standorte inBremen, Frankfurt und Leipzig koordinieren gemeinsam das Forschungsinstitut.
Die allgemeine Geschäftsstelle ist am Standort Frankfurt angesiedelt, während in Bremen der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Datenzentrum liegt.
Der Standort Leipzig hat einen Fokus auf Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen und Karriereentwicklung. (Gremien und Organisation)