Heinz Theisen
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Klerikal-Faschismus, Rechts-Konservatismus, Salon-Faschismus
Anti-Feminismus, Hetero-Normativität
der pro-russische Propaganda-Komplex
was bei Jürgen Elsässer & Compact Souveränität heißt / hieß,
heißt bei Heinz Theisen Politik der Selbstbehauptung
Heinz Theisen (Politikwissenschaftler)
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia
Heinz Theisen (* 25. November 1954 in Langenfeld)
ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Achse des Guten-Autor
Beschreibung auf dem Stand von vor 2020 mit Link zur "toten" website
aber die aktuellen Artikel sind verlinkt:
Heinz Theisen
Prof. Dr. Heinz Theisen lehrt Politikwissenschaft
an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln.
Weiterführender Link:
https://web.archive.org/web/20250000000000*/https://heinztheisen.de/
2025
Buch zusammen mit Chaim Noll
September 2025:
Lese-Reise des Salon-Faschisten Chaim Noll:
"Israel in Krieg und Frieden"
Corrigenda-Autor
5 Artikel
2023 / 2024
https://www.corrigenda.online/autoren/heinz-theisen
Dr. Heinz Theisen war bis 2020 Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln.
Im Frühjahr 2023 Jahr war er für einige Monate Senior Fellow am Mathias-Corvinus-Collegium in Budapest.
Er schreibt unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung und ist Buchautor.
Zuletzt erschien von ihm: „Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen“, Reinbek 2022
2024
2. August 2024
Das Ende der „Regenbogen-Kultur“
Das woke, globale Weltbild ist gescheitert.
Gleichzeitig verliert der alte Konflikt zwischen links und rechts, konservativ, liberal oder grün an Sinnhaftigkeit.
Um wieder stark zu werden, muss der Westen einen anderen Kampf führen.
Von Heinz Theisen
02.08.2024 - 12:00
https://www.corrigenda.online/kultur/das-ende-der-regenbogen-kultur
2023
24. November 2023
Selbstbehauptung in einer multipolaren Welt
Bürger kommt von Burg
Bürger bemühen sich, Rechte und Pflichten, Freiheit und Verantwortung in ein Verhältnis der Gegenseitigkeit zu stellen.
In der Sozial- und Einwanderungspolitik
wie in der Außen- und Entwicklungspolitik
müsste dieses Prinzip wieder gelten.
Ein Essay
Von Heinz Theisen
24.11.2023 - 12:54
https://www.corrigenda.online/politik/essay-von-heinz-theisen-buerger-kommt-von-burg
7. September 2023
Vom Moralismus zum Realismus
Ordnen statt dekonstruieren
Die traditionelle Moral schrieb den Individuen Verhaltensregeln vor.
Die neue Moral will dagegen die Gesellschaft selbst moralisieren.
Die politische Alternative dazu ist das konkrete Ethos einer konkreten Kultur.
Ein Essay
Von Heinz Theisen
07.09.2023 - 12:12
https://www.corrigenda.online/politik/ordnen-statt-dekonstruieren
25. Juli 2023
Geopolitik
Die Grenzen Europas: verzweifelt gesucht
Ob Multikulturalismus, Geschlechter oder wertegeleitete Außenpolitik:
Es ist spezifisch westlich, Grenzen überwinden zu wollen.
Das Paradigma „Weltoffenheit“
muss von einer neuen Strategie der Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung abgelöst werden.
Ein Kommentar
Von Heinz Theisen
25.07.2023 - 10:02
https://www.corrigenda.online/politik/die-grenzen-europas-verzweifelt-gesucht
29. Juni 2023
Grundlagen ungarischer Politik
Was Ungarns christliche Leitkultur auszeichnet
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán
verfolgt eine Politik der Selbstbehauptung.
Deren Fundamente sind christlich-abendländisch.
Und das wird fast überall in Ungarns Politik sichtbar.
Von Heinz Theisen
29.06.2023 - 17:34
https://www.corrigenda.online/politik/was-ungarns-christliche-leitkultur-auszeichnet
6. April 2023
Der Ukraine-Krieg aus geopolitischer Perspektive Russland ist der Täter, der Westen der Verursacher
Forschung
6. April 2023
• Russisch-europäische Beziehungen, Meinungsartikel
Prof. Dr. Heinz Theisen
https://magyarnemetintezet.hu/de/forschung/der-ukraine-krieg-aus-geopolitischer-perspektive-russland-ist-der-tater-der-westen-der-verursacher
2022
27. April 2022 / 6. Mai 2022
51:32
Heinz Theisen: Selbstbehauptung
– Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen
Bibliothek des Konservatismus
18.200 Abonnenten
06.05.2022 LIBRARY OF CONSERVATISM
https://www.youtube.com/watch?v=HX-5FdjVpQA
5.710 Aufrufe (Stand 5. September 2025)
Am 27. April 2022 konnte die Bibliothek des Konservatismus
nach einer nahezu zweijährigen Zwangspause
endlich wieder den Veranstaltungsbetrieb aufnehmen.
Professor Heinz Theisen stellte aus diesem Anlaß sein neues Buch
"Selbstbehauptung – Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen" vor.
Der Kölner Politikwissenschaftler präsentierte zunächst seine Ausgangsthese,
der zufolge der Westen nur eine Zukunft haben könne,
wenn er seinen weithin erloschenen Willen zur Selbstbehauptung wiederfinde
und gleichzeitig lerne, sich selbst zu begrenzen.
18. Februar 2022
Pressestelle
vor 2 Stunden
4 Min. Lesezeit
Polen und Ungarn als Bollwerke der Europäischen Union
Von Professor Heinz Theisen, europapolitischer Sprecher des BFA
Das aktuelle Buch des von Heinz Theisen »Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen« erscheint voraussichtlich im März 2022 im Olzog edition Lau Verlag.
(BFA - 18.02.2022)
https://web.archive.org/web/20220218150143/https://www.bfa-verein.de/post/polen-und-ungarn-als-bollwerke-der-europ%C3%A4ischen-union
2021
2. November 2021
Evangelikales Medium: "Evangelische Nachrichtenagentur idea"
Politik
Politologe: Gefahr durch Islamismus wird unterschätzt
02.11.2021
https://www.idea.de/artikel/politologe-gefahr-durch-islamismus-wird-unterschaetzt
2015
4. November 2015
Neue Zürcher Zeitung
Gastkommentar
Heinz Theisen
Jetzt muss sich der Westen selbst begrenzen
Der Westen glaubte, seine Werte würden die Welt befrieden.
Doch die unipolare westliche Weltordnung war eine Utopie.
Statt dem Ende der Geschichte, haben wir heute endlose Konflikte.
04.11.2015, 05.30 Uhr
https://www.nzz.ch/meinung/kommentare/die-grenzen-der-grenzenlosigkeit-ld.1066379
Cicero (Monats-Magazin)-Autor
5 Artikel
zwischen 18. März 2014 und 18. März 2014
Autoreninfo und Artikel
Heinz Theisen ist Professor für Politikwissenschaften.
Seit 2005 ist er Gastprofessor an der Universität Bethlehem.
2017 erschien sein Buch „Der Westen und die neue Weltordnung“ bei Kohlhammer.