Plutokratie
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
in der deutsch-sprachigen wikipedia:
Plutokratie
Die Plutokratie (altgriechisch πλουτοκρατία plutokratía „Reichtumsherrschaft“,
von πλοῦτος plútos „Reichtum“ und κρατεῖν krateín „herrschen“)
oder Plutarchie (ἄρχειν archein „anführen“)
ist eine Herrschaftsform, in der Vermögen die entscheidende Voraussetzung für die Teilhabe an der Herrschaft ist,
also die Herrschaft des Geldes (Geldherrschaft; sinnähnlich auch „Geldadel“ genannt).
Plutokratie kann durch Institutionen begünstigt sein (z. B. über das Zensuswahlrecht) oder indirekt ausgeübt werden
durch die Abhängigkeit der Entscheidungsträger von den Plutokraten.[1][2]
Kategorie:Staatsform
Kategorie:Herrschaftsform
Kategorie:Politik (griechische Antike)
Kategorie:Sprache des Nationalsozialismus
2025
14. Januar 2025
Elon Musk und Mark Zuckerberg
Jetzt droht die neue Plutokratie
Techgiganten und ihre superreichen Chefs
gefährden freien Wettbewerb und am Ende unsere Demokratie.
Mit Geldstrafen allein lässt sich ihre Macht nicht zügeln.
Ein Gastbeitrag von Tomaso Duso
14. Januar 2025, 13:07 Uhr
mit Bezahlschranke:
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-01/elon-musk-mark-zuckerberg-einfluss-demokratie-wettbewerb
OHNE BEZAHLSCHRANKE:
https://archive.ph/FIIqk
2024
24. Dezember 2024
Die internationale Presseschau
Die niederländische Zeitung DE VOLKSKRANT analysiert die weitere Entwicklung in den USA nach dem Wahlsieg von Donald Trump:
„Ungleichheit macht unglücklich, strukturelle Ungleichheit erst recht.
Daher ist es merkwürdig, dass die Wähler in den USA wieder einen Kandidaten gewählt haben,
der diese Ungleichheit perfekt symbolisiert und sich, um dies noch zu betonen,
nun vom reichsten Mann der Welt assistieren lässt.
Anstelle des Volkes kommt die Finanzelite an die Macht.
Die USA nehmen immer mehr die Züge einer Plutokratie an.
Ein Teil der Wählerschaft scheint der Meinung zu sein, dass reiche Männer
am ehesten in der Lage sind, das gesamte amerikanische Volk ebenfalls reich zu machen:
indem sie günstige Finanzgeschäfte mit anderen Ländern abschließen,
den Staatsapparat drastisch verkleinern und Migranten zurückschicken“, folgert DE VOLKSKRANT aus Amsterdam.
https://www.deutschlandfunk.de/die-internationale-presseschau-8088.html
31. Oktober 2024
US-Wahl 2024:
Elon Musk hat bereits einen Plan für Trumps Wahlsieg
Stand: 31.10.2024, 08:36 Uhr
Von: Sebastian Moll
https://www.fr.de/politik/us-wahl-2024-elon-musk-trump-helfer-usa-wahlkampf-ergebnis-regierung-93384762.html
29. Oktober 2024
Milliardäre sind die wahren Influencer:
Eine Kaste von global agierenden Superreichen will ihren Reichtum auch politisch ausspielen
Reichtum wird von Leuten wie Jeff Bezos, Donald Trump und Anant Ambani schamlos zelebriert.
Das verändert die Gesellschaft.
Simon Ingold 29.10.2024, 05.30 Uhr
5 min
https://www.nzz.ch/feuilleton/macht-und-reichtum-wie-plutokraten-die-welt-praegen-ld.1854243
2022
25. September 2022
Die Midterm-Wahlen, die US-Politik und das liebe Geld
Stand: 25.09.2022, 12:58 Uhr
Von: Johanna Soll
https://www.fr.de/meinung/kolumnen/usa-midterm-wahlen-spenden-disclose-act-barre-seid-george-soros-progressive-demokraten-91810524.html
2017
17. Juli 2025
Naomi Klein: „Gegen Trump“
Kritik an Trump und seiner „Bande dreister Plutokraten“
Von Ingo Arend 17.07.2017
https://www.deutschlandfunkkultur.de/naomi-klein-gegen-trump-kritik-an-trump-und-seiner-bande-100.html
Noam Chomsky
Das politische Vermächtnis eines linken Idols
Als beharrlicher Ankläger des Kapitalismus, der Politik des Weißen Hauses
und der internationalen Gerichtsbarkeit wurde der US-amerikanische Sprachwissenschaftler Noam Chomsky
zum linksintellektuellen Idol.
Mit „Die Herren der Welt“ ist jetzt ein Band mit wichtigen Essays
und Reden aus fünf Jahrzehnten erschienen.
Von Norbert Seitz 11.08.2014
https://www.deutschlandfunk.de/noam-chomsky-das-politische-vermaechtnis-eines-linken-idols-100.html
2000
April 2000
mit Bezahlschranke:
Blätter für deutsche und internationale Politik
Amerika bleibt plutokratisch
von William Pfaff
https://www.blaetter.de/ausgabe/2000/april/amerika-bleibt-plutokratisch