Samuel Kofi Yeboah
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
Opfer eines neo-nazistischen Brand-Anschlags
Samuel Kofi Yeboah
in der deutsch-sprachigen wikipedia
Samuel Kofi Yeboah (* 6. September 1964 in Ghana; † 19. September 1991 in Saarlouis, Deutschland)
war ein ghanaischer Flüchtling,
der 1991 infolge eines Brandanschlags auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis-Fraulautern starb.
Amadeu Antonio Stiftung
Samuel Kofi Yeboah
19. September 1991, 27 Jahre (staatlich anerkannt)
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/samuel-kofi-yeboah-staatlich-anerkannt/
2025
24. Januar 2025
Fall Yeboah: Mord-Urteil nach Anschlag auf Asylheim in Saarlouis rechtskräftig
24. Januar 2025
https://www.sol.de/blaulicht-saarland/fall-yeboah-mord-urteil-nach-anschlag-auf-asylheim-in-saarlouis-rechtskraeftig,562374.html
23. Januar 2025
Mordfall Yeboah in Saarlouis
Bundesgerichtshof bestätigt Urteil zu Brandanschlag
Stand: 23.01.2025 20:39 Uhr
Das Urteil im Prozess um den rassistischen Brandanschlag in Saarlouis vor mehr als 30 Jahren ist rechtskräftig.
Der Bundesgerichtshof bestätigte: Der Täter muss ins Gefängnis.
Von Alena Lagmöller, ARD-Rechtsredaktion
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/saarlouis-brandanschlag-urteil-bgh-100.html
Mordurteil im Fall Yeboah ist rechtskräftig
23.01.2025 | 15:47 Uhr
https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/fall_yeboah_brandanschlag_urteil_bundesgerichtshof_revisionsprozess_100.html
Saarland
Mordurteil im Fall Yeboah ist rechtskräftig
Stand: 23.01.2025 15:47 Uhr
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat alle Revisionen gegen das Urteil im Fall Yeboah zurückgewiesen.
Die Überprüfung habe keine Rechtsfehler ergeben. Damit ist das Urteil nun rechtskräftig.
Ein Hinweisschild mit Bundesadler und dem Schriftzug "Bundesgerichtshof"
https://www.tagesschau.de/inland/regional/saarland/sr-bgh-urteil-im-fall-yeboah-erwartet-100.html
2024
18. Juli 2024
Neonazi-Rädelsführer freigesprochen: Zweites Urteil im rassistischen Mord an Samuel Yeboah
Amadeu Antonio Stiftung 18. Juli 2024
Am 19. September 1991 verübte mindestens ein Täter einen Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis.
Dabei starb der 27 Jahre alte Ghanaer Samuel Kofi Yeboah.
Über 30 Jahre später könnte der Fall aufgeklärt werden, Angeklagte stehen vor Gericht.
In einem zweiten Prozess wurde ein mutmaßlicher Täter trotz belastender Zeugenaussagen freigesprochen.
Von Josephine Köhne
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/neonazi-raedelsfuehrer-freigesprochen-zweites-urteil-im-rassistischen-mord-an-samuel-yeboah-116035/
2022
9. April 2022
Spiegel-Redaktion und esoterischer mainstream-bullshit
nicht das Motiv der Täter,
sondern der Brandanschlag, bzw. der Mord selber sei rassistisch gewesen
beim Täter-Schutz-Mantra der "Unschulds-Vermutung",
bekommen sie es immer hin,
ein "mutmasslich" davor zu schreiben,
aber hier ein "motiviert" hinzuzufügen,
ist anscheinend zu viel verlangte Logik und Sprach-Reflexion
Anschlag auf Flüchtlingsheim 1991
Wie ein rassistischer Mord doch noch aufgeklärt werden könnte
Drei Jahrzehnte nach dem Brandanschlag in Saarlouis,
bei dem Samuel Yeboah starb,
sitzt ein Verdächtiger aus der Neonaziszene in Haft.
SPIEGEL-Recherchen zeigen, wie schwierig der Durchbruch in dem Fall war.
Von Sven Röbel und Wolf Wiedmann-Schmidt
09.04.2022, 17.07 Uhr
mit Bezahlschranke:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/anschlag-auf-fluechtlingsheim-1991-in-saarlouis-wie-ein-rassistischer-mord-doch-noch-aufgeklaert-werden-koennte-a-386a0f44-be8d-4a73-9014-c710973c950b
OHNE BEZAHLSCHRANKE:
https://archive.ph/G9Yxw
4. April 2022
Brandanschlag vor 31 Jahren
Bundesanwaltschaft verhaftet früheren Neonazi-Führer wegen Mordes
Der rassistische Brandanschlag von Saarlouis, bei dem 1991 der Flüchtling Samuel Yeboah starb, steht offenbar vor der Aufklärung.
Nach SPIEGEL-Informationen nahm die Polizei den mutmaßlichen Täter fest:
einen bekannten Rechtsextremisten.
Von Sven Röbel und Wolf Wiedmann-Schmidt
04.04.2022, 07.08 Uhr
https://archive.ph/https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundesanwaltschaft-verhaftet-frueheren-neonazi-fuehrer-wegen-mordes-a-d17b8d8b-71b4-4b6d-9fa9-fe7cf715222f
2021
28. Januar 2021
30 Jahre nach tödlichem Anschlag Fahnder ermitteln mutmaßlichen Mörder von Samuel Yeboah
1991 zündeten Unbekannte im Saarland eine Asylbewerberunterkunft an
und töteten einen Flüchtling aus Ghana.
Nun hat der Generalbundesanwalt nach SPIEGEL-Informationen
einen Verdächtigen ermittelt: einen Rechtsextremisten aus Saarlouis.
Von Maik Baumgärtner, Sven Röbel und Wolf Wiedmann-Schmidt
28.01.2021, 10.53 Uhr
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/saarland-fahnder-ermitteln-mutmasslichen-taeter-eines-rassistischen-brandanschlags-im-jahr-1991-a-8a1758f0-ed24-475a-b451-b84e6fe11403
2020
7. August 2020
Offenbar Fehler bei Yeboah-Ermittlungen
Thomas Gerber 07.08.2020 | 07:01 Uhr
https://web.archive.org/web/20200809115748/https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/fehler_ermittlungen_yeboah_100.html
5. August 2020
Neue Ermittlungen im Fall Yeboah
Thomas Gerber 05.08.2020 | 17:34 Uhr
https://web.archive.org/web/20200809144135/https://www.sr.de/sr/home/nachrichten/panorama/fall_yeboah_wird_neu_aufgerollt_100.html
2016
1.September 2016
Antifa Saar fordert öffentliches Erinnern an Samuel Yeboah
Saarlouis · Die Antifaschistische Aktion Saar, Antifa-Saar,
hat am gestrigen Donnerstag ein Plakat zum Gedenken Samuel Yeboahs
vor dem Rathaus Saarlouis angebracht.
Auf diesem befindet sich die Inschrift eines Gedenksteins,
den die Antifa-Saar bereits seit Jahren fordert.
01.09.2016 , 19:16 Uhr
Eine Minute Lesezeit
Von afp-Mitarbeiter Gregor Waschinski
https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarlouis/saarlouis/antifa-saar-fordert-oeffentliches-erinnern-an-samuel-yeboah_aid-68477
2014
21. September 2014
Dokumentation:
Gedenken an Samuel Kofi Yeboah – Saarlouiser Straße umbenannt
Veröffentlicht am 21 September, 2014
https://antifa-saar.org/2014/09/21/dokumentation-gedenken-an-samuel-kofi-yeboah-saarlouiser-strasse-umbenannt/