Schalmei

Aus InRuR

(Weitergeleitet von Schalmeien-Kappelle)

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Musik

Politik


Schalmei
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia

mieser wikipedia-Artikel: es fehlen

Schalmeien-Kappellen des Roten Frontkämpferbunds

Horst Wessel und seine, mit Ausnahme-Genehmigung von G... zusammengestellte Schalmeien-Kappelle

was die Einstufung als "exemplarische Randfigur" soll,
bleibt das Geheimnis der fragwürdigen Redakteure

eine "Randfigur" nach der der Bezirk Friedrichshain,
der Horst Wessel Platz, Gebäude etc. benannt wurden
und dessen Horst Wessel-Lied verpflichtend immer direkt nach der National-Hymne gespielt werden mußte

diese Redakteure sind einfach nicht zurechnungs-fähig, wenn sie zu so einer bullshit-Einstufunf fähig sind

Autor*innen sind für derartigen Unfug zumeist nicht verantwortlich,
den verzapfen die übergeordneten (ungenannten) Redakteur*innen

Der phänotypische Nazi: Horst Wessel
Schalmeien und der Kampf um Kiez-Kneipen
17. Mai 2010, 20:47 Uhr
Lesezeit: 5 Min.
Sein Lied war die Hymne der NSDAP.
Jetzt beschäftigt sich ein Buch mit der für die Nazis exemplarischen Randfigur Horst Wessel.
Johannes Willms
https://www.sueddeutsche.de/politik/der-phaenotypische-nazi-horst-wessel-schalmeien-und-der-kampf-um-kiez-kneipen-1.25694

sowie Udo Lindenberg, Erich Honecker und die Schalmei

aus dem wikipedia-Artikel über Erich Honecker:
Udo Lindenbergs größter kommerzieller Erfolg,
der Song Sonderzug nach Pankow, zur Melodie Chattanooga Choo Choo,
richtete sich in ironischer Weise
direkt an den Staatsratsvorsitzenden Honecker („Honey“),
thematisierte dessen mangelnde Lockerheit
und erreichte in der DDR große Popularität.
Um einen Konzertauftritt im Palast der Republik anzubahnen,
schenkte er Honecker 1987 eine Lederjacke.
Im Gegenzug erhielt er von Honecker,
der in seiner Jugend beim Roten Frontkämpferbund Schalmei gespielt hatte, ein solches Instrument.
Bei seinem Staatsbesuch 1987 in der Bundesrepublik Deutschland
schenkte ihm Lindenberg vor dem Wuppertaler Engels-Haus
eine Gitarre mit der Aufschrift „Gitarren statt Knarren“.[103]