Beutelsbacher Konsens

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

die Lüge von der Neutralität, Objektivität, Sachlichkeit, Wertfreiheit

Manipulation via strategischer Neutralitäts-Forderung


Beutelsbacher Konsens
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia

Der Beutelsbacher Konsens ist das Ergebnis einer Tagung
der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
zusammen mit Politikdidaktikern
unterschiedlicher parteipolitischer oder konfessioneller Herkunft
im Herbst 1976 in Beutelsbach, einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Weinstadt
im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.
Der Konsens legt die Grundsätze für die politische Bildung fest.


also im vom NS-Marine-Richter Hans Filbinger
vom 16. Dezember 1966 bis 30. August 1978
regiertem Baden-Württemberg

Buch

Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? ‒ Eine Debatte der politischen Bildung
Bundeszentrale für politische Bildung
von B Widmaier
371 Seiten
https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/1793_Beutelsbacher_Konsens_ba.pdf

AfD-Angriffe auf demokratische Pädagog*innen

2025

13. November 2025

12:55
Wie AfD-Politiker Lehrer unter Druck setzen | Kontraste | Politikmagazin
rbb
345.000 Abonnenten
12.11.2025 #kontraste #politikmagazin #politik
https://www.youtube.com/watch?v=WSrp8G_ciFY
3.180 Aufrufe (13. November 2025 10.30 Uhr)
Die Institution Schule gerät zunehmend unter Druck.
Bundesweit gehen AfD-Politiker gezielt gegen Lehrerinnen und Lehrer vor,
die angeblich Schülerinnen und Schüler indoktrinieren würden.
Als Begründung dafür verweisen sie unter anderem
auf das staatliche Neutralitätsgebot.
Doch ihr Vorgehen lässt erahnen,
dass es um weit mehr gehen könnte.

Hans-Thomas Tillschneider

Dennis Hohloch

mit bullshit:
staatliche Neutralitätsgebot nicht in Anführungs-Striche gesetzt,
dazu dann noch der Rechts-außen bullshit

10. November 2025

der AfD-Neo-Faschist Götz Frömming
https://www.instagram.com/reel/DQ4K2b_CLO6/
https://www.facebook.com/watch/?v=862307203024749

8. November 2025

Neutralität in der Schule – Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit?
Götzke, Manfred | 08. November 2025, 14:05 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/neutralitaet-in-der-schule-gibt-es-grenzen-der-meinungsfreiheit-100.html

https://www.uni-augsburg.de/de/fakultaet/philsoz/fakultat/paed-vergleichende-bildungsforschung/news/neutralitat-in-der-schule-gibt-es-grenzen-der-meinungsfreiheit-im-klassenzimmer/

53:11
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/11/08/neutralitaet_in_der_schule_gibt_es_grenzen_der_dlf_20251108_1405_84dd69b1.mp3


14:05 Uhr
Campus & Karriere
Das Bildungsmagazin
Neutralität in der Schule
Gibt es Grenzen der Meinungsfreiheit im Klassenzimmer?
https://www.deutschlandfunk.de/programm?drsearch:date=2025-11-08

Was dürfen – und was müssen – Lehrerinnen und Lehrer tun bei extremen politischen Aussagen?
Müssen sie „neutral“ bleiben, wie es die AfD fordert?
Welche Regelungen gibt es für das Verhalten von Lehrkräften?
Und wie können diese im Umgang mit rassistischen oder islamistischen Äußerungen besser geschult werden?

Gäste:
Rita Nikolai, Professorin für Pädagogik, Universität Augsburg
Volker Göbeler, AG schwule Lehrer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Sven Teuber, Bildungsminister Rheinland-Pfalz (SPD)
Götz Frömming, Bildungspolitiker der AfD im Bundestag
Am Mikrofon: Manfred Götzke

Hörertelefon: 00800 – 4464 4464
campus@deutschlandfunk.de
WhatsApp: 0173 – 535 8089

Wie sollten Lehrkräfte auf rassistische, antisemitische oder islamistische Vorfälle reagieren?
Nie neutral, so die Position des Bundespräsidenten genauso sieht es die Bundesbildungsministerin.
Pädagoginnen und Pädagogen müssten Position beziehen, so Karin Prien (CDU).
Die AfD sieht das anders:
Für Lehrkräfte gelte das Gebot der politischenNeutralität“. In Sachsen-Anhalt versuchte die AfD mit einem Antrag im Landtag,
Lehrkräften politische Aussagen grundsätzlich zu verbieten.
Als Grund nannte die Partei, Kinder würden indoktriniert.
Zwar wurde der Antrag parteiübergreifend abgelehnt.
Doch auch wenn die AfD
mit solchen Initiativen keinen Erfolg hat,
erreicht sie zum Teil ihr Ziel:
Viele Lehrkräfte sind verunsichert
im Umgang mit extremistischen Äußerungen
und Vorfällen in der Schule.

31. Oktober 2025

Braun-Zone-Medium
Nius-Komplex
Gesellschaft
So agitieren Deutschlandfunk, ZDF und Stern gegen das staatliche Neutralitätsgebot an Schulen
31.10.2025 - 14:15 Uhr
Nius Redaktion

Auf mehreren Info-Tafeln behauptet der öffentlich-rechtliche Deutschlandfunk (DLF) auf Instagram,
dass Lehrer ihre Schüler angeblich nicht neutral
über aktuelle politische Ereignisse informieren müssen.
Der Hinweis auf das Neutralitätsgebot für Lehrkräfte
werde vor allem von rechten politischen Kräften missbraucht,
um „Druck auszuüben“, so der DLF.
https://www.nius.de/gesellschaft/news/so-agitieren-deutschlandfunk-zdf-und-stern-gegen-das-staatliche-neutralitaetsgebot-an-schulen/1c6d4064-3dbc-439c-8342-3def8d938a9c

28. Oktober 2025

Deutschlandfunk
28. Oktober 2025 11 Uhr
Für Lehrer gelte das Gebot der politischenNeutralität“,
meinen rechte Influencer und die AfD.
Was dürfen Lehrkräfte, wenn es im Klassenzimmer politisch wird?
https://www.facebook.com/deutschlandfunk/posts/f%C3%BCr-lehrer-gelte-das-gebot-der-politischen-neutralit%C3%A4t-meinen-rechte-influencer-/1125315649802353/

26. Oktober 2025

Mythos Neutralität an Schulen
Die Grenzen der Meinungsfreiheit im Klassenzimmer
26.10.2025
Für Lehrer gelte das Gebot der politischenNeutralität“,
behaupten rechte Influencer und AfD-Politiker immer wieder.
Lehrkräfte lassen sich davon teils verunsichern.
Was dürfen sie sagen, wie müssen sie handeln,
wenn es im Klassenzimmer politisch wird?
https://www.deutschlandfunkkultur.de/schule-neutralitaet-meinungsfreiheit-afd-100.html


Sachsen
Rechtsextremismus im Klassenzimmer
Hakenkreuze, rassistische Beleidigungen und Bedrohungen
von Lehrkräften und Schülern:
Die Zahlen solcher und ähnlicher rechtsextremer Vorfälle an Schulen in Deutschland steigen.
Was sind Ursachen?
Und wie können Lehrende besser unterstützt werden?
26.09.2025
https://www.deutschlandfunk.de/rechtsextremismus-schulen-sachsen-100.html

2019

23. August 2019

Politische Bildung in Brandenburg
„Überparteilichkeit darf nicht mit Neutralität verwechselt werden“
Martina Weyrauch von der Zentrale für politische Bildung in Brandenburg hat der Forderung eines AfD-Abgeordneten widersprochen,
politische Bildung müsse neutral sein.
Im Gegenteil:
Ihr Haus sei dazu verpflichtet, im Sinne der demokratischen Grundordnung zu agieren, sagte Weyrauch im Dlf.
Martina Weyrauch im Gespräch mit Benedikt Schulz | 23.08.2019
https://www.deutschlandfunk.de/politische-bildung-in-brandenburg-ueberparteilichkeit-darf-100.html
7:43
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2019/08/23/zur_lage_der_politischen_bildung_in_brandenburg_interview_dlf_20190823_1442_91a24684.mp3