Harald Juhnke
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger
sehr gehalt-voller Artikel
Harald Juhnke
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia
Harry Heinz Herbert Juhnke, bekannt als Harald Juhnke
[Aussprache des Nachnamens: ˈjuːn.kə, oft auch ˈjuːŋ.kə] (* 10. Juni 1929 in Berlin; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin),
war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.
Im Januar 1996 verpasste er einer Reporterin des Senders RTL,
die mit ihrem Fernsehteam vor seinem Haus wartete,
am Gartenzaun eine Ohrfeige.
Anfang Februar 1997
hielt er sich in Begleitung des Sohnes Oliver
im Mondrian-Hotel in Los Angeles auf,
von wo Juhnke zu Dreharbeiten für die ARD-Serie Klinik unter Palmen weiterreisen wollte.
In betrunkenem Zustand schlug er zunächst
eine in der Lobby anwesende Touristin aus Florida und dann seinen Sohn.
Es wurde ihm vorgeworfen, einen schwarzen Wachmann,
der Juhnke zu seinem Zimmer geleitet hatte,
einen „dreckigen Nigger“ genannt
und gesagt zu haben, dass dieser unter Adolf Hitler vergast worden wäre.
Der Vorfall und die Beleidigung führten zu internationalem Aufsehen
und wurden von deutschen Politikern
wie den Bundestagsabgeordneten Cornelie Sonntag-Wolgast und Johannes Gerster verurteilt.[12]
2025
30. September 2025
Berlin
Harald-Juhnke-Platz am Kurfürstendamm offiziell eingeweiht
In Berlin ist 20 Jahre nach dem Tod des Entertainers Harald Juhnke
der nach ihm benannte Platz offiziell eingeweiht worden.
30.09.2025
https://www.deutschlandfunk.de/harald-juhnke-platz-am-kurfuerstendamm-offiziell-eingeweiht-100.html
29. September 2025
Harald-Juhnke-Platz in Berlin eingeweiht: Ben Becker singt „Barfuß oder Lackschuh“
Mark Pittelkau
29.09.2025 - 20:12 Uhr
Berlin – Diese Würdigung war 20 Jahre nach seinem Tod endlich fällig!
Am Montag wurde am Berliner Kurfürstendamm ein bisher namenloser Platz eingeweiht,
der nach dem großen Schauspieler, Sänger und Entertainer Harald Juhnke (1929-2005) benannt ist.
Viele Stars und ehemalige Weggefährten kamen,
um die Show-Legende zu feiern.
https://www.bild.de/unterhaltung/stars-und-leute/berlin-ehrt-harald-juhnke-ben-becker-singt-barfuss-oder-lackschuh-68da812b88300c7476b9b47e
Ehrung
Roter Teppich, Currywurst, große Gefühle: Berlin weiht Platz für Harald Juhnke ein
Mit Prominenz, Musik und Erinnerungen – ab jetzt gibt es Charlottenburg einen Harald-Juhnke-Platz.
Beim Festakt war auch Witwe Susanne Juhnke dabei.
Norbert Koch-Klaucke
29.09.2025 , 19:51 Uhr
https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/roter-teppich-currywurst-grosse-gefuehle-berlin-weiht-platz-fuer-harald-juhnke-ein-li.2359980
Harald-Juhnke-Platz Platz in Berlin offiziell eingeweiht
29. September 2025 17:49 Uhr
Mit einer großen Feier wurde der Harald-Juhnke-Platz in Berlin offiziell eingeweiht.
https://www.stern.de/lifestyle/leute/harald-juhnke-platz--platz-in-berlin-offiziell-eingeweiht-36091074.html
29.09.2025, 19:48 Uhr
Meinung
Harald Juhnke war wie Berlin
Ein Platz für Juhnke?
Ich höre die Kritik. Der war doch Trinker …
Dazu ein Kommentar von Oliver Ohmann.
https://www.bz-berlin.de/meinung/kommentar-harald-juhnke-war-wie-berlin
Ehrung Harald-Juhnke-Platz am Ku‘damm eingeweiht
Mo 29.09.2025 | 19:30 | rbb24 Abendschau
Ende der 1920er Jahre wurde Harald Juhnke in Berlin geboren – wuchs in einem Arbeiterviertel in Wedding auf.
Als junger Mann eroberte er die Bühnen der Hauptstadt.
Deutschlandweit bekannt wurde er schließlich in Film und Fernsehen.
Zu seinen Ehren wurde am Montag feierlich der Harald-Juhnke-Platz in Charlottenburg eröffnet.
Beitrag von Petra Gute
https://www.rbb-online.de/abendschau/videos/20250929_1930/harald-juhnke-platz-eingeweiht-in-charlottenburg.html
Morgenpost
Charlottenburg-Wilmersdorf
Berlin: Harald-Juhnke-Platz am Kudamm – Warum die Umbenennung so lange gedauert hat
„Mein ganzes Leben begleitet“
Harald-Juhnke-Platz am Kudamm: Das alte West-Berlin auf den Beinen
Berlin. Neben Prominenz zieht die Einweihung auch die im Kiez verankerten Nachbarn an.
Der Ort kommt gut an, auch wenn es manchen zu lange gedauert hat.
Von Norman Börner, Redakteur
29.09.2025, 17:46 Uhr
mit Bezahlschranke:
https://www.morgenpost.de/bezirke/charlottenburg-wilmersdorf/article410116972/harald-juhnke-platz-am-kudamm-das-alte-west-berlin-auf-den-beinen.html
Harald-Juhnke-Platz feierlich eingeweiht
Berlin würdigt den Schauspieler, Sänger und Entertainer Harald Juhnke (1929–2005)
mit einem eigenen Platz in Charlottenburg.
Autor:in: dpa
Quelle: Pressemitteilung der Senatskanzlei Berlin
Veröffentlichung: 29. September 2025
Letzte Aktualisierung: 29. September 2025
https://www.berlin.de/aktuelles/9929524-958090-haraldjuhnkeplatz-feierlich-eingeweiht.html
1. September 2025
Neubenennung Platz in Charlottenburg nach Harald Juhnke benannt
Mo 01.09.25 | 17:58 Uhr
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/09/berlin-charlottenburg-harald-juhnke-platz.html
2023
3. Februar 2023
Braun-Zone-Berlin
Braun-Zone-FDP Sebastian Czaja
Braun-Zone-Medium tvberlin
Harald Juhnke Platz - symbolische Platzumbenennung des erfolgreichsten Entertainer Deutschlands
tvberlin
244.000 Abonnenten
03.02.2023
https://www.youtube.com/watch?v=fWcm9DIEmxk
1.510 Aufrufe
Ich hasse Silvester, da saufen auch die Amateure”
Harald - Juhnke - ein Platz für den berühmten Sohn der Stadt
Im letzten November hat Die FDP-Fraktion
in der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf einen Antrag eingebracht,
den über mehr als fünf Jahrzehnten
berühmtesten Schauspieler und Entertainer Deutschlands, Harald Juhnke,
mit einem Platz zu würdigen.
Konkret wurde vorgeschlagen den Joachimsthaler Platz an der Kreuzung Kurfürstendamm / Joachimsthaler Straße
nach dem langjährigen Bezirksbürger zu benennen.
Harald Juhnke
Ab 1977 spielte er zunächst in Fernsehserien mit Schauspielern wie Grit Boettcher und Eddi Arent
und moderierte später die ZDF-Sendung „Musik ist Trumpf“, die von bis zu 30 Millionen Fernsehzuschauern gesehen wurde.
Sein Vorbild für die Show war Frank Sinatra, dessen Kleidungs- und Gesangsstil er nachahmte.
Zu seinen Songs zählte eine deutsche Version von „My Way“,
die er ebenso wie das Lied „Barfuß oder Lackschuh“
mehrmals in unterschiedlichen Versionen und Arrangements einspielte.
1992 erlebte Juhnke ein Comeback als Filmschauspieler.
In den Filmen „Schtonk!“ (1992) und der Neuverfilmung des Heinz Rühmanns
(1902 - 1994) Klassikers „Der Hauptmann von Köpenick“ (1997,
basierend auf dem Theaterstück von Carl Zuckmayer)
wurde er von Kritikern für Charakterrollen gelobt.
1995 spielte er die Hauptrolle im Film „Der Trinker“,
basierend auf der Autobiographie des deutschen Schriftstellers Hans Fallada.
Bei der Arbeit an diesem Film
stützte sich Juhnke auf seine eigenen Erfahrungen mit dem Alkoholismus.