Kulturelle Aneignung
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
der Kultur-Komplex, Religion, Irrationalismus-Komplex
Antirassismus, Anti-Kolonialismus
ultra-reaktionäre Bewegungs-Linke
Kulturelle Aneignung
in der deutsch-sprachigen wikipedia
Kulturelle Aneignung (englisch cultural appropriation)
wird die Übernahme von kulturellen Ausdrucksformen oder Artefakten, Geschichte und Wissensformen
von Trägern einer anderen Kultur oder Identität bezeichnet.
Im engeren Sinn wird als „kulturelle Aneignung“ angesehen,
wenn Träger einer „dominanteren Kultur“ Kulturelemente einer „Minderheitskultur“ übernehmen
und sie ohne Genehmigung, Anerkennung oder Entschädigung in einen anderen Kontext stellen.[1]
Die ethische Dimension kultureller Aneignung
wird in der Regel nur dann thematisiert,
wenn die übernommenen Kulturelemente einer Minderheit angehören,
die als sozial, politisch, wirtschaftlich oder militärisch benachteiligt gilt.[2][3][4]
Kulturelle Aneignung müsse gemäß dieser Definition von „kulturellem Austausch“ abgegrenzt werden:
Bei kultureller Aneignung würden die übernommenen Bestandteile kultureller Identität zur Ware gemacht und damit trivialisiert.
Zudem würden die angeeigneten Kulturelemente oftmals falsch oder verzerrt reproduziert,
was zur Förderung von Stereotypen führen könne. Kultureller Austausch dagegen basiere auf Wertschätzung und Respekt
und finde meist im Rahmen eines gegenseitigen Kennenlernens der Träger der unterschiedlichen Kulturen statt.[4]
Kritiker geben zu bedenken, dass sich Kulturen gegenseitig beeinflussen
und diese Dynamiken bei einer kompromisslosen Verwendung des Konzepts übermäßig stigmatisiert würden.
Einige Kritik am Konzept sieht darin identitätspolitische Tendenzen.
zum Palituch aka Kufiya
15. August 2022
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Kulturelle Aneignung oder Ethnopluralismus von links
von Stephan Wohanka
https://das-blaettchen.de/2022/08/kulturelle-aneignung-oder-ethnopluralismus-von-links-62564.html
16. März 2022
Ethnopluralismus von links:
Ein politisches Testament
Taschenbuch – 16. März 2022
von Henning Eichberg (Autor), Mathias Brodkorb (Autor)
https://www.amazon.de/Ethnopluralismus-von-links-politisches-Testament/dp/B09VDRSK5K
2021
29. Dezember 2021
49:30
Cultural Appropriation: Ist kulturelle Aneignung diskriminierend? I 13 Fragen
29.12.2021
ZDFheute Nachrichten
710.000 Abonnenten
https://www.youtube.com/watch?v=rfRB6AFiBi8
1.136.794 Aufrufe
(Stand 19.8.2022)
Um den Vorwurf der kulturellen Aneignung kommen viele Stars nicht vorbei,
etwa Kim Kardashian, Ariana Grande oder auch hierzulande Shirin David.
Sie benutzen extra dunkles Make-Up oder haben Dreadlocks
und deshalb wird ihnen vorgeworfen,
sich unreflektiert an den Merkmalen anderer, marginalisierter Kulturen zu bedienen
und damit sogar Profit zu erwirtschaften.
Für die eine Seite ist das eine völlig unangebrachte Übernahme und Bereicherung an Elementen,
die oftmals jahrhundertelang zu Unterdrückung und Rassismus geführt haben.
Für die andere Seite führt das viel zu weit:
Für sie geht es um Wertschätzung, kulturellen Austausch und Teile eines modernen Lebensstils.
Aber wo liegen die Grenzen bei der Adaption kultureller Elemente?
Wann wird aus der kulturellen Wertschätzung kulturelle Aneignung?
Oder ist kulturelle Aneignung per se diskriminierend?
Bei #13Fragen haben wir mit Betroffenen, Befürworter*innen und Gegner*innen darüber geredet,
wo die Grenzen der Wertschätzung anderer Kulturen liegen.
Fragen:
00:00 Intro
00:32 Ist kulturelle Aneignung diskriminierend?
02:55 Warum wurde dir kulturelle Aneignung vorgeworfen?
04:05 Würdest du dir die Haare in Angelinas Haarsalon machen lassen?
14:22 Ist HipHop ein positives Beispiel für kulturelle Aneignung?
17:10 Verlieren wir kulturelle Vielfalt, wenn wir kulturelle Aneignung verhindern?
25:15 Kann kulturelle Aneignung von bspw. der bayrischen Kultur nie diskriminierend sein?
30:44 Angelina überzeugt die Grün-Seite
35:35 Gibt es eine Faustregel, mit der wir erkennen können, wann kulturelle Aneignung diskriminierend ist?
40:42 Kompromiss-Runde
44:05 Vorschlag Grün
45:39 Vorschlag Gelb
47:35 Fazit
Gäste:
Shanon Bobinger, Life-Coach und Referentin
Hami Nguyen, Aktivistin
Alex Barbian, Musikjournalist
Jan Fleischhauer, Journalist
Hasnain Kazim, Autor
Angelina Delgado, Hairsalon-Besitzerin
Quellen:
https://web.archive.org/web/20220000000000*/https://ze.tt/cultural-appropriation-kulturelle-aneignung/
https://www.deutschlandfunk.de/popkultur-debatte-was-ist-kulturelle-aneignung-100.html
https://www.zeit.de/zett/politik/2018-10/halloween-und-karneval-warum-du-dich-weder-als-pocahontas-noch-als-inuit-verkleiden-solltest
https://www.deutschlandfunkkultur.de/philosophin-ursula-renz-kultur-ohne-aneignung-gibt-es-nicht-100.html
https://www.normativeorders.net/de/presse/medienecho/40-presse/presse-echo/8193-mehr-kulturelle-aneignung-wagen
3. April 2021
Digitales Blackface – Kulturelle Aneignung und rassistische Klischees
Sendezeit: 3. April 2021, 17:43 Uhr
Autor/in: Robertz, Andreas
Programm: Deutschlandfunk
Sendung: Kultur heute
Länge: 5:21 min Minuten
Text zum Beitrag: Digital Blackfacing
https://www.deutschlandfunk.de/rassismuskritik-digital-blackfacing.691.de.html?dram:article_id=495165
MP3: Audio abspielen
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2021/04/03/digitales_blackface_kulturelle_aneignung_und_rassistische_dlf_20210403_1743_178db003.mp3