Taring Padi
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
bewegungs-linkes Künstler*innen-Kollektiv
documenta 15 im Deutschlandradio
Taring Padi
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia
Taring Padi ist ein Künstlerkollektiv aus Yogyakarta, Indonesien.
Die Gruppe wurde 1998
während des allgemeinen Umbruchs nach dem Sturz von Staatspräsident Suharto gegründet.
Taring Padi sind bekannt für die Herstellung von Werken
mit politischen und sozial gerechten Botschaften,
die sie auf Holzschnittplakate oder wayang kardus (lebensgroße Pappkartonpuppen) drucken.[1]
Daneben schaffen sie Wandbilder, Banner, Puppenspiele, Skulpturen,
Straßentheateraufführungen, Punk- und Technomusik.
Teile ihrer Kunst stehen in der Kritik, antisemitische Stereotype zu reproduzieren.
2022
24. Juli 2022
Die documenta15, Indonesien und das Problem geschlossener Welten
Der berechtigte Antisemitismus-Vorwurf gegen das indonesische Künstlerkollektiv Taring Padi
auf der documenta15 wird international diskutiert.
Doch wie kann man aus der Dialektik
von Anklage und Verteidigung herausfinden
und die „geschlossenen Welten“ zwischen Norden und Süden öffnen?
24. Juli 2022 Lesezeit ca. 16 Minuten
https://geschichtedergegenwart.ch/die-documenta15-indonesien-und-das-problem-geschlossener-welten/