Buddhismus im Deutschlandfunk / Deutschlandfunk-Kultur
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
2021
26.01.2021
Buddhistischer Meister
Lama Ole unterliegt in Rechtsstreit zu islamfeindlichen Äußerungen
Wenn der Däne Ole Nydahl in Deutschland Vorträge anbietet, kommen Tausende.
Oft äußert sich der Star des Diamantweg-Buddhismus herabsetzend über den Islam und über Muslime.
Einzelne Buddhisten kritisierten ihn schon vor Jahren öffentlich – und bekamen nun vor einem österreichischen Gericht Recht.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhistischer-meister-lama-ole-unterliegt-in-rechtsstreit.886.de.html?dram%3Aarticle_id=491422
2019
12.09.2019
Buddhismus
Die dunkle Seite der Erleuchtung
Ende August starb Sogyal Rinpoche, einer der bekanntesten spirituellen Lehrer.
Der Kopf der Rigpa-Organisation wird noch immer hochverehrt, aber unvergessen sind auch die Skandale um ihn.
Eine neue Studie des Soziologen Werner Vogd analysiert die Machtstrukturen der Gruppe.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-die-dunkle-seite-der-erleuchtung.886.de.html?dram:article_id=458537
AUDIO
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/09/12/dunkle_seite_der_erleuchtung_studie_zum_buddhistischen_dlf_20190912_0949_bd9a0475.mp3
18.06.2019
Buddhismus
„Die Zeit der großen Lehrer ist vorbei“
Sehr langsam kommt in buddhistischen Gruppen eine Debatte über Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt in Gang.
Immer wieder wird buddhistischen Meistern vorgeworfen, ihre besondere Stellung auszunutzen und ihre Anhänger gefügig zu machen.
Beim Buddha-Talk in Hamburg wird das Thema vorsichtig angesprochen.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-die-zeit-der-grossen-lehrer-ist-vorbei.886.de.html?dram:article_id=451543
AUDIO
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/06/18/die_zeit_der_grossen_lehrer_ist_vorbei_buddha_talk_in_dlf_20190618_0945_f2be5727.mp3
Religionen / Archiv | Beitrag vom 24.02.2019
Missbrauch in buddhistischen Gemeinschaften
Geblendet vom Glanz der Gurus
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunkkultur.de/missbrauch-in-buddhistischen-gemeinschaften-geblendet-vom.1278.de.html?dram:article_id=441753
AUDIO
https://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2019/02/24/nach_dem_sturz_der_gurus_neustart_fuer_buddhisten_drk_20190224_1435_c6c78022.mp3
2018
26.06.2018
Buddhismus im Westen
Droht eine säkulare Abspaltung?
Zwischen 200 und 500 Millionen Menschen bekennen sich zum Buddhismus.
Genauere Zahlen gibt es nicht.
Die meisten Buddhisten leben in Süd- und Ostasien.
Doch auch im Westen wenden sich Menschen dem Buddhismus zu,
viele sehen darin aber eher eine Lebensphilosophie als eine Religion.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-im-westen-droht-eine-saekulare-abspaltung.886.de.html?dram:article_id=421228
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-im-westen-droht-eine-saekulare-abspaltung.886.de.html?dram%3Aarticle_id=421228
08.02.2018
Buddhistische Bewegungen
Billiges Karma für viel Geld
Sind Dhammakaya-Mönche „gute Buddhisten“? Kritiker werfen der Bewegung und ihren Anhängern vor, sich nur für Geld zu interessieren.
Es werde versprochen: Wer viel spende, komme zu finanziellem und spirituellem Wohlstand – im Hier und Jetzt und in späteren Existenzen.
Von Margarete Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/buddhistische-bewegungen-billiges-karma-fuer-viel-geld.886.de.html?dram:article_id=409998
https://www.deutschlandfunk.de/buddhistische-bewegungen-billiges-karma-fuer-viel-geld.886.de.html?dram%3Aarticle_id=409998
24.01.2018
Die Nonne Kelsang Wangmo
Weibliche Wende im Buddhismus
Buddhisten gehen von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus.
Dennoch haben Frauen im Buddhismus nicht dieselben Rechte wie Männer.
Sie kämpfen für Reformen.
Einer von ihnen ist eine kleine Revolution gelungen:
Sie darf als erste Frau den Titel einer Geshe tragen, einer Gelehrten.
Von Sandra Stalinski
https://www.deutschlandfunk.de/die-nonne-kelsang-wangmo-weibliche-wende-im-buddhismus.886.de.html?dram%3Aarticle_id=408899
https://www.deutschlandfunk.de/die-nonne-kelsang-wangmo-weibliche-wende-im-buddhismus.886.de.html?dram:article_id=408899
Religionen / Archiv | Beitrag vom 21.01.2018
Machtstrukturen im Buddhismus
Lehrerin: „Ein Reifezeichen, dass die Dinge zur Sprache kommen“
Sylvia Wetzel im Gespräch mit Kirsten Dietrich
https://www.deutschlandfunkkultur.de/machtstrukturen-im-buddhismus-lehrerin-ein-reifezeichen.1278.de.html?dram:article_id=408852
18.01.2018
Buddhistin Hannah Nydahl als Kinoheldin
Denkmal des Diamantwegs
Auf der Suche nach spirituellen Erfahrungen zieht es die Dänin Hannah Nydahl Ende der 1960er-Jahre nach Nepal und Indien.
Sie wird die erste westliche Schülerin der Lamas und bringt deren Lehre nach Europa.
Ein Film, der jetzt in die Kinos kommt, erinnert an Nydahl – ohne einen Hauch von Kritik.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhistin-hannah-nydahl-als-kinoheldin-denkmal-des.886.de.html?dram:article_id=408409
2017
11.12.2017
Buddhistische Philosophie
Der Elefant als religiöses Politikum
Für thailändische Buddhisten symbolisiert der Elefant Glück, Majestät, Stärke, Fleiß und Intelligenz.
Auch in anderen buddhistischen Ländern genießen Elefanten hohes Ansehen, aber nirgends so ausgeprägt wie in Thailand.
Dort ist die Verehrung des Tieres ein Politikum.
Von Margarete Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/buddhistische-philosophie-der-elefant-als-religioeses.886.de.html?dram%3Aarticle_id=400797
https://www.deutschlandfunk.de/buddhistische-philosophie-der-elefant-als-religioeses.886.de.html?dram:article_id=400797
21.11.2017
Buddhismus
„Blind für die eigenen Fehler“
Der Deutschlandfunk hat schon mehrmals über Machtmissbrauch
durch buddhistische Meister wie Ole Nydahl und Sogyal Rinpoche berichtet.
In Hamburg trafen sich am Sonntag erstmals deutsche Buddhisten,
um über die Kritik zu diskutieren.
Reporterin Mechthild Klein zieht eine gemischte Bilanz.
Mechthild Klein im Gespräch mit Gerald Beyrodt
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-blind-fuer-die-eigenen-fehler.886.de.html?dram%3Aarticle_id=401088
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-blind-fuer-die-eigenen-fehler.886.de.html?dram:article_id=401088
26.07.2017
Fernöstliche Spiritualität
Buddhistische Populisten
Ende Juli treffen sich tausende Diamantwegbuddhisten im Allgäu.
Ihr Meister, Ole Nydahl, verspricht Erleuchtung, auch ohne gründliches Textstudium.
Das westliche Publikum schaut auch bei anderen Gurus nicht kritisch hin.
Rechtsradikale Gedanken werden weggelächelt, Machtmissbrauch wird toleriert.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/fernoestliche-spiritualitaet-buddhistische-populisten.2540.de.html?dram:article_id=390213
26.07.2017
Buddhismus
„Wegsehen hat noch keiner Gemeinschaft geholfen“
Autorin Mechthild Klein befasst sich mit den dunklen Seiten des Buddhismus: mit Machtmissbrauch und kulturkämpferischem Gedankengut.
„Grundsätzlich sehe ich es als Problem an, dass junge Buddhisten einen Machtmissbrauch gar nicht wahrnehmen“, sagte sie im Dlf.
Mechthild Klein im Gespräch mit Christiane Florin
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-wegsehen-hat-noch-keiner-gemeinschaft-geholfen.886.de.html?dram:article_id=391918
19.07.2017
Karma-Kapitalismus
Fromm wie ein Turnschuh
Im Hinduismus [[und Buddhismus ist Karma untrennbar mit dem Kreislauf der Wiedergeburten verbunden.
Doch nun wird „Karma“ immer mehr zur Marke.
Di]]e Wirtschaft hat sich das Karma-Konzept zu eigen gemacht.
Firmen wollen die Welt verbessern, Kunden wollen gutes Karma kaufen.
Von Anna Marie Goretzki
https://www.deutschlandfunk.de/karma-kapitalismus-fromm-wie-ein-turnschuh.2540.de.html?dram%3Aarticle_id=389627
https://www.deutschlandfunk.de/karma-kapitalismus-fromm-wie-ein-turnschuh.2540.de.html?dram:article_id=389627
10.07.2017
Zen-Meister
Machtmissbrauch im Buddhismus
In Augsburg wird dem Zen-Meister Genpo D. wegen sexuellen Kindesmissbrauchs der Prozess gemacht.
Der Priester ist kein Unbekannter.
Er hatte wichtige Funktionen inne – auch in der Deutschen Buddhistischen Union.
Sind Zen-Meister besonders anfällig für Machtmissbrauch?
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/zen-meister-machtmissbrauch-im-buddhismus.886.de.html?dram:article_id=390389
07.06.2017
Buddhismus
„Die Tibeter müssen sich von den alten Klischees lösen“
Die „Tibet-Lüge“ hat der Journalist Oliver Schulz sein Buch genannt.
„Der Zugang zu Tibet ist von vornerein von Missverständnissen geprägt gewesen“, sagte er im Dlf.
Das halte bis heute an.
Der Westen, aber auch der Dalai Lama seien gefangen in der großen Erzählung von Gewaltlosigkeit und Sanftmut.
Oliver Schulz im Gespräch mit Susanne Fritz
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-die-tibeter-muessen-sich-von-den-alten-klischees.886.de.html?dram:article_id=387945
15.05.2017
Buddhismus
Den Meister lockt die Macht
Hingabe fordern buddhistische Lehrer von ihren Schülerinnen.
Bisweilen in einem ganz konkreten Sinne: Es entstehen sexuelle Beziehungen.
Ist das ein Missbrauch geistlicher Autorität?
Eine Debatte darüber kommt bisher nicht zustande, Selbstkritik ist tabuisiert.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-den-meister-lockt-die-macht.886.de.html?dram:article_id=386025
15.05.2017
Lifestyle
„Beim Blick auf den Buddhismus haben wir eine rosarote Brille auf“
Der Religionswissenschaftler Perry Schmidt-Leukel kritisiert das einseitige Buddhismus-Bild in Deutschland.
Es sei ein Missverständnis, diese Religion auf einen toleranten und friedfertigen Lebensstil zu reduzieren, sagte Schmidt-Leukel im DLF.
Perry Schmidt-Leukel im Gespräch mit Gerald Beyrodt
https://www.deutschlandfunk.de/lifestyle-beim-blick-auf-den-buddhismus-haben-wir-eine.886.de.html?dram:article_id=386213
https://www.deutschlandfunk.de/lifestyle-beim-blick-auf-den-buddhismus-haben-wir-eine.886.de.html?dram%3Aarticle_id=386213
19.04.2017
Feministischer Buddhismus
Buddhas Töchter – auf Augenhöhe mit den Männern
Die Gleichberechtigung von Frauen war von Anfang an ein kontroverses Thema im Buddhismus.
Die heiligen Schriften werden im tibetischen Buddhismus weiterhin vorwiegend patriarchal gedeutet.
„Buddhas Töchter“, ein weltweiter Verbund aus Nonnen und Laienfrauen,
setzt sich selbstbewusst für eine religiöse Teilhabe auf Augenhöhe ein – und bleibt oft ein Kampf gegen Windmühlen.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/feministischer-buddhismus-buddhas-toechter-auf-augenhoehe.2540.de.html?dram:article_id=383591
Beitrag vom 21.03.2017
Medientag
Alles wimmelt oder was?
Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam
Von Angi Harrer-Vukorep
https://www.kakadu.de/medientag-alles-wimmelt-oder-was-hinduismus-buddhismus.2728.de.html?dram:article_id=381533
20.03.2017
Volksbuddhismus in Thailand
Brahma und Buddha
Thailand ist buddhistisch. Doch die Hindu-Kosmologie prägt den Volksbuddhismus.
Denken und Handeln der Thai-Buddhisten sind stark beeinflusst von Gedankengut aus vorbuddhistischen Zeiten.
Die meisten Thailänder glauben, jedem Lebewesen und Gegenstand wohne eine übernatürliche Kraft inne.
Und das kann gravierende Folgen für das eigene Leben haben.
Von Horst Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/volksbuddhismus-in-thailand-brahma-und-buddha.886.de.html?dram:article_id=381117
07.02.2017
Buddhismus und Bildung
Lesen in Laos
Khamla Panyasouk war buddhistischer Mönch.
Heute kämpft er gegen Analphabetismus in Laos, einem Staat, der kommunistisch regiert wird und vom Buddhismus geprägt ist.
Zusammen mit einem anderen Ex-Mönch hat er einen Verlag gegründet, der auch religiöse Schriften den Massen zugänglich machen soll.
Bisher schreitet die Zensurbehörde nicht ein.
Von Regina Kusch
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-und-bildung-lesen-in-laos.886.de.html?dram:article_id=377664
Religionen / Archiv | Beitrag vom 15.01.2017
Buddhismus
Durch Meditation zum Mitgefühl
https://www.deutschlandfunkkultur.de/buddhismus-durch-meditation-zum-mitgefuehl.1278.de.html?dram:article_id=376439
2016
15.11.2016
Buddhismus in Thailand
Mönche ohne Heiligenschein
Mitte Oktober ist Thailands beliebter König Bhumibol gestorben.
Die Trauer der Menschen sollte eigentlich durch die buddhistischen Mönche des Landes gelindert werden,
aber deren Image hat Schaden genommen:
Zahlreiche Würdenträger sind in Skandale verwickelt, etwa mit Drogen und Veruntreuungen.
Von Margarete Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-in-thailand-moenche-ohne-heiligenschein.886.de.html?dram:article_id=371107
14.11.2016
Dokumentarfilm „Zen for nothing“
Auf der Suche nach der Illusion
Stundenlang mit dem Gesicht zur Wand sitzen: Der Zen-Buddhismus ist Faszination und Rätsel zugleich.
Der Dokumentarfilm „Zen for nothing“, der jetzt auf DVD erscheint,
nimmt den Zuschauer mit in ein japanisches Zen-Kloster – und schafft es ohne viele Worte, ein Gefühl davon zu vermitteln, was Zen ist.
Von Christian Röther
https://www.deutschlandfunk.de/dokumentarfilm-zen-for-nothing-auf-der-suche-nach-der.886.de.html?dram:article_id=369159
Studio 9 | Beitrag vom 13.10.2016
Der buddhistische Mönch Tenzin Peljor
Auf der Suche nach Glück
Von Gerhard Richter
https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-buddhistische-moench-tenzin-peljor-auf-der-suche-nach.2165.de.html?dram:article_id=368380
Im Gespräch / Archiv | Beitrag vom 22.09.2016
Zen-Meister Muho Nölke
„Echtes Glück bedeutet, auch unglücklich sein zu können“
Moderation: Britta Bürger
https://www.deutschlandfunkkultur.de/zen-meister-muho-noelke-echtes-glueck-bedeutet-auch.970.de.html?dram:article_id=366478
Religionen / Archiv | Beitrag vom 28.08.2016
Yoga, Karma und Lotussitz
„Buddha hat gerne Sachen übernommen“
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunkkultur.de/yoga-karma-und-lotussitz-buddha-hat-gerne-sachen-uebernommen.1278.de.html?dram:article_id=364281
Religionen / Archiv | Beitrag vom 28.08.2016
Von Lebens- und Weltzyklen
Wiedergeburt im Hinduismus und Buddhismus
Michael von Brück im Gespräch mit Anne Francoise Weber
https://www.deutschlandfunkkultur.de/von-lebens-und-weltzyklen-wiedergeburt-im-hinduismus-und.1278.de.html?dram:article_id=364272
12.08.2016
Spiritualität
Lama Ole hält Hof
Vor einigen Jahren hieß es im Gut Hochreute im Allgäu: Hirschgeweihe raus, Buddha-Statuen rein:
Die Diamantweg-Buddhisten richteten ihren Europasitz ein.
Gerade findet dort eines der größten Buddhistentreffen Deutschlands statt.
Zwischen Mantras und Massenmeditationen klingen auch befremdliche Töne an.
Lama Ole zeigt wenig Mitgefühlt mit muslimischen Flüchtlingen.
Von Lena Gilhaus und Regina Mennig
https://www.deutschlandfunk.de/spiritualitaet-lama-ole-haelt-hof.886.de.html?dram:article_id=362572
https://www.deutschlandfunk.de/spiritualitaet-lama-ole-haelt-hof.886.de.html?dram%3Aarticle_id=362572
12.08.2016
Emanzipation
Novizin ist zu wenig
Auch im Buddhismus gibt es eine Diskussion um die Frauenweihe.
Carola Roloff, Nonne und Forscherin, kämpft dafür.
Die Aussichten sind gut, denn es gibt eine Tradition, an die sich anknüpfen lässt.
Männliche Geistliche müssen sich daran gewöhnen, dass Ordensfrauen zu Höherem berufen sein könnten als zu Putz- und Kochdiensten.
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/emanzipation-novizin-ist-zu-wenig.886.de.html?dram:article_id=362626
03.08.2016
Drogenentzug im Tempel
Meditieren und erbrechen
Für manche Drogenabhängige ist dieser Entzug der letzte Ausweg:
Sie reisen nach Thailand und begeben sich in die Obhut buddhistischer Nonnen und Mönche.
In der Tempelanlage Wat Thamkrabok leben sie spartanisch.
Die Therapie: Früh aufstehen, ein Gelübde ablegen, meditieren – und den Körper reinigen.
Auf die harte Tour.
Von Margarete Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/drogenentzug-im-tempel-meditieren-und-erbrechen.886.de.html?dram:article_id=361201
23.06.2016
Buddhismus
Feiner Sand, tiefer Sinn
Mandala-Malbücher für Erwachsene sind derzeit en vogue.
Die immergleichen Muster sollen entspannend wirken.
Was wie eine Mode aussieht, hat bei buddhistischen Mönchen eine lange Tradition.
Das Völkerkundemuseum in Hamburg zeigt anhand von Sandmandalas Geschichte und Bedeutung der zarten Kunst
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-feiner-sand-tiefer-sinn.886.de.html?dram:article_id=357915
Religionen / Archiv | Beitrag vom 22.05.2016
Symbolik im Buddhismus
Was Buddhas große Ohren, sein Haardutt und seine Gestik bedeuten
Von Mechthild Klein
https://www.deutschlandfunkkultur.de/symbolik-im-buddhismus-was-buddhas-grosse-ohren-sein.1278.de.html?dram:article_id=354815
Religionen / Archiv | Beitrag vom 22.05.2016
Religionen – die ganze Sendung
Warum Buddha so große Ohrläppchen hat
Moderation: Anne Françoise Weber
https://www.deutschlandfunkkultur.de/religionen-die-ganze-sendung-warum-buddha-so-grosse.1278.de.html?dram:article_id=354812
Religionen / Archiv | Beitrag vom 22.05.2016
Sukhavati in Bad Saarow
Leben und Sterben in buddhistischer Gemeinschaft
Von Matthias Bertsch
https://www.deutschlandfunkkultur.de/sukhavati-in-bad-saarow-leben-und-sterben-in-buddhistischer.1278.de.html?dram:article_id=354824
09.03.2016
Buddhismus
Die erste Nonne der Theravada-Tradition in Thailand
Darf eine Frau buddhistische Nonne sein? Diese Frage wird unterschiedlich beantwortet.
In Taiwan etwa leiten mehr Nonnen als Mönche einen buddhistischen Tempel.
Ganz anders in Ländern, wo der Theravada-Buddhismus praktiziert wird.
Dort wird die Nonnen-Ordination nicht anerkannt.
Bhikkuni Dhammananda ist die erste Nonne der Theravada-Richtung in Thailand.
Von Horst Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-die-erste-nonne-der-theravada-tradition-in.886.de.html?dram:article_id=347794
Religionen / Archiv | Beitrag vom 17.01.2016
Buddhismus an der Schule
Meditation im Klassenzimmer
Von Matthias Bertsch
https://www.deutschlandfunkkultur.de/buddhismus-an-der-schule-meditation-im-klassenzimmer.1278.de.html?dram:article_id=342691
2015
26.06.2015
Jodo Shinshu in Japan
Der klassenlose Buddhismus
In der bald 800 Jahre alten buddhistischen Bewegung Jodo Shinshu haben alle die gleiche Stellung,
es gibt keinen Unterschied zwischen Priestern und Laien, Männern und Frauen.
Und auch die Lebensweise wird nicht vorgeschrieben. Was zählt, ist Zuversicht.
Von Horst Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/jodo-shinshu-in-japan-der-klassenlose-buddhismus.886.de.html?dram:article_id=323691
25.06.2015
Negativität oder Dualismus
Die Bedeutung des Bösen im Buddhismus und Christentum
Während das Christentum einen Dualismus von Gut und Böse kennt,
aus dem letztlich nur ein überirdischer Erlöser erretten kann, gibt es eine solche Vorstellung im Buddhismus nicht.
Hier kann der Mensch in seinem Ich-Wahn sich selbst durch Achtsamkeit im Kreislauf von Scheitern und Gelingen weiter entwickeln.
Von Burkhard Schäfers
https://www.deutschlandfunk.de/negativitaet-oder-dualismus-die-bedeutung-des-boesen-im.886.de.html?dram:article_id=323565
Religionen / Archiv | Beitrag vom 29.03.2015
Klöster in der Mongolei
Rasante Wiedergeburt des Buddhismus
Von Ana Radic
https://www.deutschlandfunkkultur.de/kloester-in-der-mongolei-rasante-wiedergeburt-des-buddhismus.1278.de.html?dram:article_id=315628
Mahlzeit / Archiv | Beitrag vom 27.02.2015
Religion und Ernährung
Ist der Buddhismus eine vegetarische Religion?
Von Udo Pollmer
https://www.deutschlandfunkkultur.de/religion-und-ernaehrung-ist-der-buddhismus-eine.993.de.html?dram:article_id=312806
2014
02.10.2014
Tibetischer Buddhismus Konflikt um Shugden-Kult
Schon seit Jahrhunderten schwelt der Konflikt um die sogenannte Schutzgottheit Shugden im tibetischen Buddhismus.
Der Dalai Lama rät von diesem Kult ab und gerät damit besonders bei den Shugden-Anhängern in Europa in die Kritik,
die gegen ihn demonstrieren und ihn beschimpfen.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/tibetischer-buddhismus-konflikt-um-shugden-kult.886.de.html?dram:article_id=299249
02.09.2014
Tibetischer Buddhismus
Umstrittene Ordination von Nonnen
Bisher können Frauen im tibetischen Buddhismus nur Novizinnen aber keine ordinierten Nonnen werden.
Seit vielen Jahren setzt sich der Dalai Lama für die Gründung eines Frauenordens ein.
Jetzt bekommt er Unterstützung vom 17. Karmapa,
der von vielen als religiöser Führer der Tibeter für die Zeit nach dem Dalai Lama gesehen wird.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/tibetischer-buddhismus-umstrittene-ordination-von-nonnen.886.de.html?dram:article_id=296235
01.08.2014
Buddhismus
„Frieden bedeutet, dass Völker in Würde und Gerechtigkeit leben können“
Wie friedlich ist der Buddhismus wirklich, wenn doch auch ein überwiegend buddhistisches Land wie Japan
im Zweiten Weltkrieg schreckliche Grausamkeiten begehen konnte?
Auch mit dieser Frage befassen sich viele Japanern beim Gedenken an die Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki vom August 1945.
Von Corinna Mühlstedt
https://www.deutschlandfunk.de/buddhismus-frieden-bedeutet-dass-voelker-in-wuerde-und.886.de.html?dram:article_id=293317
Buchkritik / Archiv | Beitrag vom 02.06.2014
Japan
Reise in die Welt des Zen-Buddhismus
Ruth Ozeki: „Geschichte für einen Augenblick“
Von Birgit Koß
https://www.deutschlandfunkkultur.de/japan-reise-in-die-welt-des-zen-buddhismus.950.de.html?dram:article_id=287997
Interview / Archiv | Beitrag vom 14.05.2014
Tibet
Dalai Lama erleuchtet Hessen
Politischer Aktivist hofft auf Aufmerksamkeit für Lage in Tibet
Tsewang Norbu im Gespräch mit André Hatting
https://www.deutschlandfunkkultur.de/tibet-dalai-lama-erleuchtet-hessen.1008.de.html?dram:article_id=285290
08.05.2014
Norwegen
Keine offizielle Begrüßung des Dalai Lamas
Der Dalai Lama ist auf Europatour.
In Lettland ist er bereits gewesen,
nach Deutschland, Großbritannien, Dänemark und Tschechien wird er noch kommen.
Sein Besuch in Norwegen hat bereits für aufgeregte Debatten gesorgt.
Die Regierung will das religiöse Oberhaupt nicht offiziell begrüßen.
Von Randi Häußler
https://www.deutschlandfunk.de/norwegen-keine-offizielle-begruessung-des-dalai-lamas.795.de.html?dram:article_id=284762
29.04.2014
Serie: Buddhismus in Deutschland
Der Weg zu mehr Ruhe, Klarheit und Gelassenheit
Seit Ende des 19. Jahrhunderts interessierte man sich vor allem im deutschen Bildungsbürgertum für den Buddhismus.
1903 gründete der Indologe Karl Seidensticker in Leipzig den ersten buddhistischen Verein im deutschen Kaiserreich.
Heute gibt es in Deutschland Organisationen fast aller buddhistischer Traditionen.
Von Jan Tengeler
https://www.deutschlandfunk.de/serie-buddhismus-in-deutschland-der-weg-zu-mehr-ruhe.886.de.html?dram:article_id=283903
18.04.2014
Tibet
Der stille Kampf um Identität
In Tibet bekennen sich immer mehr junge Musiker und Bands mit ihrer Kunst zum buddhistischen Glauben
und zur tibetischen Kultur und Sprache.
Die Popmusik wird zu einem Ausdruck bedrohter Identität –
ein friedlicher Protest gegen die oft gewaltsamen Repressionen der chinesischen Regierung.
Von Diana Frankovic
https://www.deutschlandfunk.de/tibet-der-stille-kampf-um-identitaet.724.de.html?dram:article_id=283138
04.03.2014
Nonnen in Birma
Dem Weltlichen entsagen
Anders als die Mönche, die sich von je her in die Politik einmischten,
sind die Nonnen in Birma für ihre Bescheidenheit und absolute Zurückhaltung bekannt.
Doch die Militärregierung setzt sie ganz gezielt zur Verbreitung des von ihr gewünschten Einheitsbuddhismus ein.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/nonnen-in-birma-dem-weltlichen-entsagen.886.de.html?dram:article_id=279035
20.02.2014
Myanmar
Religionskonflikte und rassistische Übergriffe
Innerhalb eines Jahres haben im überwiegend buddhistischen Myanmar
die Ausschreitungen gegen religiöse Minderheiten und Einwohnern indischer Herkunft zugenommen.
Oft schlägt schon ein alltäglicher Konflikt in eine Welle von Gewalttaten um.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/myanmar-religionskonflikte-und-rassistische-uebergriffe.886.de.html?dram:article_id=277990
07.02.2014
Birma
Der Wunsch nach echter Demokratie
Bis 2011 war Myanmar, das frühere Birma, von der Außenwelt abgeschottet.
Heute geben sich Politiker wie US-Präsident Obama, Ex-US-Außenministerin Hillary Clinton oder Bundespräsident Gauck dort gerne die Ehre.
Doch was wie ein politischer Wandel aussieht, hat für viele Birmanen mit echter Demokratie nichts zu tun.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/birma-der-wunsch-nach-echter-demokratie.724.de.html?dram:article_id=276928
2013
22.08.2013
Angst auf dem Dach der Welt
China übt weiterhin Druck auf Tibeter aus
Immer wieder Selbstverbrennungen und ein offener Streit darüber,
wo der Dalai Lama wiedergeboren werden soll:
Mehr als 60 Jahre nach dem Einmarsch Chinas ist ein Ende des Tibet-Konflikts nicht in Sicht.
Von Silke Ballweg
https://www.deutschlandfunk.de/angst-auf-dem-dach-der-welt.724.de.html?dram:article_id=258759
14.08.2013
Religion und spirituelle Dimension
Die Bedeutung der Meditation im Buddhismus
Professor Michael von Brück zählt unter evangelischen Theologen zu den Pionieren des buddhistisch-christlichen Dialogs.
Er grenzt ausdrücklich die seriösen Formen fernöstlicher Meditation
gegen die modischen Varianten im Bereich von Wellness und Esoterik ab.
Von Corinna Mühlstedt
https://www.deutschlandfunk.de/religion-und-spirituelle-dimension.886.de.html?dram:article_id=257807
Religionen / Archiv | Beitrag vom 10.08.2013
Ein bisschen Achtsamkeit
Ein missbrauchter Modebegriff
Von Gunnar Lammert-Türk
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ein-bisschen-achtsamkeit.1278.de.html?dram:article_id=257336
30.06.2013
Ort des inneren Friedens
Der chinesische Ort Shangri-La an der Grenze zu Tibet
Shangri-La, das klingt nach Paradies auf Erden, nach innerem Frieden, nach Räucherstäbchen und Gebete murmelnden Mönchen.
Der mythisch besetzte Begriff wurde in den 30er-Jahren vom britischen Schriftsteller James Hilton geprägt.
Doch Shangri-La gibt es seit zehn Jahren wirklich.
Von Silke Ballweg
https://www.deutschlandfunk.de/ort-des-inneren-friedens.1242.de.html?dram:article_id=251575
09.04.2013
Opfertiere und das Gebot des Nichtverletzens von Lebewesen
Serie „Die Stellung des Tieres in den Weltreligionen“
Teil 2: Islam, Judentum und östliche Religionen
Die Schicksalsgemeinschaft zwischen Mensch und Tier setzt sich nach islamischen Vorstellungen auch nach dem Tod fort.
Östliche Religionen wie der Buddhismus und Hinduismus gelten als besonders tier- und lebensfreundlich.
Von Maria Rigoutsou und Monika Konigorski
https://www.deutschlandfunk.de/opfertiere-und-das-gebot-des-nichtverletzens-von-lebewesen.886.de.html?dram:article_id=242862
07.03.2013
Kontrollierte Religiosität
Chinesische Behörden behindern Tibeter bei der Ausübung des Buddhismus
Der Buddhismus in Tibet wird von den chinesischen Behörden streng reglementiert.
Aus Protest kommt es immer wieder zur Selbstverbrennungen buddhistischer Mönche.
Und trotz aller Repressalien halten die meisten Tibeter an ihrer traditionellen Religiosität fest.
Von Margarete Blümel
https://www.deutschlandfunk.de/kontrollierte-religiositaet.886.de.html?dram:article_id=239564
2012
18.08.2012
Zufluchtsort Dharamsala
Exil-Tibeter in Nordindien
Noch nie haben sich aus Protest gegen Chinas Unterdrückung so viele tibetische Mönche selbst verbrannt wie in diesem Jahr.
Im indischen Dharamsala ringt die tibetische Exil-Regierung um den richtigen politischen Kurs.
Vor allem die jungen Tibeter fordern nicht nur Autonomie, sondern völlige Unabhängigkeit für Tibet.
Von Kai Küstner
https://www.deutschlandfunk.de/zufluchtsort-dharamsala.724.de.html?dram:article_id=218781
31.05.2012
Flucht aus Tibet
Maria Blumencrons Kinofilm „Wie zwischen Himmel und Erde“
Tibet – diesem Land hat sich die Filmemacherin Maria Blumencron verschrieben.
Nicht wenige Kinder, behauptet sie, wurden von ihren Eltern
über verschneite Pässe Hunderte von Kilometer durch den Himalaya in die Schulen des Dalai Lama nach Nordindien geschickt.
Nun ist daraus ein Spielfilm entstanden.
Von Josef Schnelle
https://www.deutschlandfunk.de/flucht-aus-tibet.691.de.html?dram:article_id=207415
16.04.2012
Zen-Meditation und buddhistische Mystik
Erster Teil der Reihe: Verschiedene mystische Strömungen innerhalb der Weltreligionen
Der buddhistischen Mystik geht es nicht um die Weckung von mystischen Erlebnissen und Zuständen.
Sie strebt auch keine Vereinigung mit einer Letzten Wirklichkeit an.
Mystik im Zen-Buddhismus zum Beispiel ist eine Geistesschulung,
die zur Gelassenheit führen soll und das Erleben universeller Einheit zum Ziel hat.
Von Corinna Mühlstedt
https://www.deutschlandfunk.de/zen-meditation-und-buddhistische-mystik.886.de.html?dram:article_id=127798
31.03.2012
Chinas Umgang mit seinen Minderheiten
Neue Welle von Selbstverbrennungen tibetischer Oppositioneller
Die Welle von Selbstverbrennungsversuchen tibetischer Mönche reißt nicht ab.
Die Haltung der kommunistischen Regierung in Peking ist schroff.
Der Hauptschuldige für diese Verzweiflungstaten ist für sie stets der Dalai Lama,
das religiöse Oberhaupt der tibetischen Buddhisten im indischen Exil.
Von Ruth Kirchner
https://www.deutschlandfunk.de/chinas-umgang-mit-seinen-minderheiten.799.de.html?dram:article_id=120900
31.03.2012
Tibet und China
Der Kampf der Tibeter ist noch lange nicht vorbei
Die Zahl der Selbstverbrennungsversuche junger Tibeter steigt in schockierendem Ausmaß an.
Tsewang Norbu im Gespräch mit Robert Baag
https://www.deutschlandfunk.de/tibet-und-china.799.de.html?dram:article_id=120901
Interview / Archiv | Beitrag vom 02.02.2012
Exil-Tibeter mahnt Merkel zu China-Kritik
Tsewang Norbu hofft auf Worte der Kanzlerin zu Tibet
https://www.deutschlandfunkkultur.de/exil-tibeter-mahnt-merkel-zu-china-kritik.1008.de.html?dram:article_id=164545
2011
22.11.2011
„Wir als Buddhisten schätzen das Leben sehr hoch“
Exil-Regierung zur Serie von Selbstverbrennungen in Tibet
Die tibetische Exilregierung lehnt Selbstverbrennungen tibetischer Mönche als Mittel des Protests gegen China ab.
Letztlich liege die Entscheidung aber bei den Tibetern in Tibet selbst,
sagt der neue exil-tibetische Ministerpräsident Lobsang Sangay.
Schließlich sei der Hauptgrund für diese Aktionen „die unterdrückerische Politik der chinesischen Regierung“.
Lobsang Sangay im Gespräch mit Peter Kapern
https://www.deutschlandfunk.de/wir-als-buddhisten-schaetzen-das-leben-sehr-hoch.694.de.html?dram:article_id=70853
10.03.2011
Auch ohne Dalai Lama keine Radikalisierung
Grünen-Politiker geht von politischer Kontinuität bei Exiltibetern aus
Der Dalai Lama will sich von seinen politischen Funktionen zurückziehen.
Die exiltibetische Regierung werde bei dem gemäßigten Kurs bleiben,
prognostiziert der menschenrechtspolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Volker Beck.
Volker Beck im Gespräch mit Peter Kapern
https://www.deutschlandfunk.de/auch-ohne-dalai-lama-keine-radikalisierung.694.de.html?dram:article_id=69790
2009
10.03.2009
Dalai Lama wirft Peking brutale Unterdrückung vor
Vor 50 Jahren: Aufstand der Tibeter gegen China
https://www.deutschlandradio.de/dalai-lama-wirft-peking-brutale-unterdrueckung-vor.331.de.html?dram:article_id=202661
10.03.2009
Revolte auf dem „Dach der Welt“
Vor 50 Jahren: Der Aufstand der Tibeter und die Flucht des Dalai Lama
Als 1950 chinesische Soldaten unter dem Vorwand einer „friedliche Befreiung“ nach Tibet einrückten,
war das Misstrauen der tibetischen Bevölkerung geweckt.
In der ersten Märzwoche 1959 überschlugen sich dann die Ereignisse in der tibetischen Hauptstadt:
Um einer Gefangennahme durch die Chinesen zuvorzukommen,
verließ der Dalai Lama am 17. März 1959 Tibet unbemerkt in Richtung Süden.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/revolte-auf-dem-dach-der-welt.724.de.html?dram:article_id=99404
2008
19.11.2008
Autonomie oder Unabhängigkeit von China?
Exil-Tibeter aus aller Welt beraten über die Zukunft ihrer Heimat
Seit 1988 verfolgt der Dalai Lama aus seinem Exil in Indien die Politik des sogenannten „Mittleren Weges“.
Er fordert nicht die Unabhängigkeit Tibets, vielmehr eine echte Autonomie innerhalb des chinesischen Staatsverbandes.
Am 3. November 2008 gestand der Dalai Lama ein Scheitern dieser Politik ein.
Die Tibeter sollen nun selbst beraten, wie es weitergehen soll.
Von Ingrid Norbu
https://www.deutschlandfunk.de/autonomie-oder-unabhaengigkeit-von-china.724.de.html?dram:article_id=99296
Thema / Archiv | Beitrag vom 25.03.2008
Nydahl: „Ich denke, die sind einfach verzweifelt“
Lama Ole Nydahl über die jungen Tibeter und ihr Verhältnis zum Dalai Lama
Moderation: Jürgen König
https://www.deutschlandfunkkultur.de/nydahl-ich-denke-die-sind-einfach-verzweifelt.954.de.html?dram:article_id=143283
2006
28.01.2006
Zwischen Kommunismus und Marktwirtschaft
Deutsche Entwicklungshilfe für die Volksdemokratische Republik Laos
Laos ist ein Agrarland und besitzt fast keine Industrie.
Das dünn besiedelte Land erstreckt sich über eine Fläche, die ungefähr der Ausdehnung der alten Bundesrepublik entspricht.
Die weniger als sechs Millionen Einwohner werden von einer Regierung regiert,
die nach wie vor am Kommunismus festhält, aber gleichzeitig Marktwirtschaft und Tourismus fördert.
Andrea Rook
Es gibt Bergvölker, die noch immer den Animismus praktizieren, doch 90 Prozent aller Laoten sind Buddhisten.
https://www.deutschlandfunk.de/zwischen-kommunismus-und-marktwirtschaft.724.de.html?dram:article_id=98378