Initiative Tägliche Mahnwachen gegen Antisemitismus

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Gut-Menschen gegen Antisemitismus
leider auch mit zum Teil fehlender Abgrenzung
bezüglich reaktionären, anti-emanzipatorischen Personen und Organisationen,
die dort als Redner*innen auftreten durften und dürfen


prominent verlinkt auf der Startseite:

Offener Brief:
Für die Freilassung aller Geiseln, für den Schutz jüdischen Lebens
Sehr geehrter Herr Bundeskanzler Friedrich Merz,
https://amensch.de/stellungnahmen/
mit dabei, viele anti-emanzipatorische, reaktionäre, konservative... Unterzeichner*innen

Aufruf Jüdisches Leben schützen –Judenhass und Rassismus bekämpfen!

Die Mahnwachen gegen Antisemitismus sind ein Ort
der solidarischen Vernetzung
und elementaren Bildung gegen Antisemitismus und Rassismus.

Bei unseren Mahnwachen sprachen bislang u.a.:

Sharon Adler, Publizistin und Vorsitzende der Stiftung ZURÜCKGEBEN – Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft

Tahera Ameer, Vorständin der Amadeu-Antonio-Stiftung (AAS)

İbrahim Arslan, Opfer und Überlebender der rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992,
Bildungsaktivist und Mitwirkende Person beim Freundeskreis
im Gedenken an die rassistischen Brandanschläge von Mölln 1992,
Botschafter für Demokratie und Toleranz

Seyran Ateş, Frauenrechtlerin, Gründerin und Geschäftsführerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee

Volker Beck, Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) e.V.

Dr. Julana Bredtmann, Leiterin des Gedenkstättenreferates in der Stiftung Topographie des Terrors

Dr. Verena Buser, Holocaust-Forscherin

Marina Chernivsky, Geschäftsführerin von OFEK e.V. Beratungsstelle bei antisemitischer Gewalt und Diskriminierung

Shay (Shako) David, geb. in Israel, Nachkomme von Shoah-Überlebenden aus Bulgarien,
Politikberatern u.a. in der Knesset, Geschäftsführer der „Israelischen Vereinigung der Freundinnen und Freunde von Stefan Zweig

Anette C. Detering, EAST PRIDE BERLIN 2024: Homos sagen Ja zu Israel

Dr. Philipp Dinkelaker, Historiker und Antisemitismusforscher

Tim Eisenlohr, DDR-Dissident, 1987 als Minderjähriger verhaftet im Rahmen der Stasi-Aktion „Falle“

Eve, Vertreter:in der Initiative „Sozialarbeitende gegen Antisemitismus

Amit Friedman, israelischer Schauspieler

Lina Fustok, deutsch-syrische Aktivistin

Naftali Fürst, Präsident des Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos (IKBD),
slowakisch-israelischer Überlebender des deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
und des deutschen KZ Buchenwald

Jonathan Guggenberger, Kulturjournalist und Autor von „Opferkunst“

Hans-Joachim Gutman und Elke Tischer,
Nachkommen von Kurt Gutmann, Holocaust-Überlebendender und Nebenkläger im Demjaniuk-Prozess

Henri und Lena, Gruppe für Kritik und Psychoanalyse an der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin (KriPU)

Heiko Heinisch, Historiker und Islamismusforscher, Wien

Dr. Enrico Heitzer, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Andrej Hermlin, Nachkomme von Shoah-Überlebenden und Widerstandskämpfern, Bandleader der Swing Dance Orchestra

Dervis Hizarci, Vorstand der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.)

Christoph Holz, Blickwinkel e.V.

Burkhard Kalkowsky, Mitglied der Evangelischen Kirche

Veronika Kracher, feministische Publizistin

Alexandra Krioukov, Vorstandsmitglied der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD)

Sarah Laubenstein, Politische Geschäftsführerin, Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V.

Pasha Lyubarsky, Vorsitzender der Gemeinde Kahal Adass Jisroel

Dr. med. Juliane Marschke und Anna Schilli, Ärztinnen und Ärzte gegen Antisemitismus

Dr. Veronika Nahm, Direktorin des Anne-Frank-Zentrums

Eva Nickel, Nachkommin von Alice Löwenthal, Holocaust-Überlebende

Jahne Nicolaisen und Alissa Weiße, Mideast Freedom Forum Berlin e.V.

Monty Ott, Schriftsteller

Janna Petersen, Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine

Karoline Preisler, Aktivistin gegen RapeCulture und Politikerin

Rahel, Vorsitzende der Hochschulgruppe CHAVERIM@FU

Jörg Reichel, Geschäftsführer Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) Berlin-Brandenburg in ver.di

Stefanie Remlinger, Bezirksbürgermeisterin von Mitte sowie Bettina Pinzl, Projektleitung von Demokratie in der Mitte der Fabrik Osloer Strasse e.V.

Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V.

Dr. Doron Rubin, Politischer Sprecher der Kahal Adass Jisroel-Gemeinde

Dr. Antonia Schmid, Medien-und Politikwissenschaftlerin und seit zwei Jahrzehnten wissenschaftlich als auch politisch im Bereich Antisemitismusbekämpfung aktiv,

Merle Stöver, Antisemitismus-Forscherin

Dr. Sakine Subaşı-Piltz, Pädagogin und feministische Antirassismus-Forscherin

İsmet Tekin, Überlebender des antisemitischen und rassistischen Anschlags auf die Synagoge und den Kiez-Döner von Halle vom Oktober 2019, TEKİEZ- Raum des Erinnerns und der Solidarität

Janosch Tillman, Gruppe gegen Antisemitismus

Dr. Raphael Utz, Osteuropahistoriker

Lukas Welz, Vorsitzender von AMCHA Deutschland

Dr. Juliane Wetzel, Antisemitismus-Forscherin und langjähriges Mitglied der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA)

Maya Wolffberg, Koordinatorin Programme zur Holocaust-Erinnerung und Bekämpfung des Antisemitismus, Israeli Community Europe e.V (ICE)

Bella Zchwiraschwili, Leiterin für Stakeholder Engagement beim World Jewish Congress (WJC) für Deutschland


Wir danken unseren jüdischen Freund:innen und Nachbarn – den Mitglieder:innen der Gemeinde der Kahal Adass Jisroel, insbesondere dem Gemeinde-Rabbiner Dovid Roberts, dem Vorstandsvorsitzenden Pasha Lyubarsky und dem Stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes traditioneller Juden (BtJ) Dr. Doron Rubin für die Teilnahme und Begleitung der Mahnwachen.


Die Mahnwachen wurden musikalisch unterstützt von Yael Gat und dem Folkadu Ensemble sowie Paul vom Solo-Folk-Band-Projekt GeigerZähler und den Schüler:innen des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach.


Wir danken Oliver Doron Hoffman und der High Risk Protection & Training Service für den Schutz und der Fotografin Maria Wohllaib für Ihre Arbeit und unentgeltliche Überlassung der Nutzungsrechte für Bilder.


Die Mahnwachen wurden im Oktober 2023 von Kamil Majchrzakinitiiert, Mitglied beim Haupt-Vorstand des Polnischen Verbands Ehemaliger Politischer Häftlinge der NS-Gefängnisse und Konzentrationslager (Polski Związek Byłych Więźniów Politycznych Hitlerowskich Więzień i Obozów Koncentracyjnych (PZBWPHWiOK)) und werden unterstützt von engagierten Einzelpersonen und Organisationen, darunter den Omas gegen Rechts Berlin/Deutschlandbündnis, Lesben gegen Rechts. Kerstin Spriesterbach von der Nachbarschafts-Initiative Dr. Antonia Schmid, Antisemitismus-Expertin

reaktionäre, anti-emanzipatorische Redner*innen
auf den Mahnwachen gegen Antisemitismus:

Vojin Saša Vukadinović

7. Oktober 2025

keinefragewirsindmehr
https://www.instagram.com/p/DO8ASYLCApY/
07.10.2025 #BERLIN
https://www.instagram.com/mahnwachengegenantisemitismus/p/DO77TTEjLfu/
.#MAHNWACHE GEGEN JEDEN ANTISEMITISMUS: BRING THEM HOME!
mahnwachengegenantisemitismus

Karoline Preisler

wer solche Freunde hat braucht keine Feinde mehr

27. August 2025

Karoline Preisler
@PreislerKa
Bitte, liebe Freundinnen & Freunde, unterstützt die Mahnwache @ggantisemitism
👇🏼. #b2808 #Berlin
8:45 nachm. · 27. Aug. 2025
15.021 Mal angezeigt
(Stand 24. September 2025)
https://x.com/PreislerKa/status/1960775714988229038

Vojin Saša Vukadinović

Initiative Tägliche Mahnwachen gegen Antisemitismus online:

mahnwachen-gegen-antisemitismus.org

Initiative Mahnwachen gegen Antisemitismuss
https://www.berlinerratschlagfuerdemokratie.de/projekte/initiative-mahnwachen-gegen-antisemitismus/