Luise Sammann

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Deutschlandfunk-Journalistin


2025

25. August 2025

Güner Yasemin Balci: „Heimatland“
Sammann, Luise | 25. August 2025, 19:30 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/guener-yasemin-balci-heimatland-100.html 7:01
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/08/25/guener_yasemin_balci_heimatland_dlf_20250825_1930_b8a858f9.mp3

21. August 2025

Einbürgerung – Wenn Israelis Deutsche werden wollen
Sammann, Luise | 21. August 2025, 19:41 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/einbuergerung-wenn-israelis-deutsche-werden-wollen-100.html
7:32
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/08/21/einbuergerung_wenn_israelis_deutsche_werden_wollen_dlf_20250821_1941_9fbe2509.mp3

inclusive bullshit "der jüdische Rabbiner"

20. August 2025

Serie 500 Milliarden Euro: Werden Deutschlands Schulen wieder schön?
Sammann, Luise | 20. August 2025, 13:51 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/serie-500-milliarden-euro-werden-deutschlands-schulen-wieder-schoen-100.html
5:32
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/08/20/serie_500_milliarden_euro_werden_deutschlands_schulen_wieder_dlf_20250820_1351_64664e32.mp3

28. Juli 2025

Hungerkrise
Berlinerin versorgt Menschen in Gaza mit Essen
Die Deutsch-Palästinenserin Jouanna Hassoun
organisert von Berlin aus eine Suppenküche im Gazastreifen.
Für viele Menschen ist das die einzige Nahrungsquelle.
Täglich ist die Versorgung nicht möglich,
denn die Lebensmittelpreise sind teils unbezahlbar.
Sammann, Luise | 28. Juli 2025, 07:48 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/podium-wie-aus-berlin-eine-suppenkueche-fuer-gaza-organsiert-wird-100.html
6.16
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/07/28/podium_wie_aus_berlin_eine_suppenkueche_fuer_gaza_organsiert_dlf_20250728_0748_d6992d67.mp3

18. Juli 2025

Reflexhaft und polarisiert
Was läuft falsch in der Nahost-Berichterstattung?
In der Berichterstattung über Gaza
beklagt Hörer Maximilian Hampel Parteilichkeit
und befürchtet einen Glaubwürdigkeitsverlust.
Das diskutiert er mit Meron Mendel (Bildungsstätte Anne Frank) und Luise Sammann (DLF).
Beuting, Stephan; Sammann, Luise, Mendel, Meronm (Fehler im Original); Hampel, Maximilian | 18. Juli 2025, 15:35 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/reflexhaft-und-polarisiert-was-laeuft-falsch-in-der-nahost-berichterstattung-100.html
38:12
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/07/18/reflexhaft_und_polarisiert_was_laeuft_falsch_in_der_nahost_dlf_20250718_1535_ca0879fe.mp3

17. Juli 2025

Gelebte Vielfalt – Interreligiöse Dinner in Berlin-Neukölln (Länderreport)
Sammann, Luise | 17. Juli 2025, 13:55 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/gelebte-vielfalt-interreligioese-dinner-in-berlin-neukoelln-laenderreport-100.html
07:18 Minuten
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/07/17/gelebte_vielfalt_interreligioese_dinner_in_berlin_neukoelln_drk_20250717_1355_993ff661.mp3

10. Juli 2025

Kopftuch im Unterricht: Novelle des Neutralitätsgesetzes in Berlin
Sammann, Luise | 10. Juli 2025, 14:55 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/kopftuch-im-unterricht-novelle-des-neutralitaetsgesetzes-in-berlin-100.html
4:25
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/07/10/kopftuch_im_unterricht_novelle_des_neutralitaetsgesetzes_in_dlf_20250710_1455_838d4f38.mp3

6. Juni 2025

Erwerbsmigration entlastet den Sozialstaat
Sammann, Luise | 06. Juni 2025, 23:31 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/erwerbsmigration-entlastet-den-sozialstaat-102.html
3:26
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/06/06/erwerbsmigration_entlastet_den_sozialstaat_dlf_20250606_2331_0f314758.mp3

5. Juni 2025

Indische Studierende: Warum sie nach Deutschland kommen aber nicht alle bleiben
Sammann, Luise | 05. Juni 2025, 14:36 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/indische-studierende-warum-sie-nach-deutschland-kommen-aber-nicht-alle-bleiben-100.html
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/06/05/indische_studierende_warum_sie_nach_deutschland_kommen_aber_dlf_20250605_1436_b8498675.mp3

https://www.studierendenwerke.de/fileadmin/user_upload/Stockbilder/PDFs/SIK/SIK_Infobrief_2_2025.pdf

7. Mai 2025

Kurz und schmerzhaft – Arbeitsbedingungen von Lieferdienst-Fahrern
Sammann, Luise | 07. Mai 2025, 17:21 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/kurz-und-schmerzhaft-arbeitsbedingungen-von-lieferdienst-fahrern-100.html
4:03
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/05/07/kurz_und_schmerzhaft_arbeitsbedingungen_von_lieferdienst_dlf_20250507_1721_30fd61f4.mp3

27. Februar 2025

Antisemitismus-Prävention – Warum Berlin nicht mehr alle Projekte fördert
Sammann, Luise | 27. Februar 2025, 13:31 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/antisemitismus-praevention-warum-berlin-nicht-mehr-alle-projekte-foerdert-100.html
07:53 Minuten
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/02/27/antisemitismus_praevention_warum_berlin_nicht_mehr_alle_drk_20250227_1331_967172fb.mp3

29. Januar 2025

spore.initiative
instagram-post 29. Januar 2025
Luise Sammann: “Ein verregneter Winterabend in Berlin Neukölln.
Nur wenige Menschen hasten über die von Handyshops
und Fastfood Geschäften gesäumten Bürgersteige entlang der Hermannstraße.
Vor einem hell erleuchteten Backstein-Neubau aber herrscht Gedränge.
“Antisemitismus, eine kritische Diskussion über ein Phänomen das die Gesellschaft spaltet”
steht auf einem Plakat am Eingang des Kultur- und Veranstaltungshauses Spore Initiative.
Etwa 200 Menschen sind der Einladung gefolgt.
Arabischstämmige Neuköllner,
Deutsche Senioren, Studierende mit Palästinenser Tuch,
interessierte aus Kultur und Wissenschafft.”

– – – – –

Den Beitrag könnt ihr auf Deutschlandfunk.de Nachhören.
Für weitere Infos zu vergangenen und kommenden Veranstaltungen besucht unsere Website.
(Link in Bio)

23. Januar 2025

Spore Initiative
„Zeit zu Reden“ – Veranstaltungsreihe zum Nahostkonflikt in Berlin
Sammann, Luise | 23. Januar 2025, 09:53 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/zeit-zu-reden-veranstaltungsreihe-zum-nahostkonflikt-in-berlin-100.html
6:08
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/01/23/zeit_zu_reden_veranstaltungsreihe_zum_nahostkonflikt_in_dlf_20250123_0953_577def6a.mp3

2024

13. Dezember 2024

Bedeutung syrischer Fachkräfte
Sammann, Luise | 13. Dezember 2024, 13:19 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/bedeutung-syrischer-fachkraefte-dlf-71aa7790-100.html
3:29
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2024/12/13/bedeutung_syrischer_fachkraefte_dlf_20241213_1319_71aa7790.mp3

4. Dezember 2024

Arbeitsmarktintegration Geflüchteter. Sammann, Luise | 04. Dezember 2024
13:53 Uhr. Hören 03:19. Hören 03:19; Audio herunterladen
404 – SEITE NICHT GEFUNDEN
https://www.deutschlandfunk.de/arbeitsmarktintegration-gefluechteter-dlf-c99f0059-100.html

19. September 2024

5 Jahre Kompetenznetzwerk Antisemitismus:
Bildungsarbeit vor u. seit dem 7.10.23
Sammann, Luise | 19. September 2024, 14:36 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/5-jahre-kompetenznetzwerk-antisemitismus-bildungsarbeit-vor-u-seit-dem-7-10-dlf-40a145d8-100.html
4:55
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2024/09/19/5_jahre_kompetenznetzwerk_antisemitismus_bildungsarbeit_vor_dlf_20240919_1436_40a145d8.mp3

13. September 2024

Migration und Gesellschaft
Junge Islamkonferenz: Wir haben eine Stimme
13. September 2024
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/junge-islamkonferenz-wir-haben-eine-stimme

22. Juli 2024

Palästinenser in Berlin
Sammann, Luise | 22. Juli 2024, 12:39 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/palaestinenser-in-berlin-dlf-e1ab0aa3-100.html
4:57
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2024/07/22/palaestinenser_in_berlin_dlf_20240722_1239_e1ab0aa3.mp3

2023

20. Oktober 2023

Tobt auf Berlins Straßen ein „religiöser Krieg“? Luise Sammann
Seidel, Änne | 20. Oktober 2023, 09:35 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/tobt-auf-berlins-strassen-ein-religioeser-krieg-luise-sammann-dlf-a322981b-100.html
4.15
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2023/10/20/tobt_auf_berlins_strassen_ein_religioeser_krieg_luise_dlf_20231020_0935_a322981b.mp3

13. Oktober 2023

Kommentar Antisemitismusarbeit bei Hamas-Sympathisanten nicht vergessen
Nach den terroristischen Angriffen der Hamas auf Israel soll es ein Betätigungsverbot in Deutschland geben.
Ein überfälliger Schritt, kommentiert Luise Sammann.
Aber man dürfe nicht vergessen, Kontakt zu denen zu suchen, die auf die Straße gehen.
Sammann, Luise | 13. Oktober 2023, 19:12 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zu-hamas-sympathisanten-antisemitismusarbeit-nicht-vergessen-dlf-de1d3647-100.html
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2023/10/13/kommentar_zu_hamas_sympathisanten_antisemitismusarbeit_nicht_dlf_20231013_1912_de1d3647.mp3

3. Juli 2023

Breites Medienecho auf den Abschlussbericht Muslimfeindlichkeit des UEM
https://www.ezire.fau.de/2023/07/03/breites-medienecho-auf-den-abschlussbericht-muslimfeindlichkeit-der-uem/

29. Juni 2023

Muslimfeindlichkeit
Kommentar: Wegducken geht nicht mehr
Muslime in Deutschland würden überproportional oft negativ,
als fremd und rückständig dargestellt,
so ein Expertenkreis der Bundesregierung.
Gegen diese Muslimfeindlichkeit anzugehen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, meint Luise Sammann.
Sammann, Luise | 29. Juni 2023, 19:14 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zu-muslimfeindlichkeit-eine-gesamtgesellschaftliche-aufgabe-dlf-0a1a91a5-100.html
3:44
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2023/06/29/kommentar_zu_muslimfeindlichkeit_eine_dlf_20230629_1914_0a1a91a5.mp3


Kommentar zu Muslimfeindlichkeit
Wegducken funktioniert nicht mehr
Betroffene von Muslimfeindlichkeit
müssen besser geschützt werden, kommentiert Luise Sammann.
Jeder Einzelne in Deutschland müsse sich und seine Haltungen hinterfragen.
Auch Medien reproduzierten allzu oft die immergleichen einseitigen Bilder.
Ein Kommentar von Luise Sammann | 29.06.2023
https://www.deutschlandfunk.de/muslimfeindlichkeit-100.html
3:44
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2023/06/29/kommentar_zu_muslimfeindlichkeit_eine_dlf_20230629_1914_0a1a91a5.mp3

2022

Eine EU-Richtlinie und ihre Auswirkungen
Unmut über ungleiche Behandlung von Kriegsflüchtlingen
Eine EU-Richtlinie, die bereits lange existiert,
in diesem Jahr aber erstmals aktiviert wurde, sorgt für Unruhe und Verzweiflung.
Auch in Deutschland.
Denn die Richtlinie gesteht ukrainischen Flüchtlingen Leistungen zu,
die andere Kriegsflüchtlinge nicht in Anspruch nehmen können.
Von Luise Sammann | 06.05.2022
https://www.deutschlandfunk.de/zwei-klassen-gefluechtete-100.html
18:46
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/05/06/krieg_als_fluchtgrund_eine_eu_richtlinie_und_ihre_dlf_20220506_1840_86c18d6a.mp3


https://www.blaetter.de/ausgabe/2023/juli/festung-europa-oder-was-die-mauern-mit-uns-machen

24. Januar 2022

DeZIM-Institut
Im Deutschlandfunk berichtet Luise Sammann
über das "Inventar der Migrationsbegriffe"
des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück.
Das IMIS ist Mitglied
der DeZIM-Forschungsgemeinschaft. 👉🏾
https://www.facebook.com/DeZIMInstitut/photos/a.2270228276580524/3071689723101038/?type=3

21. Januar 2022

Inventar der Migrationsbegriffe
Glossar der Universität Osnabrück
Sammann, Luise | 21. Januar 2022, 17:41 Uhr
https://www.deutschlandfunk.de/inventar-der-migrationsbegriffe-glossar-der-universitaet-osnabrueck-dlf-f0a33203-100.html
5:23
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/01/21/inventar_der_migrationsbegriffe_glossar_der_universitaet_dlf_20220121_1741_f0a33203.mp3

"Geburt"!? der Internet-Seite

2021

24. März 2021

Potenzial statt Problem – Mehrsprachigkeit in der Schule
https://kits.blog/potenzial-statt-problem-mehrsprachigkeit-in-der-schule/
Luise Sammann arbeitet als freie Journalistin
zu den Themenbereichen Migration und Integration in Berlin, vor allem für den Deutschlandfunk.
Weil ihre eigenen Kinder zweisprachig mit Deutsch und Türkisch aufwachsen,
hat sie ein besonderes Interesse an Fragestellungen
rund um das Thema Sprache.

2020

11. März 2020

Großmachtträume
Die Türkei zwischen Demokratie und Diktatur
Sammann, Luise
Reclam, Philipp, jun. GmbH Verlag
Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte
Erschienen am 11.03.2020, 1. Auflage 2020
https://www.amazon.de/Gro%C3%9Fmachttr%C3%A4ume-T%C3%BCrkei-zwischen-Demokratie-Diktatur/dp/3150112605
https://buecher-hoffmann.de/shop/item/9783150112601/gromachttraume-von-luise-sammann-paperback#

31. Januar 2020

Interview mit der Sinologin Kristin Shi-Kupfer
31.01.2020
"Die Uiguren sollen ihrer Identität beraubt werden"
Hunderttausende muslimische Uiguren
werden in so genannten Erziehungslagern im Westen Chinas festgehalten.
Doch je mehr die Volksgruppe von Peking unter Druck gesetzt wird,
desto wichtiger wird der Islam für sie,
meint die Sinologin Kristin Shi-Kupfer im Gespräch mit Luise Sammann.
https://qantara.de/artikel/interview-mit-der-sinologin-kristin-shi-kupfer-die-uiguren-sollen-ihrer-identit%C3%A4t-beraubt

27. Januar 2020

Interview mit der Sinologin Kristin Shi-Kupfer
"Die Uiguren sollen ihrer Identität beraubt werden"
Hunderttausende muslimische Uiguren werden in so genannten Erziehungslagern im Westen Chinas festgehalten. <br< Doch je mehr die Volksgruppe von Peking unter Druck gesetzt wird,
desto wichtiger wird der Islam für sie,
meint die Sinologin Kristin Shi-Kupfer im Gespräch mit Luise Sammann.
Datum: 27.01.2020
https://web.archive.org/web/20200128213315/https://de.qantara.de/inhalt/interview-mit-der-sinologin-kristin-shi-kupfer-die-uiguren-sollen-ihrer-identitaet-beraubt

2017

11. Oktober 2017

Video
Inhaftiert in der Türkei
Darum geht es im Prozess gegen die Deutsche Mesale Tolu
Veröffentlicht am 11.10.2017
Dauer: 2 Minuten
Zusammen mit 17 weiteren Angeklagten
steht die deutsche Journalistin Mesale Tolu unter anderem wegen „Terrorpropaganda“ vor Gericht.
N24-Korrespondentin Luise Sammann hat die Einzelheiten aus Istanbul.
https://www.welt.de/politik/ausland/video169522468/Darum-geht-es-im-Prozess-gegen-die-Deutsche-Mesale-Tolu.html

1. Mai 2017

Zensur in der Türkei - «Die Türken sollen nur die offiziellen Verlautbarungen hören»
Montag, 01.05.2017, 11:01 Uhr
Das Wichtigste in Kürze
Seit Samstag ist das Internet-Lexikon Wikipedia in der Türkei gesperrt.
Grund dafür sind offenbar Einträge, welche der Regierung Erdogan nicht passen.
Insgesamt seien inzwischen über 100'000 unliebsame Webseiten im Land gesperrt,
sagt die Journalistin Luise Samman.
Die Zensur sei ziemlich erfolgreich.
Die Journalistin Luise Sammann lebt und arbeitet
seit 2009 in der Türkei
und berichtet von dort für deutsche Medien über das Land sowie den Nahen Osten.
Auch bei Radio SRF ist sie immer wieder zu hören.
https://www.srf.ch/news/international/zensur-in-der-tuerkei-die-tuerken-sollen-nur-die-offiziellen-verlautbarungen-hoeren

16. März 2017

Korrespondenten in der Türkei
„Man muss damit rechnen, angepöbelt zu werden“
Auftrittsverbote, Nazi-Vergleiche
– fast täglich reißt das Tischtuch zwischen Europa
und der Türkei ein Stück weiter ein.
Davon profitiere derzeit Recep Tayyip Erdoğan,
sagte Türkei-Korrespondentin Luise Sammann im DLF.
Denn selbst Menschen, die vorher gegen ihn waren,
würden nun das von ihm geplante Referendum unterstützen.
Luise Sammann im Gespräch mit Ursula Welter | 16.03.2017
https://www.deutschlandfunk.de/korrespondenten-in-der-tuerkei-man-muss-damit-rechnen-100.html

2014

3. Dezember 2014

Papstbesuch in der Türkei
03.12.2014
Friedensbotschaft und Geste des Dialogs
Die dreitägige Visite von Franziskus
war der erste Türkeibesuch eines Papstes
seit acht Jahren und hat am Bosporus einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Einzelheiten von Luise Sammann aus Istanbul
https://qantara.de/artikel/papstbesuch-der-t%C3%BCrkei-friedensbotschaft-und-geste-des-dialogs

2. Juni 2014

Die Türkei ein Jahr nach den Gezi-Protesten
02.06.2014
Der Traum ist aus
Das Ausbleiben von Massenprotesten gegen die Politik Erdogans
wie im vergangenen Sommer wirft ein Schlaglicht
auf die Uneinigkeit der Gezi-Bewegung
und die anhaltenden Repressalien
gegen zivilgesellschaftliche Akteure und Organisationen in der Türkei.
Von Luise Sammann aus Istanbul
https://qantara.de/artikel/die-t%C3%BCrkei-ein-jahr-nach-den-gezi-protesten-der-traum-ist-aus

25. März 2014

Buchtipp "Taksim ist überall"
25.03.2014
Aufstand der Basis
Der taz-Journalist Deniz Yücel
hat sich als Chronist der Ereignisse des Gezi-Aufstands vom vergangenen Sommer betätigt
und für seine Recherchen 96 verschiedene Protestler am Bosporus getroffen.
Herausgekommen ist das Sachbuch "Taksim ist Überall".
Luise Sammann stellt es vor.
Von Luise Sammann
https://qantara.de/artikel/buchtipp-taksim-ist-%C3%BCberall-aufstand-der-basis

7. März 2014

Krimtataren in der Ukraine
07.03.2014
Tief sitzende Angst
Mit etwa 250.000 Angehörigen stellen die Krimtataren die drittgrößte Bevölkerungsgruppe auf der Krim.
Sie befürchten, dass ihre Rechte unter die Räder kommen,
sollte das Referendum am 16. März zugunsten Russlands ausfallen.
Auch im türkischen Exil, wo Millionen von Krimtataren leben,
ist die Furcht vor Putin und seinen Anhängern groß.
Von Luise Sammann
https://qantara.de/artikel/krimtataren-der-ukraine-tief-sitzende-angst

2013

2. Juni 2013

Im Abseits
Von Luise Sammann und Fatih Kanalici | 02.06.2013
Von den vielen hunderttausend afrikanischen Flüchtlingen,
die jedes Jahr in der Türkei stranden,
hoffen manche auch auf eine Fußballkarriere.
Doch statt zu gutbezahlten Profis werden sie zu illegalen Einwanderern.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/im-abseits-106.html

2012

4. März 2012

Zwischen Jeans und Pluderhosen
Von Luise Sammann und Fatih Kanalici | 04.03.2012
Sie ist kein Staat, und hat doch eine Regierung, eine Armee und eine Flagge.
Sie ist kein Land und hat doch eine eigene Bevölkerung, eigene Grenzen:
die autonome Region Kurdistan.
20 Jahre Hass und Gewalt sind seit ihrer Ausrufung vergangen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/zwischen-jeans-und-pluderhosen-100.html

Luise Sammann online:

x.com

Luise Sammann
@SammannLuise
Radiojournalistin.
Beigetreten Oktober 2020
255 Folge ich
197 Follower
(Stand 25. August 2025)
https://x.com/sammannluise?lang=de