SDAJ

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:

Deutsche Kommunistische Partei


SDAJ - Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend
in der deutschsprachigen wikipedia
- die DKP Jugendorganisation

Bundesvorsitzende der SDAJ

Zeitraum Name
1968–1974 Rolf Priemer[9] und Walter Möbius (Stellvertreter)[10]
1974–1979 Wolfgang Gehrcke
1979–1982 Werner Stürmann und Vera Achenbach (Stellvertreterin)
1982–1984 Werner Stürmann und Hans Kluthe (Stellvertreter)[12][13]
1984–1989 Birgit Radow und Hans-Georg Eberhard (Stellvertreter)[14]
1989–1994 Patrik Köbele
1994–2000 Michael Götze
2000–2004 Tina Sanders und Jürgen Wagner
2004–2006 kollektive Leitung 2006–2008 Michael Grüß
2008–2013 Björn Schmidt
2013-2016 Paul Rodermund
seit 2016 Jan Meier

Markus Bernhardt

Dieter Bohlen

Daniel Bratanovic

Wolfgang Gehrcke

Adrian Geiges

Gero von Randow

Arnold Schölzel

Junge Freiheit 30/98 17. Juli 1998
Hochschulen: Studentisches Bündnis beantragt Überprüfung auf Stasi-Vergangenheit
An linken Lebenslügen festhalten

Werner Olles

An der Universität Gesamthochschule Kassel
hat sich ein Bündnis aus liberal-konservativen und rot-grünen Studenten gebildet,
das im Konvent einen Antrag eingebracht hat,
Professoren, wissenschaftliche Bedienstete und Beamte des gehobenen und höheren Dienstes
von der Gauck-Behörde auf eine Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS)
der ehemaligen DDR untersuchen zu lassen.
Wortführer des Bündnisses sind der ehemalige Pressesprecher der Jungen Union (JU) Hessen, Heiko Homburg,
und Dietmar Bürger von der Hochschulgruppe der Jungsozialisten (Jusos),
der außerdem dem Juso-Bundesvorstand angehört.
Ihr Antrag wurde im Konvent zwar beraten,
auf Initiative eines Dozenten der konservativ-liberalen Professorenliste jedoch wieder vertagt.
Auch der Universitäts-Präsident Hans Brinckmann lehnte aus "rechtsstaatlichen Gründen"
eine Regelanfrage
beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Joachim Gauck, ab,
die nach dem hessischen Hochschulrecht sowieso "nicht zulässig" sei.

Die antragstellenden Studenten sind gleichwohl der Auffassung,
daß "auch durch die westdeutsche Öffentlichkeit
eine unsichtbare Trennlinie zwischen Opfern und Tätern verläuft".
Selbst wenn ihr Antrag nun erst einmal vom Tisch sei,
"die Vergangenheit, die Akten der Gauck-Behörde und der Verrat sind es nicht!"

Die Studenten gehen davon aus, daß gerade die westdeutschen Hochschulen
ein bevorzugtes Operationsziel der Stasi gewesen seien.
Der DDR-Dienst habe für jede einzelne Hochschule eine spezielle Diensteinheit benannt,
von der Technischen Universität Aachen bis zur Würzburger Universität
habe die Abteilung XV der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA) ihre West-Agenten angesetzt.
Sie zitieren den früheren MfS-Mitarbeiter Wolfgang Hartmann,
der in der Zeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik
die Agententätigkeit der Stasi an den westdeutschen Hochschulen bestätigte
und erklärte, er habe bereits in den sechziger Jahren
an mehreren Hochschulen in Westdeutschland Studenten für das MfS angeworben,
die später oft "hohe Funktionen erreichten".

Auch die Gauck-Behörde hat an mindestens 29 Hochschulen
sogenannte Stützpunkt-IM ("Inoffizielle Mitarbeiter") entdeckt.
Da in Kassel die Deutsche Kommunistische Partei (DKP), der MSB Spartakusbund
und die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) organisiert waren,
vermuten die Studenten, daß auch ihre Universität ein solcher Stützpunkt war –
zumal bereits drei ehemalige MfS-Agenten enttarnt wurden,
die in den siebziger Jahren für die Stasi spitzelten
und zum Beispiel den damaligen CDU-Spitzenpolitiker Rainer Barzel als Kriegsverbrecher diffamierten.

Ein Wirtschaftswissenschaftler der Gesamthochschule Kassel
sei gar 30 Jahre lang für das MfS tätig gewesen
und habe als Autor des Herder-Verlages
auch Kollegen an die Staatssicherheit verraten.
Den Studenten geht es jedoch vor allem darum, die Einseitigkeit zu beenden,
mit der im Osten alles "durchgeprüft" wird, während in Westdeutschland "die Spuren der Stasi ignoriert werden".
Auch sei die Agententätigkeit oft mit "übelsten Straftaten einhergegangen".

Die Kasseler Hochschullehrer äußern sich zu dem Antrag der Studenten in der Mehrzahl negativ.
Von "bescheuert", "kontraproduktiv" und "Hexenjagd" ist die Rede.
Vor allem ehemalige 68er unter den Dozenten beklagen sich darüber,
daß nun "Linke plötzlich eine Hatz auf Linke veranstalten"
und beschwören eine ominöse "gemeinsame historische Vergangenheit".
Diese Kräfte stellen auch die Staatssicherheit der DDR
mit dem Kölner Bundesamt für Verfassungsschutz auf eine Stufe,
in dessen Archiven sie sich eher archiviert wähnen als in den MfS-Dossiers.

Zwar hat das studentische Bündnis mit dieser Kritik gerechnet,
ist aber dennoch enttäuscht über das Verhalten der linken Professoren,
"die bisher mit Habermas den kritisch-rationalen Diskurs forderten",
aber nicht dazu fähig seien, sich von der "Lebenslüge der westdeutschen Linken" zu lösen.

Immer noch sei für diese "nicht aufgeklärte politische Linke" die DDR "der bessere deutsche Staat".
Zwar fordere sie die endlose Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit,
wolle sich aber dem realsozialistischen Teil der deutschen Geschichte offenbar nicht stellen.
Wer ihren Antrag als "Hatz diffamiere", so die Studenten,
verunglimpfe auch die demokratische Linke,
die eben mit den Stalinisten keine gemeinsame Vergangenheit habe.

Daß beträchtliche Teile der alten "Neuen Linken" nicht bereit sind,
sich ihrer Vergangenheit zu stellen,
hat die Studenten aber nicht entmutigt.
Sie wollen weiterhin dafür eintreten,
daß ein besonders trübes Kapitel der deutschen Hochschulen
und der deutschen Linken öffentlich aufgearbeitet wird.