Susanne Schröter
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
rechts-konservative, weit rechts-offene Anti-Asyl, Anti-Flüchtlings-Aktivistin
anti-emanzipatorische Anti-Islam-Aktivistin
Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Susanne Schröter
in der deutsch-sprachigen wikipedia
Susanne Schröter (* 24. September 1957 in Nienburg/Weser)
ist eine deutsche Ethnologin und Hochschullehrerin.
Sie ist emeritierte Professorin am Institut für Ethnologie,[1] Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.[1][2]
Von 2009 bis 2017 war sie Leiterin des Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung an Goethe-Universität Frankfurt am Main.[3]
Von 2016 bis 2019 war sie ebenso Principal Investigator im Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“.[1]
Schröter ist Vorstandsmitglied des Deutschen Orient-Instituts.[1][4]
2025
19. August 2025
Susanne Schröter
facebook-post 19. August 2025
Susanne Schröter fühlt sich nachdenklich.
Marla-Svenja Liebich, schnauzbärtig und wegen rechtsextremer Umtriebe
strafrechtlich verurteilt, kommt in ein Frauengefängnis.
Der ursprünglich männliche Name ist jetzt tabu, wer das falsche Pronomen verwendet,
erhält einen Bußgeldbescheid.
Das sind die Folgen des Selbstbestimmungsgesetzes,
das die frühere Bundesfamilienministerin mit der Begründung durchsetzte,
nur eine Person selbst wisse, was sie sei.
Gratulation, Frau Paus!
Liebichs Pendant auf linksextremer Seite ist Maja T., selbst wegen des Verdachts massiver Gewaltanwendungen in Ungarn in Haft.
Anders als Liebich hat es die muskelbepackte Maja T. geschafft,
dass ihre Geschlechtsidentität zu einem positiven Politikum wurde,
hinter dem das Delikt in den Hintergrund trat.
Selbst die wackere Karin Göring-Eckardt pilgerte nach Ungarn, um sich für T. zu verbürgen.
Dieses Privileg kann Liebich nicht erwarten. Die gleichen Medien, die T. zum Opfer sinistrer transphober Kreise stilisierten,
meinen jetzt, Liebich provoziere nur.
Tja, das Selbstbestimmungsgesetz lädt dazu ein.
Wer glaubt, Geschlecht sei nicht mehr als ein Sprechakt, zu dem sich niemand mehr kritisch äußern dürfe, öffnet dem Missbrauch Tür und Tor.
Aus diesem Grund sind solche Possen ausdrücklich zu begrüßen, weil sie – hoffentlich – zu einem genauen Hinsehen zwingen.
Das Selbstbestimmungsgesetz müsste dringend verändert.
Unbenommen sollten Transsexuelle unterstützt werden, aber die Vorstellung, man könne jedes Jahr das Geschlecht wechseln, ist einfach absurd.
Man wählt das eigene Geschlecht nicht wie die Kleidung.
Dazu kommt, dass es einen Innen- und eine Außenwahrnehmung gibt.
Die Piorisierung der Innenwahrnehmung diskriminiert diejenigen, die sich von solchen Personen bedroht fühlen oder die tatsächlich bedroht werden.
In der Sauna interessiert mich nicht, was mein Gegenüber fühlt, sondern ausschließlich, was mir sein Körper mitteilt.
Das wird dann schnell sehr binär.
Im Sport haben biologische Männer gegenüber biologischen Frauen einen eindeutigen Vorteil.
Deshalb gibt es eine Unterteilung in Frauensport und Männersport.
Mit Identität hat das gar nichts zu tun.
In Asien gibt es den Begriff des "dritten Geschlechts".
Das wäre vielleicht eine Lösung.
8. / 25. April 2025
mit wichtigen Passagen zu einer dieser weit rechts-offenen Susanne Schröter-Konferenzen
Boris Palmer – Störenfried oder Visionär? Der Palmer-Komplex | SWR Doku
25.04.2025 TÜBINGEN
https://www.youtube.com/watch?v=u0aTfIdwzEo
Der Palmer Komplex ∙ SWR
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen
ist einer der bekanntesten Kommunalpolitiker der Republik
und zugleich eine der umstrittensten Gestalten in der politischen Landschaft.
Er war ein Hoffnungsträger der Grünen,
bis er die Partei im Streit verließ.
Der Film "Der Palmer Komplex" erzählt die Geschichte eines Menschen,
in dessen Persönlichkeit sich zentrale Konflikte unserer Zeit spiegeln:
der Streit zwischen Ökonomie und Ökologie,
die Auseinandersetzung um Rassismus und Wokeness,
um Meinungsfreiheit und ihre Grenzen.
Video verfügbar bis 08.04.2026 ∙ 19:00 Uhr
https://www.ardmediathek.de/video/der-palmer-komplex/der-palmer-komplex/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIyMjQzODA
2024
Denkfabrik R 21 Tagung:
"Konsequenz und klare Regeln -
Für eine Zeitenwende in der Migrations- und Integrationspolitik"
Schröter bei Nius
13. Mai 2024
Kalifats-Demo, Gretas Juden-Hass, Trans-Wahn | Mit Gerald Ullrich, Susanne Schröter, Sabeth Blank, Harald Martenstein
Unsere Themen heute: 🔸 Islamisten-Demo in Hamburg:
Weshalb „Muslim Interaktiv“ so gefährlich ist 🔸 Merkel-Abrechnung: Von Migration bis Energie - sie hinterließ das Land in Trümmern 🔸 Der tiefe Fall der Greta Thunberg:
Schwedin zeigt und äußert sich offen antisemitisch 🔸 Trans-Wahn:
Warum der Hype um Geschlechts-Transition so gefährlich ist
Es diskutieren im Stimmt-Studio mit Gastgeber Sebastian Vorbach:
🔹 Susanne Schröter, Ethnologin 🔹 Sabeth Blank, Detransitionerin, Elektrikerin 🔹 Harald Martenstein, Kolumnist 🔹 Gerald Ullrich, FDP-Bundestagsabgeordneter
13. Mai 2024
https://www.nius.de/episodes/kalifats-demo-gretas-juden-hass-trans-wahn-mit-gerald-ullrich-susanne-schroeter-sabeth-blank-harald-martenstein/041fecd8-408b-4581-b1d0-8fcdc2c11d58
Minute 1.18 Susann Schröter: "woke linke sind gefährlicher als Islamisten"
16. Februar 2024
Gesellschaft
Professorin Susanne Schröter über antisemitische Angriffe:
„Jüdische Studenten sind hier nicht mehr sicher“
Solidaritätsbekundungen vor der Freien Universität Berlin, nachdem der jüdische Student zusammengeschlagen wurde.
16.02.2024 - 16:18 Uhr
Redaktion
https://www.nius.de/gesellschaft/news/professorin-susanne-schroeter-ueber-antisemitische-angriffe-juedische-studenten-sind-hier-nicht-mehr-sicher/b4c10444-5f7f-4065-b67a-a9e848a1173f
15 Februar 2024
Meinungsfreiheit in Gefahr ++ Antisemitismus an der Uni ++ Humor-Krise
🔸 Demokratiefördergesetz: Eine Gefahr für die Meinungsfreiheit 🔸 Antisemitismus an staatlichen Einrichtungen:
Wo bleiben die Konsequenzen? 🔸 Humor in der Krise: Worüber darf noch gelacht werden? 🔸 Charakterlos-Kanzler:
Olaf Scholz weiß nicht einmal, welches Haustier er mag
Es diskutieren im Stimmt-Studio mit Gastgeber Sebastian Vorbach: 🔹 Susanne Schröter, Ethnologin 🔹 Kay Ray, Komiker 🔹 Ralf Schuler, NIUS-Politikchef
15. Feb. 2024
https://inrur.is/mediawiki/index.php?title=Susanne_Schr%C3%B6ter&action=edit§ion=2
14. Februar 2024
Politik
Ethnologie-Professorin Susanne Schröter über Beschneidung der Meinungsfreiheit: „Das Strafrecht bestimmt die Grenze“
Die Meinungsfreiheit ist im Grundgesetz festgeschrieben.
14.02.2024 - 22:09 Uhr
Redaktion
https://www.nius.de/politik/news/ethnologie-professorin-susanne-schroeter-ueber-beschneidung-der-meinungsfreiheit-das-strafrecht-bestimmt-die-grenze/6b23e7df-3504-4d56-9f32-67b0d2703600