Axel Springer SE
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
Inhaltsverzeichnis
- 1 in der deutschsprachigen wikipedia:
- 2 Personen
- 2.1 der fundamental-christliche Axel Cesar Springer und der Nationalsozialist Paul Carell sein persönlicher Berater und Sicherheitschef sowie seine klerikalfaschistische Beraterin Christa Meves
- 2.2 Friede Springer
- 2.3 Mathias Döpfner
- 2.4 Stefan Aust ist seit 2014 Herausgeber der Tageszeitung Die Welt und war bis September 2016 auch ihr Chefredakteur.
- 3 Springer Medien:
- 4 RedakteurInnen, AutorInnen, ReporterInnen etc.
- 4.1 Peter Boenisch (4. Mai 1927- 8. Juli 2005)
- 4.2 Johannes Boie
- 4.3 Thilo Boss
- 4.4 Kai Diekmann
- 4.5 Gisela Friedrichsen
- 4.6 Marion Horn
- 4.7 Nicolaus Fest
- 4.8 Georg Gafron
- 4.9 Sven Felix Kellerhoff
- 4.10 Robert Pölzer
- 4.11 Julian Reichelt
- 4.12 Paul Ronzheimer
- 4.13 Gunnar Schupelius
- 4.14 Björn Strietzel
- 4.15 Hans-Hermann Tiedje
- 4.16 Franz Josef Wagner
- 4.17 Olaf Wedekind
- 4.18 Rainer Zitelmann
- 5 Fotograf
- 6 Renegaten, ex TAZler:
- 7 weitere Renegaten:
in der deutschsprachigen wikipedia:
Axel Springer SE
Kategorie:Axel Springer SE
Personen
der fundamental-christliche Axel Cesar Springer
und der Nationalsozialist Paul Carell
sein persönlicher Berater und Sicherheitschef
sowie seine klerikalfaschistische Beraterin Christa Meves
Friede Springer
Mathias Döpfner
Stefan Aust
ist seit 2014 Herausgeber der Tageszeitung Die Welt
und war bis September 2016 auch ihr Chefredakteur.
Springer Medien:
Bild (Zeitung)
2021 / 2022: Bild, Reichelt, Springer, KKR, Döpfner, BDZV, NYT, Ippen, Politico
Bild am Sonntag
B.Z.
Die Welt
Welt am Sonntag
Die Welt kompakt
Politico
Übernahme von Zeitungen und Zeitschriften
der Axel Springer SE
durch die Funke Mediengruppe
Zum 1. Mai 2014 übernahm die Funke Mediengruppe für 920 Millionen Euro
von der Axel Springer SE deren regionale Tageszeitungen Berliner Morgenpost und Hamburger Abendblatt,
die Programmzeitschriften Hörzu, TV Digital, Funk Uhr, Bildwoche und TV Neu
sowie die Frauenzeitschriften Bild der Frau und Frau von Heute.
(Meldung der FAZ vom 30. April 2014),
(Axel Springer stößt Regionalzeitungen, Programm- und Frauenzeitschriften Heise Online 25. Juli 2013)
Damit vergrößerte der Konzern sein Kerngeschäft mit gedruckten Medien erheblich.
Um jedoch die Auflagen des Bundeskartellamtes zu erfüllen,
musste sich Funke gleich wieder von den Programmzeitschriften Funk Uhr, Bildwoche und TV Neu trennen
und auch den Titel die zwei aus dem gleichen Segment abgeben.
(Funke muss Zeitschriften verkaufen, Handelsblatt, 23. Januar 2014, 12:35 Uhr)
Im Kontext des Eigentümerwechsels der Hörzu übernahm die Funke Mediengruppe
auch die von der Hörzu seit 1965 jährlich vergebenen Preis, die „Goldene Kamera“.