Carolin Emcke

Aus InRuR

Initiative Recherche und Reflexion

>>> über InRuR <<<

********

Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:

Autorin, Publizistin und Moderatorin


Carolin Emcke
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia

Carolin Emcke (* 18. August 1967 in Mülheim an der Ruhr)
ist eine deutsche Autorin, Publizistin und Moderatorin.[1]
Im Jahr 2016 wurde sie mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

...Im Juni 2021 wurde eine Stelle in Emckes Gastrede
auf dem virtuellen Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen
von CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak
als Verharmlosung des Antisemitismus kritisiert,
er nahm den Vorwurf jedoch nach einem Telefonat mit Emcke zurück.[18][19][20][21]
Im September 2021 kuratierte sie das Projekt Archiv der Flucht
am Berliner Haus der Kulturen der Welt.[22]...

Süddeutsche Zeitung

https://www.sueddeutsche.de/autoren/carolin-emcke-1.3420836

Schaubühne

Carolin Emcke
https://www.schaubuehne.de/de/personen/carolin-emcke.html

2025

24. September 2025

von Carolin Emcke übernommener instagram-post der Süddeutschen Zeitung
sz
Weiterhin ist die Verteilung humanitärer Hilfe im Gazastreifen stark eingeschränkt.
Fast alle Gebäude sind zerstört oder stark beschädigt.
Krankenhäuser sind gar nicht oder nur noch eingeschränkt funktionsfähig.
Die Menschen drängen sich in überfüllten Zeltstädten.⁠ ⁠ Über Zerstörung, Hunger und Sterben
jenseits aller Klassifikationen spricht @emckecarolin
in dieser Folge des SZ-Podcasts „In aller Ruhe“
mit Riad Othman, dem Nahostreferenten von Medico International. ⁠
⁠ Den deutschen Abwurf von Hilfsgütern über dem Gazastreifen
nennt er „absolut beschämend“ und „nicht mehr als eine Image-Kampagne.“⁠
⁠ Was es aus seiner Sicht tatsächlich braucht,
um den Menschen in Gaza zu helfen
und was auch politisch getan werden müsste,
hört ihr im Podcast:
„In aller Ruhe“ auf Spotify
oder unter oder dem Link in der Bio.
⁠ .#RiadOthman #CarolinEmcke #Gaza #Medico #InAllerRuhe #Podcast

19. September 2025

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
„Alle roten Linien überschritten“ – Riad Othman über die humanitäre Lage in Gaza
19. September 2025, 7:00 Uhr
Lesezeit: 2 Min.
4 Kommentare
https://www.sueddeutsche.de/meinung/podcast-interview-in-aller-ruhe-riad-othman-carolin-emcke-gaza-medico-li.3303541

Carolin Emcke hat den Aufruf für die "All Eyes on Gaza - Stoppt den Genozid!"-Demonstration am 27. September 2025 in Berlin
auf instagram geliked:

5. Mai 2025

Frau Prof. Dr. Schüler-Springorum im Gespräch mit Carolin Emcke
05.05.2025
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hörte das Grauen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen in Deutschland nicht einfach auf.
Darum geht es im neuesten Podcast-Gespräch mit Carolin Emcke.
https://www.tu.berlin/asf/hoerfunk-detailseite/frau-prof-dr-schueler-springorum-im-gespraech-mit-carolin-emcke-1

2. Mai 2025

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
„Das pure Grauen“ – Stefanie Schüler-Springorum über Unterdrückung in der Nachkriegsgesellschaft
2. Mai 2025, 18:06 Uhr
Lesezeit: 2 Min.
Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs
hörte das Grauen für marginalisierte Bevölkerungsgruppen in Deutschland nicht einfach auf.
Darum geht es im neuesten Podcast-Gespräch mit Carolin Emcke.
Podcast von Carolin Emcke
Text von Ann-Marlen Hoolt
mit Bezahlschranke:
https://www.sueddeutsche.de/meinung/podcast-interview-carolin-emcke-stefanie-schueler-springorum-gedenken-nachkriegsdeutschland-li.3229973
OHNE BEZAHLSCHRANKE:
https://archive.ph/kHx3N

21. Februar 2025

kostenpflichtiger Podcast
1.25.00 Minuten
https://open.spotify.com/episode/0QkTjdKD3H3JQNlRwocrhI
Beschreibung der Folge
Es ist der 29. Januar.
Am Vormittag findet im Bundestag eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus statt.
Am selben Tag bringt die CDU einen Entschließungsantrag
zur Verschärfung der Migrationspolitik in den Bundestag ein,
der mithilfe von Stimmen der AfD beschlossen wird.
Die Aufregung über diesen Tabubruch ist groß.
So groß, dass fast untergeht,
dass in derselben Bundestagssitzung
später auch noch eine Resolution gegen Antisemitismus beschlossen wird.
Über die Symbolik dieser Bundestagssitzung
und über Deutschlands Umgang mit Antisemitismus
spricht Carolin Emcke
in dieser Folge des Podcasts
mit der Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums in Potsdam, Miriam Rürup.

Transparenzhinweis: Carolin Emcke ist Mitglied im Verein des Moses Mendelsohn Zentrums.

Miriam Rürup, geboren 1973 in Karlsruhe,
ist Professorin für Geschichte.
Sie wuchs in einer jüdischen, säkular lebenden Familie auf
und forscht als Historikerin unter anderem
zur deutsch-jüdischen Geschichte
sowie zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus.
Seit 2020 leitet Rürup das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien.

Die Universitäten sollen sich zu einer umstrittenen Definition bekennen
Im Gespräch mit Carolin Emcke erzählt Rürup,
wie sehr die Bundestagssitzung des 29. Januar 2025 ihr Vertrauen in die Demokratie erschüttert hat.
Die Historikerin kritisiert dabei
nicht nur den Antragsbeschluss mit Stimmen der AfD.
Sondern auch, dass die Resolution gegen Antisemitismus
ausgerechnet am Gedenktag für die Opfer der Nationalsozialismus beschlossen wurde.
Sie sieht darin „eine Instrumentalisierung
jener vermeintlich historischen Verantwortung,
aus der heraus man zu handeln vorgibt.“
Doch nicht nur deshalb kritisiert die Leiterin des Moses Mendelssohn Zentrums die Resolution.
Sie baue auf der Grundannahme auf, dass Universitäten nicht in der Lage seien, eigenständig gegen Antisemitismus vorzugehen.
Gleichzeitig zwinge sie die Bildungseinrichtungen dazu, sich zu einer sehr spezifischen Definition von Antisemitismus zu bekennen.
„Es ist eine politische Definition,
die wissenschaftlich umstritten ist,
die dennoch ihre Berechtigung haben kann,
aber die man nicht in Form eines Bekenntnisses von einer Institution verlangen kann.“

Es braucht breite gesellschaftliche Bündnisse gegen Antisemitismus,
keine eng gefassten Resolutionen
Rürup befürchtet,
dass die eng gefasste Resolution den freien wissenschaftlichen Diskurs gefährden könnte.
Bei der Organisation von Tagungen oder Vorträgen
könnten wissenschaftliche Einrichtungen davor zurückschrecken,
bestimmte Rednerinnen und Redner sprechen zu lassen.
Das passiere schon jetzt und betreffe „überproportional Jüdinnen und Juden“,
etwa Politikerinnen und Autoren,
die für eine harsche Kritik an der israelischen Politik bekannt sind.
Diese „Selbstzensur“ werde im gesellschaftlichen Diskurs
zurzeit auch durch rechte Akteure vorangetrieben,
die den Kampf gegen Antisemitismus
für ihre Zwecke instrumentalisieren.
Deshalb macht sich Miriam Rürup im Podcast für breite Bündnisse gegen Antisemitismus stark
sowie für einen Diskurs,
in dem unterschiedlichste Stimmen zu Wort kommen dürfen.
„Wir müssen frei sprechen können, und wir müssen Meinungen zulassen,
auch wenn wir mit ihnen nicht übereinstimmen.“

2024

29. November 2024

Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
Gaza is my home, my identity“
Majeda al-Saqqa über das Leben im Gazastreifen während des Krieges
29. November 2024, 17:50 Uhr
Lesezeit: 1 Min.
mit Bezahlschranke:
https://www.sueddeutsche.de/meinung/podcast-gaza-in-aller-ruhe-carolin-emcke-majeda-al-saqqa-lux.6Gy49g9cZ1HeGddhZMGthX

28. November 2024

28.11.2024
Wie deutsche Intellektuelle den Judenhass schönzureden versuchen
Verrutschte Seelen
Sasha Marianna Salzmann fordert Mitgefühl für als propalästinensisch bezeichnete Demonstranten.
Sie beschreibt,
wie Polizeistiefel die Kerzen von Trauernden in Berlin austreten.
Solche gefühligen Szenen haben mit der Realität der Kundgebungen aber wenig zu tun.
Auch Carolin Emckes moralische Appelle wollen von der Genese des Konflikts nichts wissen.
Von Klaus Bittermann
https://jungle.world/artikel/2024/48/sasha-marianna-salzmann-carolin-emcke-verrutschte-seelen

26. Mai 2024

Das Leiden der Carolin Emcke
Carolin Emcke ist in der linken Szene ein Star.
Die Intellektuelle schreibt gegen Gewalt und Hass an,
manche sehen in ihr eine Retterin der Demokratie.
Wenn da bloss nicht diese Betroffenheit wäre,
mit der sie ihre eigene Empathiefähigkeit vorzeigt.
Birgit Schmid 26.05.2024, 05.30 Uhr
6 min
mit Bezahlschranke:
https://www.nzz.ch/feuilleton/carolin-emcke-retterin-der-demokratie-oder-selbstverliebte-intellektuelle-ld.1831411
OHNE BEZAHLSCHRANKE:

https://archive.ph/xFGzV

17. Mai 2024

Aktuell 17. Mai 2024
"Was wahr ist":
Über die schwierige Suche nach der Wahrheit in Kriegs- und Krisengebieten
Recherchen in Kriegs- und Krisengebieten bringen jede Menge Herausforderungen mit sich – für die Journalistin Carolin Emcke
ebenso wie für Amnesty-Researcherin Donatella Rovera.
In einem Online-Event für Amnesty-Mitglieder
diskutierten die beiden über die schwierige Suche nach der Wahrheit und die dafür nötige Selbstkritik.
Von Hannah El-Hitami
https://www.amnesty.de/aktuell/recherche-in-kriegsgebieten-gespraech-journalistin-carolin-emcke-resaercherin-donatella-rovera

2021

14. Juli 2021

Antisemitismusvorwurf gegen Emcke
Das Feindbild ist beliebig austauschbar
Natascha Strobl im Gespräch mit Vladimir Balzer | 14.06.2021
Der Antisemitismusvorwurf gegen Carolin Emcke ist falsch,
sagt die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl.
Die Philosophin habe auf ein drängendes Thema aufmerksam gemacht:
Wie Rechtsextreme jedes beliebige Thema kapern und für ihre Zwecke nutzen.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/antisemitismusvorwurf-gegen-emcke-das-feindbild-ist-100.html
11:29 Minuten
Audio herunterladen
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2021/06/14/bewusste_missverstaendnisse_nach_den_vorwuerfen_gegen_drk_20210614_2309_36626286.mp3

12. Juli 2021

Parteitag der Grünen
Shitstorm nach Bericht über angeblichen Holocaust-Vergleich
In einer Gastrede auf dem Parteitag der Grünen,
behauptet »Bild«,
habe die Publizistin Carolin Emcke »Klimaforscher mit verfolgten Juden« verglichen.
Aber stimmt das auch?
12.06.2021, 16.15 Uhr
https://www.deutschlandfunkkultur.de/antisemitismusvorwurf-gegen-emcke-das-feindbild-ist-100.html


Video
Geschichtsvergessener Vergleich
Publizistin bei Grünen-Parteitag vergleicht Klimaforscher mit Juden
Veröffentlicht am 12.06.2021
Dauer: 6 Minuten
https://www.welt.de/politik/deutschland/video231771369/Gruenen-Parteitag-Rednerin-vergleicht-Klimaforscher-mit-Juden.html

2017

11. Mai 2017

38:57
re:publica 2017 - Carolin Emcke: Reflexion: Love out Loud
re:publica
41.800 Abonnenten
11.05.2017
https://www.youtube.com/watch?v=HPOq1hy6cOM
18.099 Aufrufe ( 28. September 2025 2.20 Uhr)

Carolin Emcke online:

carolin-emcke.de

Publikationen

instagram

https://www.instagram.com/emckecarolin/?hl=de
emckecarolin
469 Beiträge
42.300 Follower
1.404 Gefolgt
(Stand 28. September 2025)
carolin emcke
@c_emcke
https://www.sueddeutsche.de/thema/In_aller_Ruhe
(im Original auf ihrem insta-account mit tracking-Anhang)