Hanna Veiler
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
********
Kategorien / Rubriken:
Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands
Hanna Veiler
Hanna Esther Veiler[1] (* 1998 in Wizebsk, Belarus)
ist eine deutsche Aktivistin und Publizistin.
Seit 2023 ist sie Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands (JSUD).
Die Zeit-Autorin: Hanna Veiler
Hanna Veiler ist jüdische Poetin und Aktivistin.
Sie schreibt über Identität, Antisemitismus und Erinnerungskultur
und ist in verschiedenen jüdischen und politischen Organisationen aktiv.
Unter anderem ist sie Vizepräsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands.
2024
9. Januar 2024
Kontraste
facebook-post: 9. Januar 2024
Hanna Veiler ist Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion,
der politischen Stimme von jüdischen Studierenden in Deutschland.
Zusammen mit ihrem Team kämpft sie gegen Antisemitismus – nicht erst seit dem 7. Oktober.
Mehr dazu sehen Sie in dem Kontraste-Film „Judenhass – Unser Leben nach dem 7. Oktober“,
diesen Donnerstag in der ARD Mediathek!
2023
24. November 2023
Hanna Veiler, Vorsitzende der Jüdischen Studierendenunion | 49. BDK Karlsruhe | #bdk23
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
32.900 Abonnenten
24.11.2023
https://www.youtube.com/watch?v=kItCvQcek0Y
1.147 Aufrufe (Stand 4.2.2025 1.50 Uhr)
2022
6. April 2022
It’s complicated – Zur schwierigen Beziehung von Antisemitismus und Rassismus
681 Aufrufe
Live übertragen am 06.04.2022
https://www.youtube.com/watch?v=AiHVDMKIU-Q
Amadeu Antonio Stiftung
1500 Abonnenten
Rassismus und Antisemitismus sind auf dem Vormarsch.
Das zeigt sich beharrlich in immer bedrohlicheren Formen.
Eine Antwort darauf könnten neue Allianzen und Bündnisse sein.
Dafür ist es notwendig, rassismuskritische und antisemitismuskritische Kämpfe miteinander zu verbinden.
Das ist nicht immer leicht und auf dem Weg dahin gibt es einige Fallstricke.
Diese Veranstaltung will sich dem schwierigen Verhältnis von Antisemitismus(kritik) und Rassismus(kritik) nähern.
Denn worüber reden wir eigentlich, wenn wir vom Verhältnis von Antisemitismus(kritik) und Rassismus(kritik) sprechen?
Worin unterscheiden sich Antisemitismus und Rassismus, wo ähneln sie sich und tauchen gemeinsam auf?
Was folgt aus der Antwort auf diese Frage für die Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus?
Welche Spannungen und Herausforderungen begegnen uns und beobachten wir?
Was könnten mögliche Forderungen sein und welche (neuen) Allianzen benötigen wir?
Gibt es best practice Beispiele für eine gemeinsame Bekämpfung, für Allianzen, die Vorbild sein können?
Wir möchten diskutieren, ob und wie eine gemeinsame Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus gelingen kann,
ob und wie unsere Gäst:innen das bislang machen und welchen Herausforderungen sie dabei begegnen.
Hierfür haben wir ein spannendes, digitales Podium zusammengestellt.
Am 6. April um 18 Uhr diskutieren miteinander Rebecca Ajnwojner, Dominik Lucha, Hanna Veiler
und Hengameh Yaghoobifarah moderiert von Shila Samanthi und Nikolas Lelle.
19. Januar 2022
Wie erleben junge Jüdinnen und Juden das Jubiläumsjahr?
Hanna Veiler von der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands
STAND 19.1.2022, 18:59 Uhr
Lechler, Bernd
https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/wie-erleben-junge-juedinnen-und-juden-das-jubilaeumsjahr-hanna-veiler-von-der-juedischen-studierendenunion-deutschlands-100.html