Junge Freiheit-Lese- und Gesprächskreise - Umfeld und Abspaltungen
Aus InRuR
APABiZ
Junge Freiheit-Lese- und Gesprächskreise - Umfeld und Abspaltungen
Stand des Artikels: 1996
Die Phasen: Dieter Stein hebt im Januar 1992 unter dem Titel
»Ist das etwa eine neue Graswurzelrevolution« in der Jungen Freiheit (JF)
die Bildung neuer Seminare und Lesekreise hervor[1].
Bis Ende 1993 gründen sich in mehr als 20 Städten Lese- bzw. Arbeitskreise, die sich auf die JF beziehen,
zum Teil von JF-Mitarbeiter geleitet werden und für die in der JF geworben wird.
Sie führen Veranstaltungen mit Referenten des konservativen bis rechtsextremistischen Spektrums durch.
Zu nennen wären hier u.a.:
Jungkonservativer Club, Konservativer Gesprächskreis Karlsruhe (Literaturkreis e.V.),
Konservativer Arbeitskreis Gießen/Mittelhessen (Anfang 1993 umbenannt in Konservativer Gesprächskreis Wetzlarer Forum),
JF-Lesekreis Berlin (Kontakt: Helge Drescher),
Konservativer Gesprächskreis Dortmund (Kontakt: Claus-Georg Pleyer).
Im Zuge der redaktionsinternen Auseinandersetzungen um den politischen Kurs der JF
erwirkte Stein Ende 1994 eine Verfügung
gegen den JF-Lesekreis Berlin,
der den Flügel um Andreas Molau unterstützte,
sich mit seinem Namen nicht mehr auf die JF zu beziehen.
Dieser arbeitete zunächst als Berlin - Gesprächskreis und schließlich als Deutsches Kolleg weiter.
Im Juni 1996 untersagte die JF schließlich allen Lesekreisen,
sich in der Namensgebung an die Wochenzeitung anzulehnen
und distanziert sich von der Freien Deutschen Sommeruniversität[2].
Zwei Beispiele: 1.) Der Jungkonservative Club aus München
gründete sich am 10. November 1991 in den Räumen der Zeitschrift Criticon
und sprach neben deren Leserschaft die der JF an.
Das »konservative Spektrum (im weitesten Sinne)«[3] sollte eingebunden werden.
Das Treffen wurde von Alexander Wolf geleitet, Hans-Ulrich Kopp hielt den Einleitungsvortrag.
Weitere Veranstaltungen wurden im Haus der Burschenschaft Danubia und im Club Preysing Palais abgehalten.
Als Referenten waren u. a. angekündigt:
Freiherr von Spaun (»als einer der lebenden Freikorpskämpfer«, am 12. Dezember 1993),
Franz Riedweg (»Im Zweiten Weltkrieg Chef der Europäischen Freiwilligenleitstelle«
referiert am Reichsgründungstag 18. Januar 1994
»über frühere Konzeptionen für ein gemeinsames europäisches Haus«),
Martin Pabst (Hilfskomitee Südliches Afrika, am 6. Juni 1994),
Wilfred van Oven (am 10. Mai 1994 zum Thema »'Die Psychologie der Massen',
in die er aufgrund seiner Tätigkeit im Reichspropagandaministerium
besonders tiefe Einblicke gewinnen konnte«).
2.) Der Konservative Gesprächskreis Hannover e.V. geht auf einen Lesekreis zurück, der sich Anfang 1992 gründete.
Seit dem 7. Januar besteht er als eingetragener Verein.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen Hans Joachim Baumbach und Eberhard Klas.[5]
Nach Eigenangaben referierte bislang bei ihnen[6]:
Alfred Ardelt,
Dieter Eppenstein (Generalsekretär WEISSER RING),
Robert Hepp,
Andreas Heuberger (damaliger Redakteur der JF),
Ernst-Henning Jahn (MdL, Landtagsvizepräsident),
Hans-Ulrich Kopp,
Klaus Kunze,
Gerhard Löwenthal,
Karl Manzke (Landessuperintendent a.D.),
Alfred Mechtersheimer,
Christa Meves,
Ulrich Schacht,
Franz Uhle-Wettler,
Karlheinz Weißmann,
Johanna Gräfin von Westphalen (Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben)
und Michael Wiesberg (wiss. Mitarbeiter im Landtag von Baden-Württemberg).
Die JF-Sommeruniversität: Seit 1993 führte die JF jährlich ein mehrtägiges Seminar durch, welches sie als »Sommeruniversität« bezeichnete.
In den Jahren 1993 und 1994 fanden diese in Zusammenarbeit mit der Burschenschaft Danubia München,
der Freiheitlichen Studenteninitiative Insbruck
und dem Edgar-Jung-Institut statt
und sollten als »Kristalisationspunkt« der Lesekreise
und der Zusammenführung der »Lesekreisleiter« dienen.
In ihrer Selbstdarstellung lehnen sie sich bewußt
an die antidemokratische Strömung des historischen Juni-Klubs von Moeller van den Bruck
und seiner »jungkonservativen« Freunde an:
»Nach dem Vorbild des Politischen Kollegs der zwanziger Jahre
bieten Repräsentanten verschiedener konservativer Richtungen
Material für künftige Führungskräfte in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.«
Ziel sei »Elitenbildung« und die Schaffung eines Beitrages »zu jenem grundsätzlichen politischen Klimawechsel,
der sich seit der kleinen Wiedervereinigung des Jahres 1990 abzeichnet (..)«[7].
Organisator der Tagung vom 30. Juli - 4. August 1993 war Michael Hageböck, Leiter Hans-Ulrich Kopp.
Über Themen wie »Begegnungen mit Arno Breker«, »Das Soldatische - von Ernst Jünger bis zu Deserteursehrungen«, »Carl Schmitt und die Action Francaise« oder über
Gabriele d'Annunzio und Ernst von Salomon referierten u.a.[8]: Claus Jäger, Andreas Mölzer, -> Rolf Schlierer, Hans Wahls, -> Klaus Hornung, Robert Steuckers, Ronald F. Schwarzer,
Friedrich Romig, Günter Maschke, Donoso Belgrano, Klaus Kunze, Ulrich Mutz, Erik Ritter v. Kuehnelt-Leddhin, Franz Uhle-Wettler,
Vladimir Krljan, Thomas Hastreiter, David Baum, Rolf Schilling, Götz Kubitschek.
Die Tagung 1994 fand vom 19.-24. August auf der Burg Hohenberg,
einer als »Grenzlandbildungsstätte« an das Sudetendeutsche Sozialwerk verpachteten Liegenschaft des Freistaates Bayern, statt.
Organisiert wird sie wiederum über Hans-Ulrich Kopp.
Themen wie »Wesen und Wirken der Propaganda« oder »Erwin Guido Kolbenheyer,
ein sudetendeutscher Dichterphilosoph« wurden zur Mehrzahl von Mitarbeitern der JF referiert.
Angekündigt waren u.a.:
-> Walter Staffa, Frank Bötzkes, Guido Fehling, Winfried Knörzer, Michael Wiesberg,
Günther Brückner, Claus-Georg Pleyer, Rene-Lysander Scheibe, Stefan Grotewohl,
Roland Bubik, Götz Meidinger, Hans-Ulrich Kopp, Josef Schüßlburner,
Christian Weilmeier, Jürgen Mohn, Markus Zehme.
Die Tagung 1995 fand vom 28. August bis 2. September statt.
Die Trennung vom redaktionsinternen Flügel um Andreas Molau und Hans-Ulrich Kopp war bereits vollzogen.
Die Tagungsleitung hatten Jens Falk und Frank Liebermann inne.
Als Schirmherren stellten sich -> Heinrich Lummer, -> Herbert Fleissner und Günter Zehm zu Verfügung.
So waren die Themen eher nationalkonservativ und nationalliberal ausgelegt und bereiteten die Herausgabe der Österreichausgabe der JF vor.
Referenten waren u.a.: Heimo Schwilk, Joachim Schäfer, Hans Jürgen Leersch, Michael Oelmann, Reginald Rudeck, Peter Muschol, Gerhard Löwenthal,
-> Jürgen Hatzenbichler, Andreas Mölzer.
Eine Tagung für 1996 ist nicht vorgesehen.
Die Freie Deutsche Sommeruniversität: Vom 9. bis 13. August 1995 fand erstmalig,
wiederum auf der vom Sudetendeutschen Sozialwerk gepachteten Burg Hohenstein,
eine Tagung der Freien Deutschen Sommeruniversität statt.
Sie versteht sich als konsequente Fortführung der »herunterliberalisierten« Sommeruniversität der Jungen Freiheit[9].
Zum Thema »Europa als politischer Großraum« führte der ehemalige JF-Mitarbeiter Hans-Ulrich Kopp u.a. die folgenden Referenten zusammen:
Robert Steuckers (»Der Europagedanke der [[Konservartiven Revolution«), Tomislav Sunic, Paul Polak, Wladimir Guzmann,
Reinhold Oberlercher, Josef Schüßlburner (»Europa als Reichsersatzideologie«), Sascha Jung, Wolfgang Strauss,
Hans Wahls, Winfried Knörzer, Oberst a.D. Eberhard Heder (»Die Waffen-SS - Eine europäische Armee«).
Die 89er - Konservative Gesprächs- und Arbeitskreise:
Mit zwei Anzeigen vom 4. November 1995 und vom 27. Januar 1996 im -> Ostpreußenblatt traten bislang unter Titeln wie »Die 89er.
Konservativ - Jung - Akademisch« verschiedene konservative Gesprächs- und Arbeitskreise in Erscheinung.
Koordiniert über den zentralen Kontakt Konservativer Gesprächskreis Dresden/KGAK-Sprecherrat,
bieten sie vor allem burschenschaftlichen Trägerstrukturen der vormaligen JF-Lesekreise
eine gemeinsamme Veranstaltungsplattform.
So sind ca. 20 Veranstaltungsorte und Kontaktadressen aufgeführt.
Dahinter stehen z. B.
die Burschenschaft Thuringia aus Braunschweig,
die Burschenschaft Germania aus Hamburg,
der Staatspolitische Club Rhein-Main für Frankfurt
oder die Burschenschaft Danubia aus München.
Die Themenpalette der Referenten reicht von
Hans-Joachim von Leesen (»Schwarze Fahne mit Schwert und Pflug - Die Landvolkbewegung«, Hamburg),
Gerhard Pfreundschuh (»Von der Gemeinschaft zur Gesellschaft - Welche Ideologie steckt dahinter?«. Braunschweig)
zu Alexander von Stahl (»150 Jahre Liberalismus in Deutschland - Bestandsaufnahme und Kurskorrektur?«, Karlsruhe)
und Alfred Mechtersheimer (»Deutschland - Friedensmacht in der Mine Europas«, München).
Als weitere Referenten wurden u. a. angekündigt:
Klaus Motschmann,
Dag Krienen, Mark von Wnuck,
Claus M. Wolfschlag,
Lothar Hobelt,
Hans-Ulrich Kopp,
Gerald Wailz,
Stefan Ulbrich, Heinz-Siegfried Strelow,
Heinz-Theo Homann,
Siegfried Gleißner,
Ulrich Heyder,
Josef Schüßlburner,
Peter Lahn, Rolf-Dieter Gmeiner,
Heiner Kappel,
Hans Hirzel,
Georg Bernd Oschatz,
Olav Röhrer-ErtI,
Oberst Riho Terras
und Pater Markus Heggenberg.
Bedeutung: Von Seiten der JF stellten die Lesekreise den Versuch dar,
im Vorfeld ihrer Umstellung zur Wochenzeitung breiter für sich zu werben
und sich regional zu verankern.
Vor allem ihnen nahestehende Burschenschaften
wurden hierbei eingebunden und trugen die JF-Sommeruniversität mit.
Mit dem verstärkten Bemühen der Jungen Freiheit
um eine nationalliberale Option
verabschiedet sich die JF von ihren, in der Mehrzahl auf Vorbilder der »konservativen Revolution« und »Jungkonservativen« der 20er Jahre sich beziehenden, Lesekreisen -
zumal einige Lesekreise sich bis ins neofaschistische Spektrum bewegten.
Die Redaktion weist darauf hin,
daß sie »weiterhin konstruktive Arbeit in den zahllosen,
seriös arbeitenden unterschiedlichsten Kreisen und Gruppen
publizistisch mit Sympathie begleiten und unterstützen«[10] will. (B)
Autoren: Michael Bauerschmidt, Susanne Brandt, Ulli Jentsch, Kurt Ohrowski
Anmerkungen:
[1] Vgl. Junge Freiheit, Nr. 1-2/1992, S. 4.
[2] Vgl. In eigener Sache. Junge Freiheit, Nr. 25/1996 (14.6.1996), S. 2.
[3] Vgl. Einladung des Jungkonservativen Clubs vom November 1991.
[4] Vgl. Einladungen des Jungkonservativen Clubs vom 4. November 1993 und vom »Anfang Mai 1994«.
[5] Zur Entwicklung der JF-Lesekreise in Hannover, des Konservativen Gesprächskreises Hannover und der Konservativen Sammlung e.V.
vgl. S. Schwarz: Von konservativ bis rechtsradikal. In: Der Rechte Rand, Nr.41 (Juli-August/l 996) S. 6 f.
[6] Eigenangaben zitiert nach »IJ.SCHATZSCHNEIDER@NADESHDA.gun.de« vom 24.5.1996.
[7] Vgl. Hans-Ulrich Kopp: Resümee und Ausblick. In: M. Hageböck (Hrsg.): JF-Sommeruniversität 1993 in Ravensburg. Potsdam 1994, S. 219 f.
[8] Vgl. F. v. Lodenitz: Konservative Genossenschaft. In: Junge Freiheit, September/1993, S. 6.
[9] Vgl. H.-U. Kopp: Zur Tagung und Entstehung der Freien Deutschen Sommeruniversität. In: Staatsbriefe, Nr. 10/1995, S. 32.
[10] Vgl. »In eigener Sache« (s. Anm. 2).
Quelle: Mecklenburg, Jens (Hg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, Berlin 1996, S.198-202.
Weitere Materialien: