Erich Mielke
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
Erich Mielke
in der
von bürgerlich, reaktionären Männern dominierten,
deutsch-sprachigen wikipedia
Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda)
war nach dem Rücktritt Ernst Wollwebers ab 1957 Minister für Staatssicherheit der DDR
und somit einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau des flächendeckenden Überwachungssystems in der DDR.
Wegen der Erschießung zweier Polizisten im Jahr 1931 verurteilte ihn 1993 das Landgericht Berlin wegen Mordes.
Erich Mielke: „Ich liebe doch alle, alle Menschen“ 1989
Erich Mielke- '...Ich liebe doch alle...'
https://www.youtube.com/watch?v=1XBEqyu5Mck
Erich Mielke: „Ich liebe doch alle, alle Menschen“ 1989 | DDR, Stasi, Volkskammer
https://www.youtube.com/watch?v=PteAIaClSw8
Erich Mielke: „Aber ich liebe doch alle Menschen“
Von Autor/in ARD Archivradio
https://www.swr.de/swrkultur/wissen/archivradio/erich-mielke-aber-ich-liebe-doch-alle-menschen-100.html
Erich Mielke
„Ich liebe doch alle, alle Menschen“
13. November 1989. Erich Mielke hält seine erste und einzige Rede vor der DDR-Volkskammer.
Eine Woche zuvor war er als Chef des Ministeriums für Staatssicherheit zurückgetreten:
13.11.2014
https://www.deutschlandfunk.de/erich-mielke-ich-liebe-doch-alle-alle-menschen-100.html
2023
15. April 2023
4:12
Matthias Bath: Polizistenmörder Erich Mielke
Berliner Geschichten
1520 Abonnenten
Premiere am 15.04.2023 Zeitzeugenberichte DDR/MfS und Berliner Mauer
https://www.youtube.com/watch?v=Ah6cDt-gGqg
558 Aufrufe (Stand 23.11.2025)
Staatsanwalt Dr. Matthias Bath spricht darüber, wie es dazu kam,
dass der Minister für Staatssicherheit Erich Mielke
nach dem Fall der SED noch Jahrzehnte später für seinen Doppelmord
an den Polizeioffizieren Paul Anlauf und Franz Lenck
zur Rechenschaft gezogen werden konnte.
Datum: 06. August 2001
Kamera, Audio u. Edit: Ralf Gründer, Berlin
Produktion: Das freie Dokumentarfilm-Team
28. Dezember 2017
2:32
40 Dinge: 1977 - Der Kiez des kleinen Erich
Stasi-Unterlagen-Archiv
3020 Abonnenten
28.12.2017
https://www.youtube.com/watch?v=Dh2U-HlUwCc
2.763 Aufrufe (Stand 23. November 2025)
Unsere Serie "40 Dinge" basiert auf der BStU-Publikation "Verschluss-Sachen".
Sie erzählt die Geschichten von 40 Fundstücken aus dem Stasi-Unterlagen-Archiv aus 40 Jahren DDR-Geschichte.
In der vierten Folge erläutert Historiker Dr. Philipp Springer die Geschichte einer Bilderserie, die den West-Berliner Stadtteil Wedding zeigen.
Sie waren das Geschenk eines alten Weggenossen an Stasi-Chef Erich Mielke zu seinem 70. Geburtstag.
Denn dort, im Wedding, war Mielke einst aufgewachsen -
eine Heimat im Westen,
die der DDR-Minister nun nicht mehr besuchen konnte.
Unter dem Titel "Verschluss-Sachen. Dokumente, Fotos und Objekte
aus dem Archiv der Staatssicherheit" ist eine neue BStU-Publikation erschienen.
Das Buch präsentiert aus jedem Jahr, in dem die Staatssicherheit existierte,
ein bislang unbekanntes Dokument, Foto oder Objekt
und erzählt dessen überraschende Geschichte.
Literaturhinweis: Karsten Jedlitschka, Jens Niederhut, Philipp Springer: Verschluss-Sachen.
Dokumente, Fotos und Objekte aus dem Archiv der Staatssicherheit
Gegen eine Schutzgebühr von 5 Euro über bstu.de zu beziehen oder als kostenloser Download unter:
https://www.stasi-unterlagen-archiv.d...
1995
2. Februar 1995
Berliner Zeitung 02.02.1995 PERSONALIEN Von mü
In der Spandauer FDP haben sich führende Persönlichkeiten aus der Verwaltung,
der Justiz und der Polizei organisiert: Der Historiker und Romanist Kuno Böse.
Erst vor einigen Wochen trat er den Posten als Staatssekretär von Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) an.
Der frühere Landespolizeidirektor Manfred Kittlaus.
Heute ist er Chef der "Zentralen Ermittlungsstelle für die Bekämpfung der Regierungs- und Vereinigungskriminalität".
Auch Lutz-Rüdiger Voss hat sich in Spandau eingetragen.
Er ist Abteilungsleiter der Dienst- und Fachaufsicht der Berliner Polizei.
Der Staatsanwalt Dieter Rolfsmeyer.
Er ist Vorsitzender des Ortsverbandes Spandau-Mitte.
Die beiden Oberstaatsanwälte Carlo Weber und Bernhard Jahntz.
Letzterer erhob Anklage gegen Stasi-Chef Erich Mielke.
Der frühere Generalbundesanwalt Alexander von Stahl,
der im Sommer 1993 nach einer umstrittenen Polizeiaktion gegen RAF-Terroristen in Bad Kleinen zurückgetreten war.
Berliner Positionen einer liberalen Erneuerung