Bernhard Jahntz
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
>>> über InRuR <<<
********
Kategorien / Kontext / Meta-Ebene / Rubriken:
rechts-konservative Staatsanwält*innen
P-Abteilung der Berliner Staatsanwaltschaft
Zentrale Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität
Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz
(geb. zensiert durch Anordnung des "Berliner Beauftragten für Datenschutz" 1945) 
 - Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Berlin (ab 15.05.1992, ..., 2010) 
 - im Handbuch der Justiz 1988 ab 02.04.1979 als Staatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Berlin aufgeführt. 
 Im Handbuch der Justiz 2010 ab 15.05.1992 als Oberstaatsanwalt bei der Staatsanwaltschaft Berlin aufgeführt. 
 11.08.2011: FDP-Austritt Jahntz: "Zutiefst illiberal und abstoßend" ... 
 Er war Ankläger im Prozess gegen Egon Krenz und jahrelanges Mitglied der Berliner FDP. 
 Jetzt kehrt der Jurist Bernhard Jahntz der FDP den Rücken. 
 Auch wegen FDP-Spitzenkandidat Christoph Meyer." - 
 http://www.tagesspiegel.de/berlin/jahntz-zutiefst-illiberal-und-abstossend/4490078.html
Quelle: 
 http://www.vaeternotruf.de/staatsanwaltschaft-berlin.htm
"Zentrale Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität"
mit seinem alten Kumpel, Bruder im Geiste und ebenfalls Alexander von Stahl-Anhänger und Unterstützer 
 Oberstaatsanwalt Carlo Weber, sowie Manfred Kittlaus, 
 war er in der Zentrale Ermittlungsgruppe für Regierungs- und Vereinigungskriminalität tätig
Publikationen von Jahntz
Der Volksgerichtshof. Darstellung der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin 
 gegen ehemalige Richter und Staatsanwälte am Volksgerichtshof. 
 Mit Namenseintrag 
Jahntz und, Kähne.: Verlag: Berlin, 1987 
 
https://www.zvab.com/buch-suchen/titel/der-volksgerichtshof-darstellung/autor/jahntz/
Titel	Der Volksgerichtshof: Darstellung der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft 
 bei dem Landgericht Berlin gegen ehemalige Richter und Staatsanwälte am Volksgerichtshof 
Autoren	Bernhard Jahntz, Volker Kähne 
Ausgabe	2 
Verlag	Senator für Justiz und Bundesangelegenheiten, 1986 
Länge	214 Seiten 
https://books.google.de/books/about/Der_Volksgerichtshof.html?id=eeZYxwEACAAJ&redir_esc=y
Die Abgeurteilten des Volksgerichtshofs: eine Analyse der sozialen Merkmale 
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/3265/ssoar-hsr-1994-no_2__no_70-grimm_et_al-die_abgeurteilten_des_volksgerichtshofs.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-hsr-1994-no_2__no_70-grimm_et_al-die_abgeurteilten_des_volksgerichtshofs.pdf 
https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/3265 
https://www.semanticscholar.org/paper/Die-Abgeurteilten-des-Volksgerichtshofs%3A-eine-der-Grimm-Lauf/22106c40bb7ac183b3577aaf1f5ba9e34c90fccc
2022
24. August 2022
Vor 25 Jahren 
Politbüro-Prozess – ein faires Verfahren oder Siegerjustiz? 
Im sogenannten Politbüro-Prozess waren Vertreter des ehemaligen DDR-Machtapparats 
 wegen Totschlag und Mitverantwortung für das Grenzregime angeklagt. 
 Für viele fielen die Urteile zu mild aus, 
 andere sahen in ihnen die Rechtsstaatlichkeit der Verfahren. 
Von Otto Langels | 24.08.2022 
https://www.deutschlandfunk.de/politbuero-prozess-vor-25-jahren-faires-verfahren-oder-siegerjustiz-100.html 
18:56 
Audio herunterladen 
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2022/08/24/der_politbuero_prozess_vor_25_jahren_faires_verfahren_oder_dlf_20220824_1840_a68b866c.mp3
2019
29. Oktober 2019
Die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur 
Vortrag und Podiumsgespräch 
„Amnestie – Das Ende der politischen Verfolgung in der DDR“ 
https://aufarbeitung.brandenburg.de/wp-content/uploads/2019/09/Einladung_Amnestie.pdf
Vortrag 
Bernhard Jahntz
2016
Gespräch 
Bernhard Jahntz 
Christoph Flügge 
Anne Hahn 
Jes Möller 
Moderation Dr. Christian Booß
Bernhard Jahntz 
Oberstaatsanwalt i. R., Abteilungsleiter zunächst bei der Arbeitsgruppe Regierungskriminalität bei der Staatsanwaltschaft beim Kammergericht, 
 dann bei
der Staatsanwaltschaft II beim Landgericht Berlin, 
 zuletzt Leiter einer allgemeinen Abteilung bei der Staatsanwaltschaft Berlin, seit 2010 im Ruhestand
2018
28. Februar 2018
Ausstellung zu Todesopfern an der innerdeutschen Grenze in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen unterwegs 
Fotoimpressionen von der Fachveranstaltung im Landtag in Magdeburg: 28.2.2018 
https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/themen/der-eiserne-vorhang
2016
25. März 2016
Todesschüsse, Angeklagte und juristische Konstruktionen Nachbetrachtung zu den Politbüroprozessen. 
Veröffentlicht am 25. März 2016	
https://tp-presseagentur.de/todesschuesse-angeklagte-und-juristische-konstruktionen-nachbetrachtung-zu-den-politbueroprozessen/
2014
6. November 2014
2013 
Die Familie 
Filmstart in Deutschland: 06.11.2014 
R: Stefan Weinert 
https://www.epd-film.de/filmkritiken/die-familie 
https://www.epd-film.de/personen/bernhard-jahntz 
https://www.amazon.de/Die-Familie-Bernhard-Jahntz/dp/B015H9HYSY
14. Oktober 2014
Konrad Adenauer Stiftung 
Vergangenheitsaufarbeitung als Voraussetzung für stabile Demokratien 
Besucherprogramm für Juristen aus dem Umfeld des lateinamerikanischen Rechtsstaatsprogrammes 
In der vergangenen Woche besuchte eine Gruppe hochrangiger lateinamerikanischer Juristen 
 verschiedene Gesprächspartner in Berlin, Den Haag, Karlsruhe, Straßburg, Ludwigsburg und Dachau, 
 um zu geeigneten Wegen der Vergangenheitsaufarbeitung in Lateinamerika und Europa zu diskutieren. 
 
14. Oktober 2014 
https://www.kas.de/de/web/rspla/veranstaltungsberichte/detail/-/content/vergangenheitsaufarbeitung-als-voraussetzung-fuer-stabile-demokratien1 
https://www.kas.de/es/web/rspla/veranstaltungsberichte/detail/-/content/vergangenheitsaufarbeitung-als-voraussetzung-fuer-stabile-demokratien1
2013
18. Juni 2013
Ich bin ein BERLINER (90): „Honecker saß mir gegenüber“ 
Bernhard Jahntz hat Berliner Geschichte erlebt - und mit gestaltet. 
 Der Oberstaatsanwalt brachte die SED-Größen nach der Wende auf die Anklagebank. 
 In "Ich bin ein Berliner" erinnert er sich aber lieber an die ersten Rosen, die er aus Ostberlin erhielt. 
Von Marc Röhlig und Jana Gioia Baurmann 
18.06.2013, 10:02 Uhr 
https://www.tagesspiegel.de/berlin/honecker-sass-mir-gegenuber-3611986.html
2014
6. November 2014
2013 
Die Familie 
Filmstart in Deutschland: 06.11.2014 
R: Stefan Weinert 
https://www.epd-film.de/filmkritiken/die-familie 
https://www.epd-film.de/personen/bernhard-jahntz 
https://www.amazon.de/Die-Familie-Bernhard-Jahntz/dp/B015H9HYSY
14. Oktober 2014
Konrad Adenauer Stiftung 
Vergangenheitsaufarbeitung als Voraussetzung für stabile Demokratien 
Besucherprogramm für Juristen aus dem Umfeld des lateinamerikanischen Rechtsstaatsprogrammes 
In der vergangenen Woche besuchte eine Gruppe hochrangiger lateinamerikanischer Juristen 
 verschiedene Gesprächspartner in Berlin, Den Haag, Karlsruhe, Straßburg, Ludwigsburg und Dachau, 
 um zu geeigneten Wegen der Vergangenheitsaufarbeitung in Lateinamerika und Europa zu diskutieren. 
 
14. Oktober 2014 
https://www.kas.de/de/web/rspla/veranstaltungsberichte/detail/-/content/vergangenheitsaufarbeitung-als-voraussetzung-fuer-stabile-demokratien1 
https://www.kas.de/es/web/rspla/veranstaltungsberichte/detail/-/content/vergangenheitsaufarbeitung-als-voraussetzung-fuer-stabile-demokratien1
2013
18. Juni 2013
Ich bin ein BERLINER (90): „Honecker saß mir gegenüber“ 
Bernhard Jahntz hat Berliner Geschichte erlebt - und mit gestaltet. 
 Der Oberstaatsanwalt brachte die SED-Größen nach der Wende auf die Anklagebank. 
 In "Ich bin ein Berliner" erinnert er sich aber lieber an die ersten Rosen, die er aus Ostberlin erhielt. 
Von Marc Röhlig und Jana Gioia Baurmann 
18.06.2013, 10:02 Uhr 
https://www.tagesspiegel.de/berlin/honecker-sass-mir-gegenuber-3611986.html
2012
17. März 2012
runde-ecke-leipzig.de 
RESÜMEE 
Leipzig, den 18.03.2012 
Unser Zeichen:resümee rechtsstaat 17.3.12 
Buchvorstellung: Andreas H. Apelt; Robert Grünbaum; Martin Gutzeit 
(Hg.): Von der SED-Diktatur zum Rechtsstaat. Der Umgang mit Recht und Justiz in der SBZ/DDR - "Leipzig liest" in der "Runden Ecke" am 17. März 2012 
https://www.runde-ecke-leipzig.de/fileadmin/upload/Resuemees/resuemee_rechtsstaat_17.3.12.pdf
2011
im Christen Magazin Chrismon: 
 Man kann das auch als aktiver Beamter! 
 4. August 2011 von Bernhard Jahntz, Oberstaatsanwalt i.R. zu Protest!
Ich möchte der pessimistischen Sicht des Schriftstellers Steinfest, 
 „Solange sie arbeiteten, waren sie nicht frei: Leute aus der Stadtverwaltung,...  
 Als pensionierter Mensch 
 kann man sich kritischer äußern“ optimistisch entgegenhalten: 
 Man kann das auch als aktiver Beamter!
Als 1989/1990 die erste rot-grüne Senatskoalition in Berlin 
 sich mit rechtsfremder bis rechtsfeindlicher Justizpolitik hervortat, 
 bin ich zwar nicht auf die Straße demonstrieren gegangen. 
 Ich habe aber binnen eines Jahres 
 durch einen ganzseitigen Leitartikel 
 und 4 Leserbriefe in Berliner Tageszeitungen  
meine Kritik an dieser Politik deutlich geäußert 
 und unter jedem meiner Beiträge 
 durch Nennung meiner Dienstbezeichnung „Staatsanwalt“ Flagge gezeigt.
Nach dem vierten Leserbrief bat mich meine oberste Dienstherrin, 
 Justizsenatorin Jutta Limbach, zu einem persönlichen Gespräch in ihre Diensträume. 
 Sie hat mich nicht geduckt, 
 ich habe nicht nicht gekuscht:  
 Es war ein gutes, offenes Gespräch 
 von fünfundvierzig Minuten Dauer.
Meine Dienstlaufbahn hat keine Beeinträchtigung erfahren.
9. November 2011
Konrad Adenauer Stiftung 
 
KAS unterstützt die Vorbereitungen für ein neues Lustrationsgesetz in Albanien 
 
Erfolgreicher Besuch einer Expertengruppe aus Tirana in Berlin 
 
Die albanische Expertengruppe zu Besuch 
 bei der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Berlin. 09.11. 2011 
 
https://www.kas.de/de/statische-inhalte-detail/-/content/kas-unterstuetzt-die-vorbereitungen-fuer-ein-neues-lustrationsgesetz-in-albanien
11.08.2011 FDP-Austritt : Jahntz: "Zutiefst illiberal und abstoßend"
11.08.2011 16:26 Uhr 
 Kommentare: 74  
 FDP-Austritt : Jahntz: "Zutiefst illiberal und abstoßend" 
 von Bernhard Jahntz 
 https://www.tagesspiegel.de/berlin/fdp-austritt-jahntz-zutiefst-illiberal-und-abstossend/4490078.html
https://www.tagesspiegel.de/berlin/jahntz-zutiefst-illiberal-und-abstossend-3872572.html
11.08.2011 20:42 Uhr 
 Von Werner van Bebber 
 Kommentare: 1 
 Parteiaustritt : Bernhard Jahntz verlässt die Berliner FDP 
 Er war Ankläger im Prozess gegen Egon Krenz und jahrelang Mitglied der Berliner FDP. 
 Jetzt tritt er aus und wirft Christoph Meyer "Feigheit" vor.  
 https://www.tagesspiegel.de/berlin/parteiaustritt-bernhard-jahntz-verlaesst-die-berliner-fdp/4490574.html 
  https://www.tagesspiegel.de/berlin/bernhard-jahntz-verlasst-die-berliner-fdp-1937722.html
2009
28. Februar 2009
Tag der offenen Tür 
Vorträge und Ausstellungen 
28.02.2009, 10:00 Uhr - 28.02.2009, 19:00 Uhr 
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/veranstaltungen/tag-der-offenen-tuer-0
2008
21. Januar 2008
Kurzer Prozess. Honecker & Genossen – ein Staat vor Gericht? Teil 10 
21. Januar 2008 by oberblogsaenger 
	
https://www.blogsgesang.de/2008/01/21/kurzer-prozess-honecker-genossen-ein-staat-vor-gericht-teil-10/
2007
7. Juni 2007
Entschädigung für Opfer des SED-Regimes 
Literaturauswahl aus den Beständen der Bundestagsbibliothek 
Ausdruck vom 07.06.2007 
https://webarchiv.bundestag.de/archive/2008/0912/wissen/bibliothek/akt_lit/littipps/geschichte/littippsed.pdf
2004
23. Juli 2004
Letzter Politbüro-Prozess Das Klagelied der alten Herren 
In Berlin wird erneut gegen zwei Mitglieder des SED-Politbüros verhandelt. 
 
Der erste Verhandlungstag geriet zur Zusammenkunft älterer Damen und Herren, 
 die wortreich die Zustände in und außerhalb der Republik kritisierten. 
Von Karin Geil 
23.07.2004, 16.56 Uhr 
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/letzter-politbuero-prozess-das-klagelied-der-alten-herren-a-310081.html
2002
Bernhard Jahntz, Staatsanwalt. Über den Honecker-Prozess 
48 Min. 
Deutschland 
Zeitzeugen TV Film-& Fernsehproduktion GmbH, 2002 
https://www.defa-stiftung.de/filme/filme-suchen/bernhard-jahntz-staatsanwalt-ueber-den-honecker-prozess/
Video 
 http://www.zeitzeugen-tv.com/dossier/person/619.html 
 beim  rechts-konservativen Projekt zeitzeugen-tv.com 
 Jahntz, Bernhard (1945) biography: Jurist, geboren 1945 in Berlin, 
 studierte Jura, anschließend Staatsanwalt, 
 dann Oberstaatsanwalt, 
 Anklagevertreter im Prozess gegen Honecker 1992 und auch gegen Krenz 1993.
annotation: Über die Anlage im Prozess gegen Honecker.
2001
1. August 2001
Konrad Adenauer Stiftung 
Die politische Meinung Nr. 381/August 2001 
"Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten" 
Karl Wilhelm Fricke 
01. August 2001 
 
https://www.kas.de/de/web/die-politische-meinung/artikel/detail/-/content/-grenzverletzer-sind-festzunehmen-oder-zu-vernichten-
Konrad Adenauer Stiftung 
Zur Ahndung von Tötungsdelikten an Mauer und Stacheldraht 
„Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten“ 
Karl Wilhelm Fricke 
Die politische Meinung 
https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=73881bdb-af5e-0984-7b3b-be38aabebdcd&groupId=252038
https://www.chronik-der-mauer.de/material/179311/fricke-karl-wilhelm
2000
7. Juli 2000
„Vorkämpfer der Freizügigkeit“ 
Ich bin’s nicht, Erich Honecker ist’s gewesen: Ex-Politbüro-Mitglied Herbert Häber 
 kann die Anklage gegen ihn überhaupt nicht verstehen 
aus Berlin Nicole Maschler 
7. 7. 2000 der report S. 6 
https://taz.de/!1224105/
28. Juni 2000
Staatsanwalt beantragt Haft im Politbüro-Prozess 
Von Michael Mielke 
Veröffentlicht am 28.06.2000 
Lesedauer: 2 Minuten 
https://www.welt.de/print-welt/article520410/Staatsanwalt-beantragt-Haft-im-Politbuero-Prozess.html
1997
1.August 1997
Ankläger: Es gab einen Schießbefehl an der Grenze 
Veröffentlicht am 01.08.1997 
 Lesedauer: 3 Minuten 
Staatsanwaltschaft fordert im Berliner Politbüro-Prozeß 
 elf Jahre Haft für den früheren DDR-Staatschef Egon Krenz 
https://www.welt.de/print-welt/article640325/Anklaeger-Es-gab-einen-Schiessbefehl-an-der-Grenze.html
29. Juli 1997
Anklage nennt Politbüro mitverantwortlich für Mauertote / 
 Schlagabtausch zwischen Krenz und Schabowski: 
 Staatsanwaltschaft weist Vorwurf der Siegerjustiz zurück 
29.07.1997 
 
https://www.berliner-zeitung.de/anklage-nennt-politbuero-mitverantwortlich-fuer-mauertote-schlagabtausch-zwischen-krenz-und-schabowski-staatsanwaltschaft-weist-vorwurf-der-siegerjustiz-zurueck-li.6652
17. März 1997
17.03.1997 JUSTIZ 
 Letzter Kapitän der DDR 
 Von Noack, Hans-Joachim  
 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-8679857.html
1996
12. Januar 1996 FDP Landesparteitag Berlin
Carlo Weber und Bernhard Jahntz Seit an Seit mit Alexander von Stahl und dessen Tochter
einer der beiden machte dann den offiziellen Redner für die Wahl von Alexander von Stahl
Udo Leuschner / Geschichte der FDP (33) 
 13. Bundestag 1994 - 1998 
 Unfreundliche Übernahme 
 Die dahinsiechende Berliner FDP wird erst von Rechten unterwandert 
 und dann von Studenten überrannt 
 http://www.udo-leuschner.de/liberalismus/fdp33.htm
zum von Stahl Flügel gehörig und auch anwesend Markus Roscher und Torsten Witt
1994/95
Alexander von Stahl & Co und der Kampf um die FDP 
 "Berliner Positionen einer liberalen Erneuerung"
Sa 28.01.95 F.D.P.: Niederlage für rechte Fraktionsbildung ? Bernard Schmid
Ende Oktober 94 machten fünf teils mehr, 
 teils weniger prominente F.D.P.-Mitglieder 
 mit ihrem Thesenpapier ("Berliner Positionen") 
 für eine "nationaliberale Erneuerung" der Partei mit den drei Pünktchen von sich reden. 
 Gut einen Monat später lenkte ein Bericht der "Süddeutschen Zeitung" vom 9. 12. 94 
 ("Im Gleichschritt marsch - durch die F.D.P.") die Aufmerksamkeit der Medienöffentlichkeit 
 auf eine augenscheinlich systematische Unterwanderung 
 der Berliner F.D.P. durch rechtsradikale Kräfte......
......Daß Manfred Kittlaus, Chefermittler in Sachen Vereinigungs- und Regierungskriminalität (der DDR), 
 als Mitautor des umstrittenen Positionspapiers diente, war bekannt. 
 Weniger allerdings, daß zu dem rechten Insiderkreis auch Leute wie Oberstaatsanwalt Bernhard Jahntz 
 ('Honeckers Ankläger') und Carlo Weber, Leiter der Staatsschutz-Abteilung gegen rechte Gruppengewalt (!), zählen."...
25.September 1994
Strafjustiz 
 »Was wollen die von mir?« 
Von Gisela Friedrichsen 
25.09.1994, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 39/1994 
https://www.spiegel.de/politik/was-wollen-die-von-mir-a-64fb6ae1-0002-0001-0000-000013686647
1992
12. März 1992
ÖTV-Juristen: Honecker anklagen oder nicht? 
vom 12. 3. 1992 
Inland S. 24 
Jürgen Gottschlich 
https://taz.de/OeTV-Juristen-Honecker-anklagen-oder-nicht/!1678460/
Berliner Zeitung 02.02.1995 PERSONALIEN Von mü
In der Spandauer FDP haben sich führende Persönlichkeiten aus der Verwaltung, 
 der Justiz und der Polizei organisiert: 
 Der Historiker und Romanist Kuno Böse. 
 Erst vor einigen Wochen 
 trat er den Posten als Staatssekretär von Innensenator Dieter Heckelmann (CDU) an. 
 Der frühere Landespolizeidirektor Manfred Kittlaus. 
 Heute ist er Chef der "Zentralen Ermittlungsstelle für die Bekämpfung der Regierungs- und Vereinigungskriminalität". 
 Auch Lutz-Rüdiger Voss hat sich in Spandau eingetragen. 
 Er ist Abteilungsleiter der Dienst- und Fachaufsicht der Berliner Polizei. 
 Der Staatsanwalt Dieter Rolfsmeyer. 
 Er ist Vorsitzender des Ortsverbandes Spandau-Mitte. 
 Die beiden Oberstaatsanwälte Carlo Weber und Bernhard Jahntz. 
 Letzterer erhob Anklage gegen Stasi-Chef Erich Mielke. 
 Der frühere Generalbundesanwalt Alexander von Stahl, 
 der im Sommer 1993 nach einer umstrittenen Polizeiaktion 
 gegen RAF-Terroristen in Bad Kleinen zurückgetreten war.