radikal
Aus InRuR
(Weitergeleitet von Radikales)
Initiative Recherche und Reflexion
********
der Begriff, das Wort radikal
wird zumeist inflationär pejorativ,
entgegen dem eigentlichen Inhalt / Sinn verwendet
Alternativvorschläge für all die, die unreflektiert Begriffe wie "marktradikal", "rechtsradikal" etc verwenden
- ersatz für marktradikal: marktfundamental
- Ersatz für rechtsradikal: fanatisch (im Gegensatz zum logisch emanzipatorischen radikal,
ist dort die Besessenheit, der Irrationalismus inkludiert,
sind die Erscheinungsformen dort inkludiert)
radikal wird vom bürgerlich reaktionären mainstream
ähnlich falsch in derem Mantra
in dem von ihnen Anarchie also "Ordnung ohne Herrschaft", mit Chaos gleichgesetzt wird,
das Ganze wird dann noch getoppt durch das Irrsinns-Mantra von der "herrschenden Anarchie"
so ähnlich funktioniert die Desavuierung des emanzipatorisch, aufklärerischen Prinzips, der Radikalität,
als des konsequentem Probleme an der Ursache, der Wurzel angehen
– ein Graus für bürgerlich, reaktionäre, reformistische BerufspolitikerInnen
und den ihnen ergebenen AkteurInnen im Beamtenapperat, den Medien, die Universitäten etc,
entsprechend inflationär von Radikalisierung und Deradikalisierung die Rede
"bestes" manipulatives framing
Verdrehung emanzipatorischer Inhalte und Werte
Hannah Arendt an Gershom Scholem
New York 1963:
Sie haben vollkommen Recht,
I changed my mind und spreche nicht mehr vom radikal Bösen. (...)
Ich bin in der Tat heute der Meinung,
dass das Böse immer nur extrem ist, aber niemals radikal,
es hat keine Tiefe, auch keine Dämonie.
Es kann die ganze Welt verwüsten,
gerade weil es wie ein Pilz an der Oberfläche weiterwuchert.
Tief aber und radikal ist immer nur das Gute.
(der Kontext:
Der Briefwechsel: 1939-1964
Über das Böse
in der deutschsprachigen wikipedia)
Begriffssammlung zum Komplex: absolut, extrem, radikal, total etc
Inhaltsverzeichnis
in der deutschsprachigen wikipedia:
Radikal
Radikal (v. lat.: radix ‚Wurzel‘, ‚Ursprung‘) bezeichnet:
- das Ergebnis des Wurzelziehens, siehe Wurzel (Mathematik)
- verschiedene algebraische Konstruktionen, siehe Radikal (Mathematik)
- in der Chemie freies Radikal, siehe Radikale (Chemie)
- veraltet eine funktionelle Gruppe
- historisch in der Chemie einen angenommenen kleinen Baustein chemischer Substanzen, siehe Radikaltheorie
- in der Phonetik einen Laut, der mit der Zungenwurzel gebildet wird, siehe Radikal (Phonetik)
- in der Sinologie einen Teil eines chinesischen Schriftzeichens, siehe Radikal (chinesische Schrift)
- in der Semitistik einen Konsonanten der Wortwurzel, siehe Radikal (semitische Sprachen)
- in der Soziologie die Radikalität als Eigenschaft des Wandels, siehe Sozialer Wandel
- politikwissenschaftlich einen Richtungsbegriff
zur Bezeichnung verschiedener politischer Strömungen und Positionen,
siehe Radikalismus
Radikal heißen:
- Radikal (Tageszeitung), türkische Tageszeitung
- Radikal (Zeitschrift), linksradikale Zeitschrift aus Berlin, Deutschland
Siehe auch: Radikalisierung
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Radikal beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Radikal enthält
InRuR:
es ist bezeichnend und bemerkenswert
wenn der deutsche "Verfassungsschutz"
im Bezug auf die Verwendung des Begriffs radikal,
sich rationaler und wissenschaflicher verhält,
als die Akteure des Mainstream-Diskurses
tagtäglich wird von bürgerlich, (reaktionären) Medien
und von bürgerlich (reaktionären) BerufspoloitikerInnen etc
der Inhalt des Begriffs radikal
postfaktisch, verdreht