Geschichte der Neuen Rechten
Aus InRuR
Initiative Recherche und Reflexion
********
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken:
Salonfaschisten, "Neue Rechte", Burschen, "Nationalrevolutionäre"...
erstmal nur ganz grob chronologisch und in Stichworten,
Feinsortierung und Ergänzung folgt
Inhaltsverzeichnis
- 1 Salonfaschismus chronologisch ähnliche ältere Zusammenstellung, ähnlich chaotisch, muß fusioniert und weiter sortiert werden
- 2 "Neue Rechte", "Nouvelle Droite"
- 3 Vorläufer: Medien und Organisationen vor der eigentlichen Gründung
- 3.1 Burschenschaften
- 3.2 Geschichtsrevisionismus
- 3.3 Vertreibungsthematik
- 3.4 seit 1945 Christlich Soziale Union
- 3.5 1945/46 Rheinischer Merkur
- 3.6 seit 1951 Nation und Europa - Nation Europa
- 3.7 seit dem 24. Juni 1952 BILD Zeitung
- 3.8 17. Juni 1956 bis 25. Mai 1962 Deutsch-Soziale Union
- 3.9 1958 Wiedergründung der Deutschen Gildenschaft
- 3.10 Armin Mohler / Konservative Revolution / 1964-1985 Leiter der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
- 3.11 1966 - ca 2008 Evangelische Notgemeinschaft in Deutschland
- 3.12 Motschmann
- 3.13 Sept./Okt.1967: "Aufrechterhaltung der Hess-Haft unseres Zeitalters unwürdig"
- 3.14 "Notgemeinschaft für eine Freie Universität" "Bund Freiheit der Wissenschaft"
- 4 Caspar von Schrenck-Notzing 1927-2009, München, seit 1970 Criticón, seit 2000 die Förderstiftung konservative Bildung und Forschung (FKBF)
- 5 Deutsch-Europäische Studiengesellschaft
- 6 1972 bis 1974 Aktion Neue Rechte / Henning Eichberg / Ethnopluralismus
- 7 1980fff Ernst Nolte und der Historikerstreit
- 8 Wir selbst
- 9 Mut
- 10 Europa vorn
- 11 GRECE
- 12 Synergies européennes
- 13 >>> Dieter Stein, "Junge Freiheit"
- 14 Rechte Unterschriften Sammlungen - sog. "Appelle" "Manifeste", "Junge Freiheit" events etc
- 15 Paneuropa-Union Brüsewitz-Zentrum e.V. Christlich-Paneuropäisches Studienwerk
- 16 Arbeitskreis Christlicher Publizisten
- 17 Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft
- 18 Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
- 19 Hans Filbinger / seit 1979 Studienzentrum Weikersheim
- 20 Konservative Aktion 1981 bis 1989
- 21 WACL "World Anti-Communist League" => "World League for Freedom and Democracy"
- 22 Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher
- 23 Abgründe der Grünen
- 24 Weltbund zum Schutz des Lebens
- 25 Bund Deutscher Unitarier
- 26 Herbert Gruhl, Baldur Springmann
- 27 Alfred Mechtersheimer
- 28 Bündnisses für Volksabstimmung
- 29 Umwelt & Aktiv
- 30 Rolf Stolz
- 31 Angelika Willig
- 32 Manuel Ochsenreiter
- 33 Berliner Bürgergemeinschaft
- 34 Verband Junger Journalisten
- 35 Preußische Gesellschaft Berlin-Brandenburg
- 36 Bund Freiheit der Wissenschaft
- 37 Deutschland Stiftung, Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung & "Deutschland Magazin"
- 38 Verein für das Deutschtum im Ausland >>> Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland
- 39 Die Republikaner, Republikanischer Hochschulverband
- 40 nach 1989/90 dem Beitritt der DDR zur BRD
- 40.1 Die Linke und die Nation
- 40.2 Rainer Zitelmann: "Berliner Appell"
- 40.3 Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
- 40.4 seit 13. Januar 1990 Deutsche Gesellschaft (1990)
- 40.5 Deutsche Nationalstiftung
- 40.6 ab 1992 Hofgeismarer Kreis Sascha Jung & Co
- 40.7 1992 bis ca 2003 Christlich-Konservatives Deutschland-Forum in der CDU
- 40.8 Günter Reichert 1992 bis 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
- 40.9 Horst Möller von 1992 bis 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) in München
- 40.10 Botho Straußs Bocksgesang im Spiegel
- 41 Focus
- 42 Cicero
- 43 The European
- 44 Ares Verlag
- 45 Die Wende
- 46 Die Deutschen Konservativen, Bremen muß leben, "Deutschland Magazin"
- 47 Heimo Schwilk & Ulrich Schacht, "Die selbstbewußte Nation", "Für eine Berliner Republik"
- 48 Bogenhausener Gespräche der Burschenschaft Danubia
- 49 Horst Mahler, Bernd Rabehl und Peter Furth
- 50 "Für unser Land" - Horst Mahler`s Montagsdemos
- 51 Carl-Wolfgang Holzapfel Vereinigung 17. Juni 1953 e.V.
- 52 Burschenschaft Gothia
- 53 Thule-Seminar
- 54 seit 2004 Gerhard-Löwenthal-Preis
- 55 Manuel Ochsenreiter
- 56 "Politically Incorrect"
- 57 Sängerschaft Borussia Berlin
- 58 >>> Bund Freier Bürger - Offensive für Deutschland
- 59 Freie Wähler Deutschland
- 60 Stimme der Mehrheit
- 61 Dienstagsgespräche
- 62 VERS1
- 63 Dietmar Munier ZUERST!
- 64 Eigentümlich frei, Edition Sonderwege, Konferenzen auf Usedom, Jungautoren Wettbewerb
- 65 Manuscriptum Verlag
- 66 NovoArgumente
- 67 Tumult (Zeitschrift)
- 68 Cuncti
- 69 Stresemann Stiftung, Bürgerbewegung Pax Europa, Citizen Times, Journalistenwatch
- 70 Bürgerbewegung pro Köln, Bürgerbewegung pro NRW, Pro Deutschland Fusion mit "Pro Köln", "Pro NRW", "Pro Deutschland" nötig
- 71 Jörg Schönbohm
- 72 Heiko Homburg
- 73 Michael Wolffsohn
- 74 Martin Walsers Paulskirchenrede
- 75 Partei Rechtsstaatlicher Offensive
- 76 Kontinent Europa Stiftung
- 77 Martin Hohmann Reinhard Günzel
- 78 Die Freiheit
- 79 Leopold Stocker Verlag, Ares Verlag
- 80 Aktion Linkstrend stoppen
- 81 Achse des Guten
- 82 Kellmann Stiftung
- 83 2007 Berliner Kreis (CDU)
- 84 Felix Menzel Blaue Narzisse
- 85 Bielefelder Ideenwerkstatt
- 86 Konservativ-Subversive Aktion
- 87 Volksinitiative gegen das Finanzkapital Compact Souveränitätskonferenzen
- 88 seit 2012 JF Jungautoren-Wettbewerb
- 89 seit 2012 Zwischentag
- 90 Bürgerkonvent
- 91 Der ESM Vertrag - Der Weg in die Schuldenunion Die Familienunternehmer
- 92 Zivile Koalition e.V. Allianz für den Rechtsstaat Institut für strategische Studien Berlin Freie Welt
- 93 Tichys Einblick
- 94 Montagsmahnwachen
- 95 Friedens-Querfront
- 96 Weckruf 2015
- 97 Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA), Liberal-Konservative Reformer
- 98 Alternative für Deutschland Der Flügel, Erfurter Erklärung, Patriotische Plattform der AfD
- 99 Identitäre Bewegung
- 100 Ein Prozent für unser Land
Salonfaschismus chronologisch
ähnliche ältere Zusammenstellung,
ähnlich chaotisch,
muß fusioniert und weiter sortiert werden
"Neue Rechte", "Nouvelle Droite"
Zentrale Themen der "Neuen Rechten"
=== [[das heterogene salonfaschistische Milieu / Spektrum aufgeschlüsselt, Charateristika, Bezugspunkte, zentrale Themen, Topoi
|Das heterogene salonfaschistische Milieu / Spektrum aufgeschlüßelt,
Charateristika, Bezugspunkte, zentrale Themen, Topoi]] ===
Zentrale Dokumente von und zur "Neuen Rechten"
Salonfaschistische Spektren
Salonfaschistische Think Tanks
Das Salonfaschistische Milieu
Salonfaschistische Organisationen, Parteien, Vereine
braune Verlage
braune Medien am Kiosk
Vorläufer:
Medien und Organisationen vor der eigentlichen Gründung
Burschenschaften
Geschichtsrevisionismus
Vertreibungsthematik
seit 1945 Christlich Soziale Union
1945/46 Rheinischer Merkur
seit 1951 Nation und Europa - Nation Europa
seit dem 24. Juni 1952 BILD Zeitung
17. Juni 1956 bis 25. Mai 1962 Deutsch-Soziale Union
1958 Wiedergründung der Deutschen Gildenschaft
Armin Mohler / Konservative Revolution /
1964-1985 Leiter der Carl Friedrich von Siemens Stiftung
1966 - ca 2008 Evangelische Notgemeinschaft in Deutschland
Motschmann
Sept./Okt.1967: "Aufrechterhaltung der Hess-Haft unseres Zeitalters unwürdig"
"Notgemeinschaft für eine Freie Universität"
"Bund Freiheit der Wissenschaft"
Caspar von Schrenck-Notzing 1927-2009, München,
seit 1970 Criticón,
seit 2000 die Förderstiftung konservative Bildung und Forschung (FKBF)
Deutsch-Europäische Studiengesellschaft
1972 bis 1974
Aktion Neue Rechte / Henning Eichberg / Ethnopluralismus
1980fff
Ernst Nolte und der Historikerstreit
Wir selbst
Roland Wehl
Mut
Europa vorn
GRECE
Synergies européennes
>>> Dieter Stein, "Junge Freiheit"
Rechte Unterschriften Sammlungen
- sog. "Appelle" "Manifeste", "Junge Freiheit" events etc
Paneuropa-Union
Brüsewitz-Zentrum e.V.
Christlich-Paneuropäisches Studienwerk
Arbeitskreis Christlicher Publizisten
Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft
Internationale Gesellschaft für Menschenrechte
Hans Filbinger / seit 1979 Studienzentrum Weikersheim
Konservative Aktion 1981 bis 1989
WACL "World Anti-Communist League"
=> "World League for Freedom and Democracy"
Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher
Abgründe der Grünen
Weltbund zum Schutz des Lebens
Bund Deutscher Unitarier
Herbert Gruhl, Baldur Springmann
Grüne Aktion Zukunft
Ökologisch-Demokratische Partei
Unabhängige Ökologen Deutschlands
Alfred Mechtersheimer
"Deutschland-Bewegung"
"Deutsche Aufbau-Organisation"(DAO)
"Demokratie direkt"
"Friedenskomitee 2000", "Initiativkreis Deutschland"
Bündnisses für Volksabstimmung
Umwelt & Aktiv
Rolf Stolz
Angelika Willig
Manuel Ochsenreiter
Berliner Bürgergemeinschaft
Verband Junger Journalisten
Preußische Gesellschaft Berlin-Brandenburg
Bund Freiheit der Wissenschaft
Deutschland Stiftung, Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung & "Deutschland Magazin"
Verein für das Deutschtum im Ausland >>> Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland
Die Republikaner, Republikanischer Hochschulverband
nach 1989/90 dem Beitritt der DDR zur BRD
Die Linke und die Nation
Rainer Zitelmann: "Berliner Appell"
Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus
seit 13. Januar 1990 Deutsche Gesellschaft (1990)
Deutsche Nationalstiftung
ab 1992 Hofgeismarer Kreis Sascha Jung & Co
1992 bis ca 2003 Christlich-Konservatives Deutschland-Forum in der CDU
Günter Reichert 1992 bis 2000 Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Horst Möller von 1992 bis 2011 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) in München
Botho Straußs Bocksgesang im Spiegel
Focus
Cicero
The European
Ares Verlag
Die Wende
Die Deutschen Konservativen, Bremen muß leben, "Deutschland Magazin"
Heimo Schwilk & Ulrich Schacht,
"Die selbstbewußte Nation",
"Für eine Berliner Republik"
Bogenhausener Gespräche der Burschenschaft Danubia
Horst Mahler, Bernd Rabehl und Peter Furth
"Für unser Land" - Horst Mahler`s Montagsdemos
Carl-Wolfgang Holzapfel Vereinigung 17. Juni 1953 e.V.
Burschenschaft Gothia
Thule-Seminar
seit 2004 Gerhard-Löwenthal-Preis
Manuel Ochsenreiter
"Politically Incorrect"
Sängerschaft Borussia Berlin
>>> Bund Freier Bürger - Offensive für Deutschland
Freie Wähler Deutschland
Stimme der Mehrheit
Dienstagsgespräche
VERS1
Dietmar Munier ZUERST!
"gesamtrechts.info" Exklusiv-Interview mit ZUERST!-Verleger Dietmar Munier