Initiative Recherche und Reflexion  
>>> über InRuR  <<<  
********
 
Kategorien / Kontext / Metaebene / Rubriken: 
Salon-Faschismus  
noch im Aufbau   und leider noch nicht chronologisch 
chronologische Zusammen-Stellungen  
 
Inhaltsverzeichnis  
1  zentrale Dokumente:  
 
2  Diskussionszirkel in der Weimarer Republik  nachträglich von Armin Mohler (Carl Friedrich von Siemens Stiftung)  mit seinem Buch zur "Konservativen Revolution" erklärt,  einem der zentralen Bezugpunkte, der heutigen Salonfaschisten  
3  große Teile der 1945 gegründeten CSU  allen voran Franz Josef Strauß  u.a. Unterstützung der faschistischen Regime in Chile und Südafrika,  außerdem ihr Bayernkurier , ihre Hans Seidel Stiftung  etc  
4  Olzog Verlag  
5  der 1950 gegründete Witikobund  noch brauner als Salonfaschisten  
6  Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem  
7  Springers Bild Zeitung seit dem 24. Juni 1952  
8  der Ullstein Verlag  
9  der Ullstein Langen Müller Verlag  
10  Herbert Fleissner  
11  die "Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft"  e.V. Hamburg,  gegründet am am 9. April 1962  
12  Carl-Wolfgang Holzapfel und die Vereinigung 17. Juni 1953 e.V. seit 1963  
13  die Carl Friedrich von Siemens Stiftung unter Armin Mohler von 1964-1985  
14  die "Deutschland-Stiftung"  von 1966 bis 2007  ( incl. Deutschland Magazin, Konrad-Adenauer-Preis der Deutschland-Stiftung )  
15  Sept./Okt.1967: "Aufrechterhaltung der Hess-Haft unseres Zeitalters unwürdig"  
16  Als Gegenreaktion auf die  sog."Studentenbewegung"  entstanden:  
17  das "ZDF-Magazin"  1969-1988  Gerhard Löwenthal (bis 1987)   Fritz Schenk (ab 1987)  
18  1970-2005  das Magazin Criticon  von Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing  der Prototyp der neurechten Publizistik  
19  der "Bund Freiheit der Wissenschaft"  seit 18. November 1970  und bis 1990 die Unterorganisation  "Notgemeinschaft für eine Freie Universität"   
20  SVP Gründungsdatum: 22. September 1971  
21  Aktion Neue Rechte von 1972 bis 1974,  mit dem Vordenker "neurechten"Henning Eichberg  
22  Aktion Neue Rechte Österreich von 1973 bis 1981  
23  Bund Freies Deutschland 1974-77  
24  Hans Filbinger und das Studienzentrum Weikersheim  seit 1979  
25  Preußeninstitut e.V. / Zollernkreis  
26  Harald Seubert  
27  Rolf Sauerzapf  
28  Gerhard Mayer-Vorfelder  
29  SWG-Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft   
30  Menno Aden  
31  Burschenschaft Danubia  
32  Berliner Burschenschaft Gothia  
33  Sängerschaft Borussia Berlin  
34  Criticon  die "Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung"  Caspar von Schrenck-Notzing  Regina Freifrau von Schrenck-Notzing  Alexander Freiherr von Schrenck-Notzing  
35  Konservative Aktion  
36  Die deutschen Konservativen  
37  Christlich-Konservatives Deutschland-Forum  
38  Aktion Linkstrend stoppen  
39  "Berliner Kreis" der CDU  
40  Stimme der Mehrheit  
41  Heinrich Lummer von 1981 bis 1986 Senator des Innern  und Bürgermeister (Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters)  des Landes Berlin  
42  Friedrich Zimmermann von 1982 bis 1989 Bundesminister des Innern  
43  "Die Republikaner"  seit 1983 
44  "Johann Gottlieb Fichte Stiftung"  der Reps 
45  Hans-Ulrich Pieper  
46  Wolfgang Seifert  
47  Joachim Siegerist  
48  Ivan Denes  
49  "Bund freier Bürger"  von 1994 bis 2000 
50  Manfred Brunner  
51  Heiner Kappel  
52  Torsten Witt  
53  Ronald Schill  
54  Nationalliberale  
55  Steffen Heitmann  
56  IGFM-Internationale Gesellschaft für Menschenrechte  
57  WACL "World Anti-Communist League"   => "World League for Freedom and Democracy"   
58  Verein für das Deutschtum im Ausland  => Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland  
59  Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Stalinismus  seit 2011 Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus  
60  Sigmar Faust  
61  Ursula Popiolek  
62  Ehrhart Neubert & Hildigund Neubert  
63  Michael Wolffsohn  
64  Peter Sichrovsky  
65  Chaim Noll  
66  Alexander Schwan  
67  Henryk M. Broder  
68  Klaus Weinschenk  
69  Udo Ulfkotte  
70  Stefan Herre  
71  Dieter Stein und die "Junge Freiheit"  seit 1986  
72  FPÖ seit 1986 unter Jörg Haider und später unter Heinz-Christian Strache  
73  Günter Reichert Präsident der "Bundeszentrale für politische Bildung" (1992-1998)  
74  der salonfaschstische "Berliner Appell" 1994 u.a. mit Mario Czaja  
75  "Zur Zeit"  seit 1997 
76  DSU  
77  das "Institut für Staatspolitik"  seit 2000,  das Magazin Sezession seit April 2003,  der "Edition Antaios"  seit 2000 - 2012/2013 umbenannt in "Antaios Verlag"   der Sezessions blog  
78  Manfred Kleine-Hartlage  
79  "Eigentümlich Frei"  
80  "Die Weltwoche"  seit 2002 durch Roger Köppel auf SVP Linie  mit dabei Philipp Gut 
81  "Blaue Narzisse"  
82  "Politically Incorrect"  
83  PAX Europa  
84  Udo Ulfkotte  
85  Hans-Michael Höhne-Pattberg  
86  German Defence League  
87  "Die Freiheit"   Michael Stürzenberger 
88  René Stadtkewitz  
89  Mia Herm alias "Dee Ex" / "nohoe Army"  
90  Bürger in Wut  
91  Schill Partei  
92  Ares Verlag  
93  Aula  
94  Arbeitskreis Christlicher Publizisten  
95  Mut  
96  Wir selbst  
97  Deutscher Philologenverband  
98  Botho Straußs Bocksgesang im Spiegel  
99  "Die selbstbewußte Nation"  
100  Gerhard-Löwenthal-Preis  
101  Bibliothek des Konservatismus  
102  Pro Köln, Pro NRW  
103  "Pro Köln", "Pro NRW", "Pro Deutschland"  
104  Pro Deutschland  
105  BZÖ  
106  "Achse des Guten"  
107  Pro-westlicher Heimatabend  
108  "Freie Welt"  - Beatrix von Storch, Sven von Storch & Co 
109  "Compact"  
110  "Alternative für Deutschland"  
111  Heimo Schwilk  
112  Ulrich Schacht  
113  Franz Schönhuber Gründer und Vorsitzender der Partei Die Republikaner   
114  Klaus Motschmann  
115  Roland Wehl  
116  Angelika Willig  
117  Peter Brandt  
118  Herbert Ammon  
119  Pierre Krebs Thule-Seminar  
120  Hans-Joachim Schoeps  
121  Friedhelm Farthmann  
122  Seeheimer Kreis  
123  Johannes Kahrs  
124  Klaus von Dohnanyi  
125  Brigitte Seebacher  
126  Deutsche Nationalstiftung  
127  Helmut Schmidt  
128  Richard Schröder  
129  Peter Brandt  
130  Rainer Zitelmann  
131  Henry Nitzsche  
132  Manuel Ochsenreiter  
133  Sascha Jung der "Hofgeismarer Kreis"  sowie die "Initiative Akademische Freiheit"  
134  Stresemann Stiftung  
135  Egon Bahr  
136  George Turner  
137  Wilhelm Kewenig  
138  Dieter Heckelmann  
139  Steffen Heitmann  
140  Richard Schröder  
141  Ulli Boldt  
142  Helmut Schmidt  
143  Philipp Mißfelder  
144  Wolf Jobst Siedler  
145  Joachim C. Fest  
146  Jörg Schönbohm  
147  Rüdiger Safranski  
148  Peter Sloterdijk  
149  Gunnar Heinsohn  
150  Thilo Sarrazin  
151  Arnulf Baring  
152  Peter Scholl-Latour  
153  Vera Lengsfeld  
154  Richard Wagner  
155  Uwe Backes  
156  Alain de Benoist  
157  Eckhard Jesse  
158  Roland Koch  
159  Rolf Stolz  
160  Deutschland-Bewegung  Alfred Mechtersheimer 
161  Gert Schneider  
162  Helmut Roewer  
163  Martin Semlitsch alias Martin Lichtmesz  
164  Martin Hohmann  
165  Reinhard Günzel  
166  Götz Kubitschek & Ellen Kositza  
167  Karlheinz Weißmann  
168  Erik Lehnert  
169  Felix Menzel  
170  Michael Klonovsky  
171  Gunnar Schupelius  
172  Alexander Kissler  
173  Frank Böckelmann  
174  Guido Heinen  
175  Hayek-Club Berlin  
176  "Identitäre Bewegung"  - Kommunikationsguerillia  sowie ein Mix Freie Kameradschaftler / Autonome Nationalisten  und Diskursorientierte 
177  Sonderfalle:  
 
 
 
zentrale Dokumente:  
Auzug aus dem wikipedia Artikel zur "Konservativen Revolution 
Zu der Richtung oder ihrem Umfeld zählt Mohler mit unterschiedlicher Gewichtung:
Thomas Mann distanzierte sich ab 1922 zunehmend von seiner konservativ-monarchistischen Einstellung,   die er noch in den Betrachtungen eines Unpolitischen  und in anderen Publikationen gezeigt hatte,   und trat für die Weimarer Republik und ihre Werte ein.   In einer Tagebuchnotiz vom 26. September 1933 bezeichnete er den Nationalsozialismus   als „politische Wirklichkeit jener konservativen Revolution“,   einer geistigen Bewegung, der er aus „Abscheu vor ihrer Realität“ widerstanden habe.
große Teile der 1945 gegründeten CSU    allen voran Franz Josef Strauß    u.a. Unterstützung der faschistischen Regime in Chile und Südafrika,   außerdem ihr Bayernkurier  , ihre Hans Seidel Stiftung   etc  
der 1950 gegründete Witikobund   noch brauner als Salonfaschisten  
Springers  Bild  Zeitung seit dem 24. Juni 1952 
Als Gegenreaktion auf die  sog."Studentenbewegung"  entstanden:  
SVP  Gründungsdatum: 22. September 1971 
Heinrich Lummer  von 1981 bis 1986 Senator des Innern   und Bürgermeister (Stellvertreter des Regierenden Bürgermeisters)   des Landes Berlin 
Friedrich Zimmermann  von 1982 bis 1989 Bundesminister des Innern 
Mia Herm alias "Dee Ex " / "nohoe Army"  
Sonderfalle: